ATE selbst empfiehlt die PD nicht zusammen mit Ceramic Belägen zu nutzen.
Davon war im Mai 2016 leider nicht die Rede. Sonst hätte ich das auch gar nicht versucht zu kombinieren. Is jetzt aber auch egal. Ich hab jan un alles neu drin in meinem MK3.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenATE selbst empfiehlt die PD nicht zusammen mit Ceramic Belägen zu nutzen.
Davon war im Mai 2016 leider nicht die Rede. Sonst hätte ich das auch gar nicht versucht zu kombinieren. Is jetzt aber auch egal. Ich hab jan un alles neu drin in meinem MK3.
Oje Oje. Na ich hoffe du wirst mit der Kombination glücklich. Ich durfte vorigen Samstag an meinem Mk3 Kombi Bremsen rundum neu machen. Grund war das die ATE Ceramic Beläge mir die ATE Powerdisc an der Vorderachse regelrecht aufgefressen haben und die Serienscheibe hinten auch erledigt waren. Nach 60000km war von den Muster an den Scheiben nichts mehr zu sehen und die Beläge hatten grade mal 50%. Alle 4 Scheiben sind auf Mindestmaß unten.
Ich hab mir aber wieder ATE Ceramic Beläge geholt aber diesmal mit den wirklich guten Tarox Japan Sports Scheiben rundum. Und schon jetzt anch grade mal 50km merke ich eine spürbaren Unterschied mit den Tarox. Und das nur durchgehend zum besseren. Endlich is das Bremsen so wie ich es immer haben wollte.
Hätte damals nicht sparen sollen als ich den auf die Focus ST Bremsanlage an der Vorderachse umgebaut hab. Die Powerdisc is nicht mehr das was sie mal war leider. Die hab ich an meinem Focus Mk1 mit EBC Greenstuff gefahren und da war sie einwandfrei top.
Also PD wirds bei mit nicht mehr geben. Die Ceramic Beläge dagegen auf jeden Fall.
Anschlusskabel Prüfen. Vielleicht fehlt ihm ne Phase. Oder der Trafo hat einen weg. Hatten wir bei mir auf Arbeit mal. Funktionen alle da nur schweißen wollts ned richtig. Wars Kabel defekt. Trafo wäre bitter und vor allem teurer.
Fix mal sicher ned. Denn der Focus Mk1, Mondeo Mk3 & Fiesta Mk6 hatten ebenfalls den beweglichen Bund an den original Alu's.
Ich hatte Titanium S 18er ab Werk am Mk4 drauf und beweglichen Bund an den Muttern.
Da würde ich eher drauf tippen das du falsche Muttern bekommen hast oder das Mutternmodell vom Focus Mk2. Die hatten starren Bund wenn ich mich recht erinnere.
Hi,
ich habe auch noch schöne Vignale Felgen 8x18 in der Garage liegen. Da lt. Ford die Felgen vom MK5 nicht kompatibel sind, habe ich recherchiert. U.a. mit dem Ford Kundecenter, Fordhändler gemailt .... alle erzählen was von geänderter Aufnahme. Die Radbolzen könnten durch Ermüdung abreissen etc. M.E. passen die Felgen.
Den einzigen Unterschied den ich ausmachen kann, ist die Umdrehung der Radbolzen. Mit der Originalfelge haben ich neun Umdrehungen, mit der Vignalefelge nur sechs. Und jetzt?? ?
Denselben Schmarrn von geänderter Aufnahme und anderen Muttern hab ich mir bei meinem Fiesta auch anhören dürfen. Wollte Felgen vom Mk7 aufn MK6 montieren. Selbst als ich dem sogar mit Nennung der Teilenummer der neuen Mutter ngesagt hab dass ich alles habe gabs 0 Hilfe. Hab die nun per Einzelabnahme eingetragen und eben draufgezahlt. Mir egal, Hauptsache ich hab die Felgen.
Wenn du die Felgen allerdings montieren willst musst du dir wirklich die anderen Muttern besorgen. Die Mk4 Muttern haben ja den beweglichen. Kegelbund. Du brauchst aber die neuen, die haben nen starren Kegelbund. Teilenummer 5114407
Bei den äußeren Eiheiten ist nur das schwarze Plastik seitlich anders. Die grundlegende Form der Einheit ist gleich. Soweit zumindest mal meine Recherche.
Was ich aber sofort sehe ist das die Stecker bei den China Teilen anders sind.
Kleiner Tip Meinerseits betreffend Drehmomentstützen und Nachbauteilen. Mir ist von mehreren Seiten zu Ohren gekommen und auch bei Ebay (Ich glaub es war ne Febi/Bilstein Stütze fürn 2.2er) steht es manchmals sogar angegeben dass die Nachbauten eine schlechtere Gummiqualität haben sollen.
Insofern würde ich die Stütze wenn sie keine Lawine kostet direkt bei Ford holen. Da dann Powerflex rein und gut.
