Gelöst: 1.6 EcoBoost ruckelt auf der Autobahn bei ca. 2800-3100 U/min

  • Was könnte denn das sein ?(

    Eine Überraschung für 1000 € :?: ;( ;(
    Oder haben die sich tatsächlich an ein Update vom PCM getraut? :thumbup:

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Hoffentlich nicht :P/010/

    Also weder das eine noch das andere :D

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • War nur ein PCM Reset. Hat nix gebracht. Ruckelt immer noch.

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Moinsen, da ich meine Glaskugel mit hab im Urlaub :thumbup:

    Das einzige was mir jetzt einfallen würde, wäre noch, das eine oder mehrere Zündspulen unter last einbrechen, oder ne kerze ne Macke hat.
    Obwohl mich das neue Problem etwas irritiert......
    grüße

  • Das Auto steht immer noch in der Werkstatt. Mittlerweile ist wohl Ford Köln involviert worden. Gibt leider noch nix Neues.

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Anruf der Werkstatt. Ford Köln meint Klopfsensor tauschen. 250€ und keine Garant für eine Besserung ?( Falls die ausgesprochene Empfehlung nicht passt bleib ich auf den Kosten sitzen - da beteiligt man sich leider nicht anteilig dran. Der Sensor kann wohl auch nur einmal verbaut und nicht zurück genommen werden. 8o

    Hoffen wir mal dass es das ist. volldolllol

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Sorry Ford, das geht ja mal gar nicht !

    Da kann ich auch mit meinem Auto zum Bäcker fahren, und den nach seiner Meinung fragen, von dem bekommne ich die gleiche Aussage !
    Die Kollegen von Ford in Köln müssen doch ihre Aussage auf Fakten stützen, und nicht mal eben mit der Kristalkugel ins Blaue schätzen.
    Und wenn es Fakten gibt, dann gibts ne Lösung, ansonsten weiter suchen und nicht mal auf Verdacht irgendwelche Teile tauschen.

    Bin ja froh, das Ford nicht auch Krankenhäuser betreibt... :D:D:D könnte das Herz sein, wir tauschen mal auf Verdacht ;(;(;(
    Das ist so wie bei einer OP : Da würde ich mir vielleicht mal ne zweite Meinung einholen.

    Gruß
    Ryche

    Meiner : Mondeo Mk4 Champions Edition 1,6l 118KW Ecoboost, Panther Schwarz, Business-Paket1, Sitz-Paket, Winter-Paket, 18" Platin-Felgen, Convers+Mod, Name : BLACKY
    Frauchens : Fiesta Mk7 1,25l 60KW Titanium Hot Magenta, Audio-Paket IV, Titanium-X-Paket, Winterpaket, Spritzschutzverkleidung, Leseleuchten hinten, Name : MAGGIE

    und zum Spaß: Mini Cabrio R57 1,6l 90 KW, Midnight Black Metallic, Leder, Xenon, Navi, Piano-Lack, Harman/Kardon, Name: MINION

  • Finde das auch merkwürdig. Das Auto ist jetzt 1,5 Wochen weg. Die haben wohl einige Diagnosefahrten gemacht und den Kölnern die Daten zur Verfügung gestellt. Als ich zum Meister meinte das kann ja nicht sein meinte er das wäre leider so, da die auch nur Empfehlungen abgeben und daher keine Garantie übernehmen. Was mich ja immer noch wundert ist das Fehlerbild. Die ganze Zeit nur auf der Bahn Probleme gehabt und am Tag als ich in die Werkstatt wollte ging ja die ersten Meter gar nix. Wenn das immer noch so ist ok - aber das Fehlerbild vorher passt ja nicht zu den Klopfsensoren. Oder es stimmt eben was mit der Verbrennung nicht, die melden das und sind nur der Überbringer schlechter Nachrichten und nicht die Ursache. Und so wie hier war es ja bei mir nicht: Motorstörung 1.6 Ecoboost Naja, ein DTC zur Klopfreglung hatte ich ja immerhin mal (siehe oben).

    So wie die Jungs will ich auch mal arbeiten dürfen :thumbup:

    2 Mio Produktionsausfall? Nicht meine Schuld, war ja nur ne Idee von mir. Wenn ihr das so umsetzt euer Problem :lolschild:

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Das Auto steht immer noch in der Werkstatt. Neue Klopfsensoren sind verbaut ohne Erfolg. Aus Köln kommen wohl keine sinnvollen Vorschläge mehr.

    Habt ihr noch Ideen?


    Sie haben einen gebrauchten baugleichen Wagen zum Teile tauschen daneben gestellt und Fahrten verglichen. Sie sehen keinen direkten Fehler wenn das Problem auftritt - also sehen die Auswirkungen aber nicht die Ursache der Werte. Mittlerweile sind schon über 35 Arbeitsstunden angefallen.

    ;(

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Wenn ein baugleiches Fahrzeug zur Verfügung steht, würde ich mal den MAF umstecken und ausprobieren. Du hattest den doch mal gereinigt, wenn ich mich recht erinnere, aber das führt nicht immer zum Erfolg und außerdem fährst du doch auch einen K&N Filter. Da gibt es nach meiner Erfahrung schon mal eher Ärger mit dem MAF.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • MAF hatten sie schon auf verdacht getauscht - hat auch nix gebracht. MAP ist ja auch neu.

