Ich habe mal eine banale Frage... es wurde doch ein Sensor eingebaut bei dem Rückruf, oder? Ich habe nämlich folgendes Phänomen bzw. Hintergrundgeschichte:
Im Februar / März 19 hatte ich Kühlwasserverlust, ziemlich stark sogar. Mir fiel es zeitig auf, daher konnte ich ohne Probleme fahren mit Nachfüllen bis die Werke endlich Termine hatte. In der freien wurde festgestellt, dass eine Pumpe (irgendeine für die Heizung im Cockpit zuständig) eine minimales Leck hatte und dort das Kühlmittel verloren ging. War halt im Laufe der Jahre enstanden durch die ganzen Umwelteinflüsse. Sei's drum, neue von Webasto eingebauen lassen und alles gut und voll geblieben.
Im August nun der Rückruf von Ford. Den hatte ich nix davon gesagt und die haben auch nichts gesagt. Der Behälter stand bei Abholung und kalten Motor auf MAX. Es war Hochsommer.
Nun fiel mir die Tage auf bei einer Kontrolle, dass das Kühlmittel bei kalten Motor 1cm UNTER MIN stand... Ich bin extra ein langes Stück gefahren um den Motor warm zu fahren. Die Flüssigkeit stand dann mit warmen Motor ca. 5 bis 10mm ÜBER MIN aber nicht MAX. Wo also ist die Brühe hin?
Jetzt meine Fragen...
- zieht sich die Flüssigkeit bei knapp 0°C wirklich so extrem zusammen, dass sie unter MIN wandern kann (von MAX im Sommer) und bei warmen Motor nicht mehr auf MAX wandert?
- Warum schlug / schlägt der Sensor nicht an mit einer Meldung im Convers?
- Oder wie merke ich das sonst nach dem Umbau außer Sichtkontrolle oder wenn es wirklich zu spät wäre.
- Oder habe ich wieder ein Leck, sei es die Pumpe oder ein Mangel vom Umbau?
PS: es handelt sich nicht um den Mondeo, sondern um den 1.6 Eco im S-Max.
Ich habe das dumme Gefühl, dass ich wieder bei einer Werke vorstellig werden muss