Mit dem Nachbau spart man ja nix, wenn er billiger is, dafür der Gummi schneller verschleißt und rissig wird.
Die Story is gut. hihi
Ja gut selbst wenn der den Mk4 kennt geht er von max 2,5t Standard oder mit bissl Tuning aus. Ned von nem gemachten RS Motor in der Limo.
Ich überlege gerade kurzer Hand mit den Powerflexeinsätzen für das untere Motorlager und die Drehmomentstütze an zu fangen, da ich seit längerem dass Gefühl habe, dass der Gute beim Lastwechsel n bisschen zuviel ruckt.
Verstehe ich das richtig, die Lager werden lediglich den originalen eingefügt?
Sprich ich muss die original Lager dafür nicht aushüllen oder so?
Plug and Play?
In deinem Fall mit dem 2,2er Diesel ist nur die Nummer 25 von Powerflex, also der Einsatz für die Drehmomentstütze, verbaubar. Nummer 30 is 2,5T only. Untere Motorlager hab ich da jetzt nichts gefunden und wäre mir auch neu. Der Einsatz wird nur hinzugefügt. Da muss nichts vom Originalteil entfernt werden.
Was Vibrationen angeht so musst du bei dem Teil keine Bedenken haben. Das merkst du gar nicht. Ich würde aber, wenn du eh schon sagst dass er ruckt, die originale Drehmomentstütze erneuern und da dann noch den Powerflexeinsatz dazugeben. Selbst dann is keine verstärkte Vibration merkbar. Zumindest nicht bei mir. Und ich würds merken so steif wie die Karosserie mittlerweile is. Die Stütze hat bei mir 90000km runter und is quasi noch wie neu plus dem PU Einsatz und ich merke nichts von mehr Vibrationen. Is aber auch nur ein gelber Einsatz mit niedriger Shore Härte. Macht bisschen was aus an Festigkeit aber nicht spürbar.
Ne neue original Stütze fürn 2.2er habe ich übrigends noch hier liegen. Lediglich ausgepackt. War vorgesehen falls meine verbaute schon bedient sein sollte was nicht der Fall war. So haben wir sie nicht eingebaut.
Spüren tu ich die Drehmomentstütze hingegen bei meinem 06er Fiesta 1,6er Diesel. Der hat jetzt ne Massagefunktion mittels Motorlauf. Hat aber auch ne andere Stütze und violette Buchsen drin.
Zu heftig is immer Deffintionssache sag ich mal. Kommt auf die Schmerzgrenze des Fahrers bzw dessen Bandscheiben an. Das Powerflex Road Series Paket in Verbindung KW V3 und 245/30/20 hat schon ganz gut gehoppelt und ist nun wirklich sehr straff und direkt. Für mein Empfinden aber noch erträglich. Ich nutze den Wagen aber auch nur als Sommer und Schönwetterauto bzw um auf Treffen zu fahren.
Insofern hab ich selten Passagiere und falls doch werden Beschwerden anstandslos ignoriert. Ich zwing niemanden mitzufahren.
Gegen geänderte Buchsen kann dir keiner was sagen. auch der TÜV nicht. Nicht mal hier bei mir in AT kümmert die das. Mit den schwarzen hast du halt eben leider die härtesten erwischt die es gibt. Das würde auch erklären warum du das jetzt schon als heftig empfindest. Die Road Series wären violett gewesen. Also nen Shore Grad weicher.Wobei dort wo die sitzen sieht man die sowieso erst wenn der Mondi auf ner Bühne hängt.
Wenns nur um einzelne Buchsensätze geht würd ich direkt mal in England schauen. Dort hab ich einzelne Garnituren um einiges billiger gefunden. Oder aber du hast Glück und ein Händler räumt gerade sein Lager auf und baut Bestand ab. Hab für meinen Fiesta Mk6 alle Buchsen um -50% bekommen wegen Lagerbestandsabbau.
Hab meine alle direkt von https://www.powerflex-deutschland.de/ bestellt. Allerdings die Road Series Version. Die sind in Summe etwas weicher abgestimmt speziell an der Hinterachse wo noch gelbe Buchsen auch verbaut sind und wenige violette, sowie wieder einige schwarze.
In Verbindung mit dem KW V3 ist das jetzt schon sehr straff und direkt zu fahren. Also schwammige bis schwimmende Bewegung hast du keine mehr.
Die Farben geben ja sie Shore Härte an. gelb - weich, violett - hart, schwarz - sehr hart
Es gäbe noch rot aber nicht für das Mk4 Fahrwerk. Nur paar Auspuffgummis.
Was die technischen RS Spezifischen Dinge angeht kann ich leider nicht viel sagen, außer dass ich von deiner bisher geleisteten Arbeit schon auch beeindruckt bin. Allein schon die Hingabe und Akribie die du da reinsteckst ist beachtenswert. Aus meiner Sicht auch verständlich soll ja alles perfekt und zuverlässig laufen.
