Beiträge von Merten

    Keine Sorge ich verstehe das vollkommen.
    Ich muss aber gestehen dass ich den Stauassistenten des ACC (selber lenken udn stop & go bis 40 km/h) der Premiumhersteller gerade im Großraum Rhein Main zu schätzen gelernt habe wenn ich eines der Fahrzeuge genutzt habe. Sollten die Autopiloten in 10 Jahren ähnlich souverän sein können Sie eine Ergänzung darstellen, gerade auf Langstrecken.

    Auf Landstraßen und Co macht es mir auch selber zu viel spass :)

    @Montega
    100% Sicherheit gibt es nie das solle klar sein. Einiges kann man mit mehr Sensoren und besserer Programmierung ausgleichen, einiges nicht.


    Zu deinem Beispiel kann ich nur zustimmend nicken, natürlich kommt es derzeit noch zu solchen Situationen . Es wäre jetzt Whataboutism wenn ich auf Zig solcher Situationen hinweisen würde durch Rentner oder eben solche Trottel die Quer über X Bahnen ziehen.
    Viel eher könnte man aber hier auch sagen dass das autonome System fuktioniert hat, und die Gefahrensituation durch den Faktor Mensch entstanden ist (denn für den Programmierer muss die StVo Gott sein .... und wenn dann der Notbremsassi einschreitet waren wir bei weniger als 3/10 Tachoabstand.... )

    Auch wenn ich einige der Befürchtungen nachvollziehen kann die heir geäußert werden gebe ich mal ganz vorsichtig den Impuls dass bereits seit den 1980ern eine massive Digitalisierung der Fahrzeuge stattgefunden hat.
    Bereits heute könnten (theoretisch) die Vollelektrischen Lenkungen gehackt werden. Dass Bei Tranportmitteln deutlich andere Sicherheitskategorien herrschen als am heimischen PC hat man bau bei Mercedes und deren vollelektrischer Bremse gesehen etc.

    Und mal ehrlich aus Sicht eines Progammierers ist autonomes fahren nicht wirklich so komplex wie immer dargestellt (Fußball ist schlimmer). Vorsicht Vereinfachung ingebriffen :

    Wir haben bereits heute Assistenten und Sensoren die mehr oder minder alles Abdecken was benötigt wird (ACC mit Radar bz.w bei Audi auch mit LIDAR) Stereokameras ., usw usf.. Diese sind nun nur noch in einen Kontext zu setzen und mit einer Heuristik zu versehen denn die Abbruchbedingungen die für einen ACC mit Warnung gelten sind die selben wie beim autonomen Fahren. Kameras und Navi via GPS koppelt Porsche bereits auf mehreren Testabschnitten der Autobahn und fährt dies mit 220 km/h autonom... .

    Die Anzahl der sonstigen Variablen und Störereignisse lässt sich auch recht klar berechnen und festlegen (Markierungsfehler, Ausfälle einzelner Komponenten etc.). Bisherige Untersuchungen bei autonomen Unfällen haben bisher ergeben dass es wohl auch so gekracht hätte. (Ausnahme der tödliche Unfall mit einem Tesla durch einen Utzer der Micky Maus auf dem Schrim geguggt hatte und ungebremst in einen Laster fuhr. --> Tesla selbst warnte vor der Verkehskonstellation die tödlich endete. Ergänzung: Audi hat nach einigen "Blechschäden" die TV Funktion Anfang der 2000er in den A6 Modellen vorne deaktiviert sobald der Wagen anfährt... [User oder Softwarefehler ??]).

    ICh kann die Kritiker voll verstehen aber Hexenwerk ist das alles nicht und ich würde mich wohl asu Neugier an das autonome Fahren heranwagen. Wahrscheilich aber auch nur schrittweise und ob ich je die Hände ganz vom Lenkrad nehmen könnte weiss ich auch nicht :D :D

    Ich finde es interessant dass einige der SuFU Sherrifs hier gleich sagen "brauchen wir nicht" aber dann in tausend Themen rumzicken ... ;)


