Beiträge von Kethiel

    Deinen Beitrag hab ich schon gelesen. Werde mal am Wochenende das Rad runter nehmen und schauen ob ich was erkennen kann.

    Ansonsten hast du es ja sehr schön beschrieben. Ich denke aber nach 266000 sehen meine Anschlagpuffer nicht viel besser aus wie deine. ;)

    Benötige vorher eh noch ein bisschen Werkzeug. Zumindest mal ein paar vernünftige Unterstellböcke.

    Hi,

    ich habe seit längerem ein quietschen im Bereich der Hinterachse. Dieses tritt immer beim einfedern auf also Bodenwellen, Schlaglöcher usw.
    Ich war schon einmal in der Werkstatt und habe die hinteren Dämpfer wechseln lassen. Danach wars kurz weg und ist dann wieder gekommen.

    Mittlerweile ist das Geräusch so laut das es langsam peinlich wird. Abgesehen davon das es nervt und mit Sicherheit auch nicht Gesund ist.

    Es kommt auf jeden Fall von draußen. Erstens hab ich schon alles aus dem Kofferraum draußen gehabt und zweitens wird es lauter wenn man das Fenster öffnet.

    Ich vermute das es irgendwo aus dem Bereich der Feder kommt. Daher jetzt meine Frage was gehört alles zusammen? Unter der Feder sitzt der Querlenker ? Mit einer Gummiauflage drin. Und oben über der Feder?
    Denke das einer der Dämpfungsgummis zwischen Feder und Aufnahmeteller durch ist. Nur welche sind das?

    Gruß

    Meine Befürchtung ist eben nur das vielleicht noch etwas nachkommt. Zylinderkopfdichtung oder sonstiges. Er ist halt auch nicht mehr der jüngste (10Jahre, 260tkm), und ich weiß ja nicht wie lange schon zu wenig Kühlwasser drin ist.

    Kenne die Kosten für eine neue Kopfdichtung plus Planen der Kopfes nicht. Hab Sie bisher bei keinem Auto wechseln müssen.

    Schlauch selbst wechseln und wieder befüllen hab ich so an sich kein Problem damit. Nur wenn er sich dann doch was weg geholt hat muss ich alles selbst blechen.
    Da hat Ossi recht, denke nicht das die Versicherung danach den Schaden zahlen wird.

    Doch war ernst gemeint.

    Habe die Versicherung schon angeschrieben erwarte aber um die Uhrzeit keine Antwort mehr. Daher dachte ich, ich frage euch einmal.

    Mir ging es nur darum könnte ja auch einen neuen Schlauch kaufen und den alten aufheben als Beweis.

    Allerdings wo ich das jetzt schreibe hört sichs schon Schwachsinnig an. Könnte ja jeder kommen.

    Ok vergiss es.

    Dann nur die Frage was meint ihr Materialermüdung, Mechanische Beschädigung oder Tierbiss?

    Der Schlauch ist ziemlich genau ein Jahr alt.

    Hi,

    hab schon wieder ein anderes Problem. Meine Frau kam gestern nach Hause und hat vor dem Haus festgestellt das es aus dem Motorraum leicht qualmt.
    Sie hat das Auto dann gleich abgestellt und es stehen lassen.

    Habe mir das ganze dann angesehen. Wasserbehälter war komplett leer und Drucklos. Hab dann versucht etwas nach zu füllen dabei hat es sofort wieder angefangen zu qualmen. Dadurch konnte ich zumindest den defekten Schlauch lokalisieren.

    So nun zum eigentlichen Problem. An sich würde ich den Schlauch ein wenig kürzen, neu befestigen und Wasser mit Frostschutz auffüllen.
    Allerdings habe ich keine Ahnung wie lange der Schlauch schon defekt ist. Wenn ich mir jetzt im nachhinein die Straße vorm Haus anschaue würde ich sagen das es nicht erst seit gestern ist.