Was die Buchsen angeht so kann ich deine Aussage auf jeden Fall bestätigen. Die verändern das Fahrverhalten auf jeden Fall. Was hast du alles verbaut von Powerflex oder sind es nur die Längslenkerbuchsen?? Ich selbst hab vor einem Jahr alle Buchsen gegen Powerflex getauscht, da einige schon bedient waren und ich nicht Stück für Stück tauschen wollte sondern alles auf einen Ruck.
Ich hoffe ja doch dass ich deinen Mondeo mal auf nem treffen zu Gesicht bekomme um ihn mir genau ansehen zu können.
und alles Gute aus Ösiland
Ja die Achslasten schon. Die hab ich ja auch vom Fiesta ST180/200. Und genau da happert es ja. Der ST180/200 is 50kg an der Vorderachse leichter als mein JH/1/JD3 Diesel. Somit is laut TÜV Österreich mein Fiesta zu schwer für die Felgen vom ST.
Daher ja auch meine Frage nach den Achslasten vom Diesel aus dem 2012BJ bzw überhaupt nach ner Traglastbestätigung der ST Felgen. Weil die Felgen sind sicher auf mehr ausgelegt als das Auto wiegen würde. Jede Zubehörfelge is auf min 600 pro Rad also 1200kg auf der Achse geprüft.
Ja haben sie auch. Mittlerweile träum ich die blöde Nummer schon.
C1BG-UA / 2025167 7x17 ET47,5
Nur die antworten sind wie folgt
Ford Kundendienst DE: Leider sind wir aufgrund ihres österreichischen Fahrzeugs nicht in der Lage ihr anliegen zu bearbeiten.
Ford Kundendienst AT: Na, Gibts ned, Geht ned, könn ma ned (gedacht lmaa)
Deswegen bin ich ja den Schritt hier ins Forum gegangen, weil hier ja doch einige sehr bewanderte und kompetente Schrauber, Mechaniker und Werkstattmitarbeiter sind. Vielleicht hat ja da jemand mehr Möglichkeiten als ich kleiner Endverbraucher .
Hier mal alles was in den Felgen drinsteht:
Ich weiß is ja hier grundsätzlich nen Mondeo Forum aber vielleicht kann mir hier ja wer weiterhelfen da mittlerweile alle Stricke am reißen sind.
Ich würd ein Traglastgutachten für die Fiesta ST180/ST200 Felgen suchen für die Eintragung am Vorgänger Modell JD3/JH1. Ford Österreich zeigt sich mal wieder sehr wenig kooperativ wobei das noch übertrieben ist. Da hört man nur "geht nicht, gibts nicht - aus".
Alternativ würden mir auch die Max Achslasten des 1,6er Diesels aus den Baujahr 11/2012 - 06/2017 ausreichen.
Geht um eine Eintragung mittels Vergleichsgutachten und nur mit einem der beiden Papiere trägt mir der Ösi TÜV die ST200 Felgen auf meinem JD3/JH1 ein.
Ich hatte die zum anschrauben von der Firma bevor ich mir Fox Anlage geholt hab. Qualität der Endrohre war top.
Zu den Komplettanlagen kann ich leider nix sagen, außer dass sie meines wissens nach keinen TÜV haben. Kommt jetzt aber auch wieder drauf wie das in der Heimat des Threaderstellers gehandhabt wird.
Das is einfach erklärt. Die Schrauben vom Radar im Halter sind leichter zugänglich. Der Halter an der Frontmaske schon weniger. Vor allem wenn die dann vielleicht noch verformt is wegen Frontschaden oder ähnlichem. Die Alarmhupe wird mit Abrissschrauben befestigt. Also festziehen und wenn fest reißt der Kopf ab und der Rest sieht aus wie ne Nietstelle. Und die Verwerter machen sich nicht die Arbeit das dann aufzuschleifen. Deswegen findet man soviel Hupen ohne Halter und auch Radarköpfe. Weil das einzige was man schnell abbauen kann sind die jeweils mit Muttern oder Schrauben montierten Endgeräte. Die Halter interessieren die nicht.
Für meine Alarmhupe hab ich mir ebenfalls in Eigenregie was gebaut nach Vorlage vom Original. Auch wieder als Alublech.
Leider hab ich nur Nachbauten für den vfl hier liegen, sonst hätte ich dir schon Bescheid gegeben.
Hab ich vor nem Jahr 5 Stück davon gemacht. 3 sind schon weg und gab keine Beschwerden bisher drüber. Ist aus Aluminium handgefertigt komplett. Vorlage war der originale Halter von meinem Radar damals.
Ich werd die Ceramic Beläge auch immer wieder verbauen. In Verbindung mit Stahlflex Bremsleitungen is definitiv ein besseres Bremsverhalten da. Allerdings fahre ich die Beläge auch zusätzlich mit besseren Bremsscheiben rundum bzw mit geänderten Bremsanlagen an der Vorderachse. Aber selbst in Seriengröße waren die Beläge top.