Beiträge von wsp

    Der Wagen steht jetzt wieder in der Werkstatt und ich habe eine kleine Quietschkugel (Space Star) als Leihwagen bekommen. Juhu. Der Innenraum ist so groß wie der Kofferraum vom Dicken 8o

    Ich glaube sie waren etwas enttäuscht zu hören dass sich das Verhalten nicht gebessert hat. Einzig je kälter es Draußen ist, desto weniger häufig kommt es mit subjektiv vor, dass das Rucken verlässlich reproduzierbar (mit Tempomat) ist.

    Habe sie gebeten den Kraftstoffdrucksensor zu tauschen. Da auch noch ne Kappe von ner Radmutter weg ist kann die auch gleich neu kommen... Reifen wurden ja beim letzten mal schon gewechselt...

    Ich bin gespannt ;(

    Heute Morgen war es dann mal wieder so weit. Auto gestartet nachdem es einige Tage in der Tiefgarage stand. Außentemperatur 13 Grad. Wagen gestartet, problemlos angesprungen. Gang eingelegt, Gas gegeben und plötzlich geht der Wagen aus. Nein. Nicht abgewürgt. Neu gestartet, direkt angesprungen und beim fahren dann gesehen, dass er mit den Drehzahlen fällt. Schnell Gas gegeben und er blieb an. Dann beim Rangieren und rückwärts fahren ist er wieder abgestorben. Nach dem Neustart schwankte die Drehzahl dann ständig zwischen 1000-> 500 -> 1500 Umdrehungen. Ich habe dann ein paar mal fester aufs Gas und ihn bis 3500 Umdrehungen drehen lassen. Nachdem ich dann vom Gas bin ging das Spiel wieder von vorne los. Bei 2500 Umdrehungen mit schleifender Kupplung dann die Auffahrt hoch. Nach 50m mal angehalten und geschaut. Dann ging es interessanter Weise.

    Kann das von den Lambada Sonden kommen oder ist das eher Einspritzung? Die Jungs von superchips meinten das es die Hochdruck Pumpe wäre. Die Werkstatt sollte sich eigentlich schon wieder für nen Folgetermin gemeldet haben. Da kam bis jetzt nix. Auf Verdacht noch den FPR Sensor tauschen lassen?

    Hat jemand Tipps für eine andere Werkstatt in Frankfurt die gut per RMV erreichbar ist und da einfach mehr Erfahrung hat? Das nervt tierisch wenn man sich auf der Bahn nicht aufs Auto verlassen kann oder man dann Morgens damit rechnen muss dass man gar nicht weg kommt. :thumbdown:

    Wahrscheinlich erst mal eine andere Werkstatt. Will ja in erster Linie das der Wagen verlässlich fährt. Auch wenn das bestimmt schwierig ist da was zu finden muss es ja irgendwo dran liegen. Ist echt nervig mittlerweile. Da trauer ich meinem alten Mondeo nach was Zuverlässigkeit und ungeplante Werkstattaufenthalte angeht :rolleyes:

    Gestern Abend dann auf der Autobahn plötzlich im 6. nicht mehr über 4000 Umdrehungen zu bekommen - und das unabhängig vom Gang. Selbst im Leerlauf nicht. Ich bin dann her und habe vom 6. in den 4. geschaltet. Da liegt er ja dann deutlich über 4000 Umdrehungen - aber er hat gar kein Gas angenommen. Die Drehzahl viel dann auf 4000 und die hat er problemlos gehalten. Keine Info im Convers etc. und auch keine Motor Kontrollleuchte.

    Zu Hause dann start/stop deaktiviert und mittels forscan bei laufender Maschine Fehler gelesen: P0087 8|

    Den Fehler gelöscht und siehe da Gaspedal getreten und wieder brav über die 4000 gedreht.

    Den gab es vorher nicht wenn ich mich nicht irre. ;(

    Code: P0087 - Kraftstoffverteilerrohr-/-systemdruck zu niedrig

    Weitere Fehlersymptome:
    - Signalvergleichsfehler

    Status:
    - DTC vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
    - Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC

