Danke für die Infos. Der Deckel selbst ist komplett sauber, nix braunes, etc. dran. Ich werde die Werkstatt die Tage mal aufsuchen, um zumindest den Test machen zu lassen.
Beiträge von bravasx
-
-
Hi Leute,
ich fahre zwar den 2011er S-Max mit dem 1.6 Ecoboost Motor, melde mich aber hier mal wegen dem umfangreichen Wissen. Der Motor ist ja Baugleich mit dem Mondeo.
Ich habe vor ein paar Wochen Kühlerwasserverlust im Ausgleichsbehälter festgestellt. Alles war trocken, daher erstmal nachgefüllt und abgewartet. Nun habe ich die Tage festgestellt, dass der wieder ca. 1cm unter MIN gefallen ist ( Kalter Motor - warm aber auch ). Alles Trocken im Motor, alle Schläuche angefasst... nix
Kalter Motor an und dabei festgestellt, dass kleine Bläschen im Ausgleichsbehälter aufsteigen. Das sehe ich direkt von außen an der Wand des Behälters. Dann ne Runde gefahren ( ca. 20km ) und abgestellt. Motor war aus und es das Wasser blubberte noch etwas.
Jetzt meine Frage... Zylinderkopfdichtung defekt??? Oder etwa nur der Deckel, dann dürften es aber doch keine Bläschen geben beim Start? Motor hat ca. 137tkm runter, hatte bislang Null Probleme damit. Wäre eine Prüfung in der Werke mal sinnvoll, oder?
PS. was muss man in etwa an Kosten rechnen, die ZKD reparieren zu lassen bei diesen Motor? Muss der Zahnriemen evtl. mit runter?
Ob Bläschen kommen bei warmen Motorlauf muss ich erst noch nachschauen. Hatte ich noch nicht gemacht. Heizen tut er aber ordentlich im Innenraum bei den Außentemperaturen. Da gibts keine Probleme.
-
Ähnliche Probleme hatte ich mit meinen S-Max nach Kauf auch... da war eigentlich fahrerseitig alles tot zeitweise. Nicht mal Blinker und abschließen ging. Am Ende auf Gewährleistung einen neuen Kabelbaum, da genau am Anschluss Tür / Fahrzeug zwei Kabel durch waren
-
Beim Mondeo hatte ich mir damals eine besorgt, die war aus Kunststoff und wurde neben dem Ankleben noch an der Stoßstange verschraubt. Passform perferkt. Leider finde ich die nicht mehr, dafür aber für den S-Max, um sich mal ein Bild zu machen:
https://www.ebay.de/itm/ORIGINAL-F…X4AAOSwaOVa0UU0
Das Edelstahl Ding habe ich verbannt, war genauso kratzanfällig.
-
Ich glaube der Umbau ist einfach.
Unter der Haube erstmal alle Leitungen sowie Düsen abbauen (Wasser und evtl. beheizt), dann die Haube nur an den Schanieren lösen und ab ( zu zweit natürlich oder zu dritt ). Dann die neue drauf, wieder alles ran und evtl. Schloss, etc. einstellen
-
Im S-Max das gleiche Problem... ich habe den die Tage auch ausgebaut und habe versucht, das Lager etwas leiser zu machen... naja, klappte noch nicht ganz.
Aber die verlöteten Anschlüsse am Sensor sind ein Witz... total schlampig gemacht von Ford. Man hat zwar die Kabel aufgelötet und dabei einen Rest von ca. 5mm der Leitungen überstehen lassen... dort war noch der Schutzmantel drüber. Beim Einbau habe ich nicht gemerkt, das ein Schutzmantel der blauen Leitung abging und somit legten sich die Leitungen des blauen Kabel auf die anderen drauf.
Effekt: es wurde normal gelüftet / geheizt bis auf einmal die Steuerung einen kurzen oder so bekam und die Klima auf volle Leistung und totale Kühlung lief...
Alles wieder ausgebaut, die Kabel auf die anderen aufliegen sehen und korrigiert. Seitdem geht wieder alles.
-
Hab das Summen im Lüfter auch beim S-Max. Der Ford Mechaniker meinte nur, dass ein Tausch fast sinnlos und Geldverschwendung ist, da die immer irgendwann ausfallen. Kennt er beim Fiesta zu genüge.