    Durch den Forenwechsel sicherlich mit einer funktionierenden Suchroutine gesegnet könnte man ein "Newbie" /"Neuling Thema" aber ggf. dergestalt erstellen dass wir Kreuzbegriffe als Hilfestellung bereistellen
    Bsp: "Brummen im Motorraum (nach abstellen dieses) " wir alten Hasen wissen -> Druckwandler suchen... , ein neuling aber nicht.
    Wenn keine Links dann ggf Suchworthilfen oder ähliches :)

    Klar tritt man in der Autonation auf der Stelle, weil unsere Herstellerlobby recht mächtig ist ...
    In Barcelona sind alle Renigungsfahrzeuge und ein Gro´ßteil der Müllfahrzuege vollelektrisch .... IN Berlin haben wir eine Bust Teststrecke ... :) ... : )

    Wir können gespannt sein. Und klar mit nem Tesla, alle anderen Modelle sind derziet noch keine echten Langstreckenautos sondern Pendlerfahrzeuge.

    Interessant wird es sicherlich mit dem neuen Jaguar I-Pace welcher der SUV Aufbau für einen interessanten Akku nutzt und angeblich will Jaguar auch etwas in Richtung Schnellader machen.

    Das ist ja eine der Fragen die derzeit geprüft werden, ob Akkus überhaupt benötigt werden oder es Alternativen dazu gibt (momentan benötigt man sie ja definitiv).

    Und 1000km schafft man doch mit 1,5 Ladungen :) wenn man strck unterwges ist knapp 16h :)

    Ich habe nichts über kurzfristig gesagt oder? Und wenn man bedenkt dass das Medium über das war hier kommunizieren keine 35 Jahre alt ist und die heutigen Datenraten zu Beginn als Utopie bezeichnet wurden, lassen mich sehr entspannt abwarten.

    Daher prallen auch Polemik und Sarkasmus einfach ab (BTW kann OH besser :) ).

    Die Chancen und Vorteile der E-Mobilität ggf. gekoppelt mit autonomen Systemen sind unbestritten. Ob sich die Autonation Deutschland da als Vorreiter etablieren wird oder andere Regionen deren Leidensdruck einfach höher ist und daher Lösungen gefunden werden müssen werden wir sehen.

    Mir persönlich ist es echt egal was die Fahrzeuge antreibt die mich von A nach B bringen, ich finde einen V8 ähnlich spannend wie den Antribe eines Tesla oder oder oder.

    Ich sehe dies im Bezug auf die Energiegewinnung und die Ladestationen bei Arbeitgebern recht pragmatisch / neutral. Das wird kommen.

    Es gibt beriets jetzt Arbeitgeber mit mehr als innovativen Konzepten. B.Braun in Melsungen ist ein gutes Beispiel, keine festen Arbeitspläte und Firmenparkhaus auf dem Gelände und und und solche Innovatoren werden dann die ersten sein die Ladebuchsen für die E-Mobile anbieten, inwiewiet der Strom mit dem Gehalt verrechnet wird ist dann Handelsmasse.
    SMA als Halbleiterhersteller in Kassel kan sogar selber den Strom generieren :)

    Wir werden sehen wo die Reise hingeht.

    Unsere Gemiende hatte letztes Jahr einenNissan Leaf und einne Renaul Zoe im Bürgertest. Zwar nur 60 KW leistung und die kleinen Batterien (max 200km Reichweite) aber im Alltagstest haben die bei allen Beteiligten Begeisterung ausgelöst. Als Pendlerfahrzeug sind E-Mobile in meinen Augen bereits super geeignet und eine Ladeinfrasturktur ist hier für Pendler recht einfach herzustellen.

    Für Außendienstler noch Zukunftsmusik

    Warum wird wohl der Fahrer haftbar gemacht? Weil ggf. die Gesetzesschreiber genau wiesssen dass der Autofahrer im allgemienen ein HONK ist? :)

    Ich verweise mal auf den ersten Wohnmobilunfall mit Tepomat in den USA "Da stand nicht dass man bei der Cruise Control nicht nach hinten gehen kann und ein Sandwich machen darf..."

    Und genau dies versucht das Gesetz zu verhindern denn so weit von den Amis ist der gemien deutsche Autofahrer nicht weg (nur das tempo ist oft höher).

    Ohne das Getzt komplett gelesen zu haben möchte ich hier kein Statement abgeben aber gewisse Herstellerhaftungen werden weiterhin bestehen bleiben (alleine abgeleitet aus anderen Gesetzen udn Rahmenbedingungen).

