Beiträge von Cosworth

    Die Arbeit ist dieselbe, keine Frage. Allerdings kann ich deine Aussagen von wegen exakt gleicher mechnischer Blöcke nicht bestätigen. Falls es funktioniert hat hattest du Glück, denn bei einem Versuch meinerseits selbiges zu machen hat sich das IDS abgeschossen damals. Inkompatible Bauteile oder so ähnlich stand dann als Meldung. Und auch die Ventilblöcke selbst sahen als zerlegter anders aus im nebeneinander Vergleich.

    Läuft das System denn jetzt so wie es soll bei dir?? Ich habs entweder überlesen oder nicht gesehen. Schreiben tust du ja von ner Meldung mit "Falscher Zusammenbau".

    Das Gerät welches wir verwendet haben sah so aus:

    [Blockierte Grafik: https://wulf-kfz.de/images/product_images/popup_images/Romess_Bremsenentlueftungsgeraet_Bremsenwartungsgeraet_S_16_RoTWIN.jpg]

    Damit konnten wir problemlos den Bleedmaster machen und gleichzeitig nachspeisen in den Behälter.

    2 Jahre is das bei mir schon her, aber ich hab instant beim Lesen Rückschmerzen bekommen. :dead:

    Muss allerdings anmerken, dass Ich genau bis zu diesem Satz gelesen hab:

    Nun hat man endlich das Teil draussen!

    und für das darauf Folgende kann ich leider nix sagen, sondern MUSS fragen: WARUM??

    Warum hast du den Elektronischen Steuerteil vom Regelteil abgebaut und entfernt bzw dann das neue Steuerteil an den alten Ventilblock gebaut??

    Das Problem beim Entlüften lag defintiv an dem Gerät der Werkstatt. Der hatte zuwenig bums bzw Nachförderleistung. Bei mir nahmen wir ein selbiges Gerät in der Baufrom. Der hat allerdings so viel nachgefördert das ich innerhalb von 20 sekunden nen guten halben Liter Bremsflüssigkeit in der Auffangflasche hatte. Die ABS Pumpe in der Bleedmaster FUnktion drück gut was raus, da sollte das Gerät dann auch nachfördern können sonst wirds mit dem entlüften nix.

    Anfahrassi hat er, zumindest im Menü auswählbar.

    wenn ich aber im CCC Seite 2 und Seite 4 so ändere wie beschrieben, kommt bei mit die Fehlermeldung, dass mein ABS die Konfiguration nicht unterstützt.

    http://talkford.com/community/topi…-mondeo-pre-fl/

    Hast du nur auf Seite 2 und 4 geändert?? Da würde da ne einstellung auf Seite 3 nämlich fehlen.

    Seite 3 - rechte Spalte - with enhanced ESP/IVD

    Das würde erklären warum er dir sagt dass dein ABS das ned unterstützt. weil er ja gar ned weiß dass ers kann.

    Das hier sind die zu durchführenden Änderungen der CCD beim Vfl modell und haben bei meinem 09er einwandfrei funktioniert:

    Page 2/rechts - with adaptive cruise control

    Page 3/rechts - with enhanced ESP/IVD

    Page 4/links - CMbB System

    Page 4/links - With forward collision Warning

    Memory Spiegel haben einen anderen Spiegelkabelstrang und anderen Verstellmotor für das Glas. Du müsstest dir also auch die entsprechenden Motoren für die Glasverstellung holen. Am normalen Motor kann man nichts dazupinnen.

    Kann dir nur das Bild hier anbieten vom hinteren Sensor:

    Wenn du den Sensor so wie am Bild hinten ranhältst ergeben sich die Montagepunkte automatisch. Hat bei mir auch so funktioniert.

    Was Düsen aus dem Nachbau angeht, so hab ich meine auf Ebay vom Verkäufer good rain aus Polen geholt. Qualität wie Original. Nur kein Ford Logo gebranded. 25Euro pro Seite und die grundierten Kappen sind auch dabei im Preis.

    Rechts:

    Rechte Düse + Kappe grundiert

    Links:

    Linke Düse + Kappe grundiert

    Zu 1: Ich hab den Sitz bisher immer ausgebaut. Ist angenehmer zu arbeiten wenn er auf nem Tisch liegt.