    Bei meiner KFZ-Versicherung sind Tierbisse und Folgeschäden versichert.
    Sollte sich jetzt heraus stellen das ich mir doch die ZKD abgeschossen habe oder vielleicht sogar der Kopf etwas abbekommen hat sollte ja eigentlich lieber eine Werkstatt die Reparatur übernehmen oder?
    Schon allein das ich keine Probleme mit der Versicherung bekomme.

    Was würdet ihr machen?

    Muss jetzt eh warten. War zu lange arbeiten heute und komme somit eh nicht vor Freitag an passendes Frostschutzmittel heran.

    Danke Onkel Henry, das hört sich ziemlich plausibel an als Erklärung.

    Werde das ganze jetzt mal im Auge behalten. Solange er sich noch in regelbaren Grenzen bewegt sollte es ja kein Problem sein.
    Sollten sich die Fehlermeldungen aber häufen werde ich wohl doch einmal alles wieder zurück setzen lassen von Spike.
    Wenn die Probleme dann weg sind ist gut, wenn nicht dann wissen wir wenigstens das es daran nicht lag.

    So habe heute die Nachuntersuchung hinter mich gebracht. Da mein Mondi gerade einen guten Tag hatte hat es geklappt.

    Vorher noch Luftfilter gewechselt und noch mal den Laptop dran gehängt. Langzeit Trim Werte immer noch um die -22,6% aber Lambda regelt wenigstens.

    Werde wohl doch mal zu Ford fahren und bei der Gelegenheit das Ventilspiel messen lassen. Habe ich auch schon eine Weile nicht mehr machen lassen. Vielleicht fällt denen ja noch etwas ein.

    Das Problem wird sein das Flexifuel an sich schon recht selten ist. Welche die auf LPG umgerüstet sind noch seltener.

    Mein Mondi wurde nicht ab Werk umgerüstet allerdings mit 6000km in einem Ford Autohaus wenn ich mich noch richtig erinnere. Muss das aber nochmal nachlesen.

    E85 hab ich selbst noch nie getankt. Da meiner aber von 260tkm, 254tkm auf LPG läuft würde ich behaupten das er noch nie E85 gesehen hat.

    Macht soweit Sinn was du sagst. Kann meinen Umrüster mal fragen glaube aber nicht das es dort verschiedene Sorftware Arten gibt. Dann müssten Sie für alle KFZ-Typen eine eigene Software haben das würde den Rahmen sprengen.

    Was im Moment besser geworden ist, ob es so bleibt ist ein anderes Thema, die Lambda regelt zumindest mal wenn auch hart an der Grenze. Das heißt ich kann wenigstens mal Tüv machen.

    Das eigentliche Problem ist damit aber noch nicht behoben.

    Hi,

    erst einmal danke für die ausführliche Erklärung.

    Nein war bisher noch nicht beim FFH und die Lambda-Sonde ist auch nicht Original denke ich zumindest. Wurde in einer freien Werkstatt gewechselt.

    Allerdings regelt Sie. Hatte ja vorhin den Laptop dran. Die Sonde regelt soweit es ihr möglich ist. Nur waren die Langzeit Werte schon nach kurzer Zeit bei -22%. Die kurzzeit Adaption springt dann zwischen -3 bis +2 herum.

    Das alles im Leerlauf. Während dem fahren sieht es aber nicht wesentlich besser aus. Er hat definitiv den Hang zu -15 bis -23% .
    Also durchgehend zu fettes Gemisch.

    Wenn ich deine Erklärung oben Richtig interpretiere bedeutet das. Sobald ich Benzin tanke. Fängt er an mittels der Lambdasonde das Gemisch entweder da zu lassen wo es ist oder wenn ich E85 tanken würde je nach getankter Menge das Kennfeld entsprechend zu verschieben.
    Da ich Grundsätzlich wenn ich Benzin tanke danach mit LPG weiter fahre würde er die Werte des LPGs zugrunde legen.
    Vom Verbrauch und Verbrennungsverhalten dürfte LPG eher in Richtung E85 gehen oder?