    EDIT

    Generell wie jedes Gesetz nicht optimal zu Beginn
    Interessanter Artikel hierzu https://www.computerbase.de/2017-03/bundes…tonomes-fahren/


    https://www.computerbase.de/2017-03/bundes…tonomes-fahren/

    Man kann davon ausghen dass die meisten Systme redundant gesteuert werden (zu Anfang). Bereits heute werden die ACC Systeme nicht mehr alleine von einem Radarsensor gefüttert sondern auch an Kamerabilder und andere Systeme gekoppelt. Klar wenn das Hauptsteuergerät ausfällt war es das, aber man kann es sich kaum vorstellen solche Szenarien werden auch in der Entwicklung bedacht und Lösungsansätze erarbeitet.

    Vollkommene Sicherheit gibt es nur wenn man das Atmen einstellt.

    Nice try OH, ich spreche nicht von einem beliebigen Anhänger sonder haben Dir nun zweimal die Rahmenbedingungen geschildert in denen der 2.0 TDCI seine Grenzen erreicht.
    Da diese ignoriert werden cancele ich dies hier da ich den Eindruck habe dass du nur trollen willst .

    Du hast dann sicher recht und ich meine Ruhe :p

    Nö, vermarktet als Titanium wurde der X ab April 2013.

    Bezgl. der Diskussion um Anhängerbetrieb und 2.0 Diesel kann man eigentlich nur sagen, das ist Meckern auf hohem Niveau. Für 80 oder 100km/h reicht es allemale und was heißt bitteschön Spaß haben im Anhängerbetrieb? Stellt ihr den in der Kurve quer oder wie muss man sich das vorstellen? Tatsache ist doch, dass das Auto zu 90% ohne Anhänger unterwegs sein wird und da muss man sich die Frage stellen, ob es nicht sinnvoller wäre auf den "Spaß" mit Anhänger in den Bergen zu pfeifen und dafür das ganze Jahr etwas weniger Sprit zu verbrauchen und die Kosten allgemein niedriger zu halten. Aber das soll jeder halten, wie er lustig ist.
    OH

    Auch wenn ich im Bezug auf Verbrauch zustimme muss ich bzgl. der Tempi wiedersprechen. Der 2.0 TDCI schafft eben nicht immer (je nach Aufbau) die 80-100 km/h. Deswegen habe ich bewusst oben die Eckdaten beschrieben mit einem 1,80m Aufbau auf dem Hänger und Zuladungen ab 600kg wird er bergauf mehr als zäh. In Den Kasseler Bergen rund um Alsfeld und der Wetterau wird der Mondeo so langsam dass er von den Kollegen mit den 40 Tonnen durchaus genötigt wird... (bedauerliche Erfahrungswerte).

    Inwieweit die Aerodynamik eines Wohnwagens da besser ist als die Schrankwandplane eines Anhängers will ich nicht bewerten. Aber MIt einem gewissen Aufbau und in bergiger Umgebung würde ich immer zum 2,2er raten (sofern man mehr als 5 mal im Jahr in der Kombination unterwegs ist).

    Geröll etc. Fährt der 2.0 auch seine 2 Tonnen ohne Murren weg ;)

    Vom Steuerausgleich wurde doch wegen der EU abgferückt. Die jetzige Fassung geht nach 110ccm und Schadstoffklasse mit X€

    Wenn ich es richtig im KOpf habe kostet mich mein Euro 4 Diesel ca 130€ Maut im Jahr ... aks Euro 6 ungleich weniger....

    Von Entlastung hab ich nichts mehr gelesen :)

    Positiv finde ich höchstens dass die 4L V8 Diesel doch nun etwas kosten ... :)

    1. Eine Angabe war Hänger / Wohnwagenbetrieb, der 2.0 TDCI ist da je nach Aufbauhöhe ab und an etwas "müde" finde ich (Hänger mit 1,8m Spriegel und beladung macht bei Steigungen keinen spass).

    Da waren die 2,2er immer besser :)

    Finde beide preislich nicht so pralle 128k km für nen Diesel hingegen ist nicht viel (Automatik müssen die Spezis was zu sagen).