    Zu 2: Müssen nicht unbedingt. Leichter zu arbeiten ist es aber wenn sie ab sind.

    Zu 3: Den Drehknopf kriegt man schon ab. Zuerst den Seilzug an der Stütze aushängen, dann den Drehknopf abhebeln.

    Zu 4: Brauchst du nicht ausbauen, da der Bezug nicht komplett runter muss. Es reicht den bis oberkante Lordosenstütze hochzuziehen.

    Zu 5: Ja genau die sind das. 2 Davon sieht man unten. Die sind zu lösen. Die anderen oben sind nicht notwendig zu entfernen da der Bezug ja dranbleiben kann.

    Zu 2:

    Haltepunkte für dei Düsen sind bereits im Stossihalter vorhanden. Düsen werden einfach eingeklippst. -> Selber so gemacht bei meinem Mk4

    Ebenfalls sind die Öffnungen in der Stossi bereits vorgezeichnet. die kann man einfach mit dem Dremel ausfräsen. 3x mal schon gemacht immer gepasst.

    Zu 3:

    Die Dichtung für die Pumpe gibt es einzeln und der Tank ohne Loch ist vorgeprägt für die Pumpe bzw es ist derselbe wie der mit Loch nur eben ohne. :crazy: Lochdurchmesser ca 10 - 11mm -> Ebenfalls bei meinem Mondeo so gemacht.

    Aufpassen beim Tank da gibt es in der Form her Unterschiede je nach Motor bzw Steuergerät. Mein Behälter aus dem 2,2er Diesel vfl hat nicht in einen 2,0er Diesel vfl gepasst.

    Sensoren neu kalibrieren per Forscan und fertig. Sollte der Fehler nachher weiter vorhanden sein Linke Fahrzeugseite (weil da die Sensoren sitzen) leicht anheben mit Wagenheber und nochmals kalibrieren. Links vorne is da ma wichtigsten. Hinten kommt er nie so tief das der Sensor schreit.

    Das is aber schon ein alter Hut das die Xenon Sensoren das /-Kotz-/ kriegen ab ner bestimmten Tieferlegung.

    War bei meiner Destiny genauso und innerhalb kurzer Zeit behoben nach obiger Anleitung.

    In jedem Gutachten für Fahrwerke steht drin das nach Einbau die Einstellung der Luchtmittel zu kontrollieren und nachzustellen ist. Das schließt eventuelle Reguliersensorik mit ein aus meiner Sicht. Somit is das Fahrwerk auch schon wieder legal und bekommt TÜV bzw sogar ne ABE.

    Ob geprimert werden sollte oder muss würde ich den Verarbeitungshinweisen von Sikaflex entnehmen. Weil ob der jetzt da ist oder nicht macht schon einen Unterscheid inwiefern der Kleber nachher hält.

    Vor Jahren haben wir mal nen Satz schweller verbaut und alles mit Scheibenkleber von Würth und Primer montiert. Das war nachher bombenfest. Der Spengler der die verbaut hat hat noch gesagt ohne primer würde er das nie montieren. Weil der Kleber nur bedingt hält.

    Diese Würfel dienen zur Führung und zusätzlichen Fixierung des Schwellers.

    Was das rechte bild anbelangt so würde ich es genau so machen wie abgebildet. Also auch mit den gefalteten Blättern in die Einstiege klemmen. Sonst haste eventuell das Problem das die Tür am Schweller scheuert. Was auf lange sicht für keines der beiden Teile gut is.

    Fürs Dach selbst würde ich Dämmschaummatten nehmen. Das isoliert und dämmt etwas und reicht auch. Keinesfalls würd ich aufs Dach Alubutyl kleben. Da gabs mal einen dem hats im Sommer das Dachblech verzogen weil das Alubutyl durch die Hitze so zu arbeiten begann.

    Die Türpappen kannste auch gut mit Alubutyl auskleben. Dann kannste auch die Dampfsperrenfolie am innenblech der Tür belassen und brauchst nur das Außenblech noch dämmen.

    Hier als Beispiel meine Fahrertürpappe:

    Der Unterschied is auf jeden Fall merklich vorhanden.