    Modul: Motorregelungs-Modul

    Standbild :
    -LOAD: 82.75 % - Berechneter Lastwert
    -ECT: 105 °C - Kühlmitteltemperatur
    -RPM: 3600 U/min - Kurbelwellenumdrehungen pro Minute
    -FUELSYS: Closed Loop - Zustand - Kraftstoffsystem (offener/geschlossener Regelkreis)
    -SHRTFT1: 2.34 % - Kurzzeit-Kraftstoffregelung 1.
    -LONGFT1: -1.56 % - Langzeit-Kraftstoffregelung 1.
    -MAP: 237.0 kPa - Ansaugkrümmerdruck-Sensor
    -VSS: 162.0 km/h - Fahrgeschwindigkeit
    -SPARKADV: 3.50 ° - Frühverstellung des Zündzeitpunkts
    -IAT: 28 °C - Ansauglufttemperatur
    -MAF: 114.74 g/sek - Luftmasse
    -TP: 75.69 % - Drosselklappenstellung
    -RUNTM: 987 Sek - Zeit seit Motorstart
    -FRP: 16510.0 kPa - Druck - Kraftstoffverteilerrohr
    -EVAP_PCT: 98.82 % - Kraftstoffdampf-Spülung: Anforderung
    -FLI: 0.00 % - Kraftstoffstand
    -BARO: 99.0 kPa - Luftdruck
    -VPWR: 13.31 Volt - Modul-Spannung
    -LOAD_ABS: 200.78 % - Absoluter Lastwert
    -EQRAT11_CMD: 10.322 :1 - Vorgegebenes äquivalentes Verhältnis (Luft/Kraftstoffgemisch) Bank 1
    -TP_REL: 65.49 % - Relative Drosselklappenstellung
    -AAT: 6 °C - Außentemperatur
    -TP_B: 75.69 % - Drosselklappenstellungs-Sensor 2
    -APP_D: 65.10 % - Fahrpedalstellung D
    -APP_E: 63.53 % - Fahrpedalstellung E
    -TAC_PCT: 87.45 % - Angeforderte Drosselklappen-Stellmotor-Regelung
    -FF_INF: 0.00 % - Alkoholmischkraftstoff - Abgeleiteter Prozentsatz
    -LONGFT12: -0.78 % - Langfristige Kraftstoffanpassung (Zylinderreihe 1, Sensor 2)
    -APP_REL: 59.22 % - Fahrpedalstellung - relativer Wert

    Direkt auf der Bahn nach dem auffahren und beschleunigen 1x geruckelt im Problem Bereich. Der Motor war da schon warm. Das PCM wurde definitiv geflasht ;) Allerdings habe ich das Gefühl er fährt sich echt zäh. Besonders im 6. Gang ist er sowas von gemächlich geworden. Habe ihn nur mit Mühe auf 200 laut Tacho bekommen. Bahn war schön frei. Bei 8-10 Grad konnte ich das Problem jetzt nicht mehr reproduzieren. Den Fehler habe ich mit FORScan mitgeschnitten...

    Die haben über 1000 km mit dem Fahrzeug in den 3 Wochen zurück gelegt. 8o Rechnung gab es erst mal keine...

    Das Auto steht immer noch in der Werkstatt. Neue Klopfsensoren sind verbaut ohne Erfolg. Aus Köln kommen wohl keine sinnvollen Vorschläge mehr.

    Habt ihr noch Ideen?


    Sie haben einen gebrauchten baugleichen Wagen zum Teile tauschen daneben gestellt und Fahrten verglichen. Sie sehen keinen direkten Fehler wenn das Problem auftritt - also sehen die Auswirkungen aber nicht die Ursache der Werte. Mittlerweile sind schon über 35 Arbeitsstunden angefallen.

    ;(

    Ist zwar ärgerlich dass das passiert ist aber passieren kann es immer mal. Auch beim Aufspielen der original Software. Das sollte man halt immer im Hinterkopf behalten und das Risiko abschätzen. Die Diskussion hatten wir beim Convers mod ja damals auch :D

    Kannst ja mal beim Hersteller fragen was eine neue Platine kostet oder ob die sie einfach nur neu flashen als Support Service (wenns nicht der Baustein ist der die Grätsche gemacht hat)

    Finde das auch merkwürdig. Das Auto ist jetzt 1,5 Wochen weg. Die haben wohl einige Diagnosefahrten gemacht und den Kölnern die Daten zur Verfügung gestellt. Als ich zum Meister meinte das kann ja nicht sein meinte er das wäre leider so, da die auch nur Empfehlungen abgeben und daher keine Garantie übernehmen. Was mich ja immer noch wundert ist das Fehlerbild. Die ganze Zeit nur auf der Bahn Probleme gehabt und am Tag als ich in die Werkstatt wollte ging ja die ersten Meter gar nix. Wenn das immer noch so ist ok - aber das Fehlerbild vorher passt ja nicht zu den Klopfsensoren. Oder es stimmt eben was mit der Verbrennung nicht, die melden das und sind nur der Überbringer schlechter Nachrichten und nicht die Ursache. Und so wie hier war es ja bei mir nicht: Motorstörung 1.6 Ecoboost Naja, ein DTC zur Klopfreglung hatte ich ja immerhin mal (siehe oben).

    So wie die Jungs will ich auch mal arbeiten dürfen :thumbup:

    2 Mio Produktionsausfall? Nicht meine Schuld, war ja nur ne Idee von mir. Wenn ihr das so umsetzt euer Problem :lolschild:

    Hat das Teil 'nen Seriellen Port zum Wiederbeleben auf der Platine (also Bootloader remote per tftp rüber schieben und starten) oder hast du dir jetzt echt nen Briefbeschwerer gebastelt?! :huh:

    sowas erkannt man in der Regel bei der ersten Probefahrt

    Es gibt ja auch noch den Gewöhnungseffekt. Da tut es mal ganz gut einen Wagen mit anderer Motorisierung zu fahren und plötzlich stellt man fest, dass der eigene doch gar nicht so schlapp ist wie man denkt. Auf der anderen Seite gewöhnt man sich ja auch recht schnell an die Leistung des eigenen Autos...

    Wenn man direkt bei der Probefahrt denkt das geht gar nicht muss es ja schon sehr gute Gründe für einen solchen Kompromiss geben ;)