    Würde sich das durch Batterie abklemmen auch zurück setzen ?
    Dann hätte er aber im Fall von getankten E85 im ersten Moment Probleme mit dem Starten und der Verbrennung zumindest bis er wieder gemessen hat.
    Das Problem müsste sich so oder so dann aber durch einfaches Tanken von Benzin und danach 10km auf Benzin fahren lösen lassen oder?

    So,
    heute mal Batterie abgeklemmt und alles zurück gesetzt. Leider bleibt das Problem bestehen.
    Langzeit Gemischanpassung hat sich relativ schnell wieder bei -22% eingependelt im Leerlauf. Beim fahren hatte ich alles von -7% bis -24%. Ins Plus kommt er nur selten.

    Habe jetzt eben noch den Luftfilterkasten aufgemacht. Da ForScan als mögliche Ursachen Ansaugsystem eingeschränkt und niedriger Ansaugdruck angibt.

    Der Filter sieht Katastrophal aus. Die Dichtung ist auf einer Seite eingerissen und der Filter leicht eingeklappt. Der kommt auf jeden Fall neu. Vom Schmutz hielt er sich aber in Grenzen.
    Die hälfte der Schrauben vom Luftfilterkasten haben sich in Rost aufgelöst.

    Beim Drucksensor zeigt mir im Leerlauf irgendwas um die 25kpa an. Wollte mir die Werte mal beim fahren anschauen aber dann hat der Akku vom Laptop sich verabschiedet und alle Werte waren weg.
    Welche Werte sind eigentlich normal für meinen Motor?
    Habe im Internet bei einer allgemeinen Suche Werte um die 500 - 900mbar also 50-90kpa gesehen allerdings für andere Motoren.

    Danke Spike für den Tipp mit dem Lichtschalter.

    Ich werde jetzt am Freitag mal etwas versuchen.
    Ich werde die Batterie abklemmen solange ich auf Arbeit bin dürften so ca. 9 Stunden werden. Hoffe das reicht um das Steuergerät zurück zu setzen und alle Trim Werte zu löschen.

    Danach werde ich erst einmal auf Benzin fahren um das Steuergerät auf Benzin anzulernen und die Lambda-Werte mit dem Laptop anschauen.
    Wenn sich die Werte durch die Gasanlage verstellt haben. Sollten Sie danach ja wieder passen. Dann kann ich wenigstens erst einmal Tüv machen.
    Und dann kommt die große Preisfrage. Haben sich die Werte durch die Gasanlage über Zeit so sehr verschlechtert, das er auf Benzin zu Fett läuft oder holt er sich nach jedem Tanken oder ähnlichem neue Werte weil er denkt "neues Kraftstoffgemisch im Tank drin ich muss messen" und versaut es mir, weil er ja auf Gas läuft und nicht auf Benzin, innerhalb kürzester Zeit die Werte.

    Hm ok.

    Wird das dann rein durch die Abgase, also Luft Kraftstoffmischung angepasst oder werden dort noch andere Werte zugrunde gelegt?

    E85 müsste sich doch schon etwas anders wie Benzin verhalten. Wenn man dann längere Zeit mit E85 fährt müssten die Werte für Benzin doch komplett daneben liegen am Anfang oder nicht?

    So ich nochmal ;)

    Kann mir einer von euch sagen wo beim Flexifuel der Sendor für das E85 bzw. allgemein für das Kraftstoffgemisch ist und wann von diesem das Gemisch gemessen wird?
    Habe eben einen Beitrag aus einem anderen Forum gelesen, allerdings bei einem Volvo 2.5 Flexifuel.
    Das dieser nach jedem Tankklappen öffnen das Gemisch neu misst. Dadurch das der Gasstutzen unter der Tankklappe ist wurde nach jedem Gas nachtanken das Gemisch nicht unter Benzin sondern unter LPG gemessen und dadurch die Werte verfälscht. Er hatte dann die selben Symptome wie ich.

    Daher die Frage wann der Mondeo Flexifuel das Gemisch berechnet? Nach jedem Start oder nur nach dem Tanken?
    Bei einem anderen wurde es dann wohl so schlimm das sich das Auto selbst ausser Gefecht gesetzt hat.