-
Ich bin den 2.0er fast 50tkm gefahren und denke daher, dass Dein 2.0er ein Problem hat. Also um den absaufen zu können, musste ich mich echt schwer tun. Ich konnte sogar rein mit Kupplung loslassen ohne Gas geben anfahren.
Ich hatte nur das Problem mit Kurzstrecke, dass er da nicht ohne Gas Annahme starten wollte.
-
Ich fahre auf dem S-Max 225er auf 17"... nagelneue Reifen. Die laufen auch jeder Rille bald nach. Die 215er 16 Zoll Winter dagegen nicht...
Mit dem Mondeo damals das gleiche... die 16" Winter liefen immer gut, die 17" Sommer laufen jeder Spur nach.
Das ist kein Mondeo Problem.
-
-
Wird wohl auf neue Scheiben + Klötzer rauslaufen, beide Seiten dann gleichzeitig machen. Egal wie die andere aussieht.
Könnte schon eine feste Bremse gewesen sein als Ursache. Bremskraftverstärker geht evtl. sehr schwer bzw. klemmt, somit könnte die Bremse nie richtig gelöst wurden sein. Müsste geprüft werden.
Preise vorher beim FFH oder ner freien Abklopfen. Evtl. selbst machen ist nicht drin? Ich denke, so um die 200 bis 300 Euro an Material musst Du rechnen, Preise habe ich nicht nachgeschaut.
Evtl. Bremskraftverstärker reparieren bzw. tauschen lassen, falls der die Ursache war. Kostet dann halt extra
-
Im S-Max mit den 1.6er Eco habe ich nach den Reset der Blüten auf Anhieb alle geschafft
Im alten Mondeo mit dem 2.0 Duratec bin ich ofter locker über 800km gekommen, einmal fast 950km... mit einer Tankfüllung
Also fast der 4-stelligen Marke ziemlich nah gewesen
-
Freitag früh 5cm Neuschnee im Erzgebirge... noch Fragen zu Sommerreifen?
War richtig schön matsch, da ging es sogar mit Winterreifen kaum voran.
-
Ehe ich dem ADAC das Geld gebe, nutze ich den Schutzbrief mit fast gleichen Leistungen ( Ersatzwagen, Transportkosten, etc. ab gewisser KM Entfernung ). Und Dank meines Schutzbrief hat mir die Württembergische mein Fahrzeug mal von der Haustür nur 500m bis zur nächste Werke geschleppt... kostenfrei ( also über VS ).
Sonst lag der Mondeo bei 12tkm und SF12 bei 45 Euro / Monat bei 300SB VK / 150SB TK inkl. Schutzbrief + Rechtsschutz.
-
Ich habe bei meinen Ex-Mondeo auch von normalen Radio auf FX gewechselt, war nur Plug&Play + GPS Maus verlegen ( muss man schauen wo der beste Anbringungsort ist ). Kosten für das FX damals gebraucht 350 Euro, ob es zu der anfälligen Serie gehört...k.A. Bei mir lief es jedenfalls immer.
Und Navi Karten entweder bei Ford um die 100 Euro oder Ebay besuchen...
Das FX reicht eigentlich völlig zu, ist zwar nur 2D Darstellung aber alles gut zu lesen. Achja, ggf. beim Händler das FX für das Convers /Tacho freischalten lassen, um dort die Pfeile + Entfernungen zu haben. Oder selbst per ELM327.
Ich hatte das Glück, bei dem Preis aber noch das S&C Modul mit USB vom Besitzer dazu zubekommen. Das hast Du ja sicherlich normal nicht mit drin.
-
Die automatische Zuschaltung der Heizungen wurde wohl mit dem FL abgeschaltet. Bei meinen Ex-Mondeo EZ 2009 schalteten die sich immer an ab 4°C. Bei meinen 2011er S-Max ( FL ) schalten die nicht mehr automatisch zu, musste ich mich erst dran gewöhnen.
Das ist einfach nur ein vFl / FL "Problem"...
-
Ich habe am 26.01., ein Donnerstag bestellt und Montag oder Dienstag im Briefkasten gehabt. Und sogar eine Trackingnummer und am Ende war es ein Einschreiben.
Frag sonst nochmal nach, ob er Dir mit der Nummer helfen kann ( ich konnte seinen Versandanbieter nicht finden bzw. dessen Trackingtool ).
-
Meine war glaube ich 4 Tage inkl. WE unterwegs
-
-
Meinst Du sowas hier?
Ja danke. Sowas meinte ich.