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Nachdem das Auto jetzt geschlagene 3 Wochen weg ist (nein Ossi und ich haben nicht den gleichen FFH /010/ ) fahre ich gerade zur Werkstatt um ihn abzuholen. Das Problem konnte nicht behoben werden. Ich bin mal auf die Rechnung gespannt. ;(

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Direkt auf der Bahn nach dem auffahren und beschleunigen 1x geruckelt im Problem Bereich. Der Motor war da schon warm. Das PCM wurde definitiv geflasht ;) Allerdings habe ich das Gefühl er fährt sich echt zäh. Besonders im 6. Gang ist er sowas von gemächlich geworden. Habe ihn nur mit Mühe auf 200 laut Tacho bekommen. Bahn war schön frei. Bei 8-10 Grad konnte ich das Problem jetzt nicht mehr reproduzieren. Den Fehler habe ich mit FORScan mitgeschnitten...

    Die haben über 1000 km mit dem Fahrzeug in den 3 Wochen zurück gelegt. 8o Rechnung gab es erst mal keine...

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • oh Mann, mein Beileid!!

    Das ja echt ne Neverending Story bei dir. Aber nach 3 Wo Werkstatt und Ford Köln inv....und dann nicht mal ein Ansatzpunkt!!! Heftig

    Und als Bonus, läuft der schlechter als vorher.....

    Ich weiß nicht ob sowas für dich in frage kommt, aber schon mal darüber nachgedacht zu einem Tuner zu fahren? Kenn mich jetzt mit dem 1,6er nicht aus , aber eventuell gibt's da ne kleine Stufe für und die kommen eventuell eher dem Fehler auf die schliche. Gibt da ein paar echt gute( Pumaschmiede oder Beastfactory z.B.). Nur so nen Gedanke

    Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von Thoralf (13. Oktober 2016 um 09:26)

  • Wahrscheinlich erst mal eine andere Werkstatt. Will ja in erster Linie das der Wagen verlässlich fährt. Auch wenn das bestimmt schwierig ist da was zu finden muss es ja irgendwo dran liegen. Ist echt nervig mittlerweile. Da trauer ich meinem alten Mondeo nach was Zuverlässigkeit und ungeplante Werkstattaufenthalte angeht :rolleyes:

    Gestern Abend dann auf der Autobahn plötzlich im 6. nicht mehr über 4000 Umdrehungen zu bekommen - und das unabhängig vom Gang. Selbst im Leerlauf nicht. Ich bin dann her und habe vom 6. in den 4. geschaltet. Da liegt er ja dann deutlich über 4000 Umdrehungen - aber er hat gar kein Gas angenommen. Die Drehzahl viel dann auf 4000 und die hat er problemlos gehalten. Keine Info im Convers etc. und auch keine Motor Kontrollleuchte.

    Zu Hause dann start/stop deaktiviert und mittels forscan bei laufender Maschine Fehler gelesen: P0087 8|

    Den Fehler gelöscht und siehe da Gaspedal getreten und wieder brav über die 4000 gedreht.

    Den gab es vorher nicht wenn ich mich nicht irre. ;(

    Code: P0087 - Kraftstoffverteilerrohr-/-systemdruck zu niedrig

    Weitere Fehlersymptome:
    - Signalvergleichsfehler

    Status:
    - DTC vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
    - Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC

    Modul: Motorregelungs-Modul

    Standbild :
    -LOAD: 82.75 % - Berechneter Lastwert
    -ECT: 105 °C - Kühlmitteltemperatur
    -RPM: 3600 U/min - Kurbelwellenumdrehungen pro Minute
    -FUELSYS: Closed Loop - Zustand - Kraftstoffsystem (offener/geschlossener Regelkreis)
    -SHRTFT1: 2.34 % - Kurzzeit-Kraftstoffregelung 1.
    -LONGFT1: -1.56 % - Langzeit-Kraftstoffregelung 1.
    -MAP: 237.0 kPa - Ansaugkrümmerdruck-Sensor
    -VSS: 162.0 km/h - Fahrgeschwindigkeit
    -SPARKADV: 3.50 ° - Frühverstellung des Zündzeitpunkts
    -IAT: 28 °C - Ansauglufttemperatur
    -MAF: 114.74 g/sek - Luftmasse
    -TP: 75.69 % - Drosselklappenstellung
    -RUNTM: 987 Sek - Zeit seit Motorstart
    -FRP: 16510.0 kPa - Druck - Kraftstoffverteilerrohr
    -EVAP_PCT: 98.82 % - Kraftstoffdampf-Spülung: Anforderung
    -FLI: 0.00 % - Kraftstoffstand
    -BARO: 99.0 kPa - Luftdruck
    -VPWR: 13.31 Volt - Modul-Spannung
    -LOAD_ABS: 200.78 % - Absoluter Lastwert
    -EQRAT11_CMD: 10.322 :1 - Vorgegebenes äquivalentes Verhältnis (Luft/Kraftstoffgemisch) Bank 1
    -TP_REL: 65.49 % - Relative Drosselklappenstellung
    -AAT: 6 °C - Außentemperatur
    -TP_B: 75.69 % - Drosselklappenstellungs-Sensor 2
    -APP_D: 65.10 % - Fahrpedalstellung D
    -APP_E: 63.53 % - Fahrpedalstellung E
    -TAC_PCT: 87.45 % - Angeforderte Drosselklappen-Stellmotor-Regelung
    -FF_INF: 0.00 % - Alkoholmischkraftstoff - Abgeleiteter Prozentsatz
    -LONGFT12: -0.78 % - Langfristige Kraftstoffanpassung (Zylinderreihe 1, Sensor 2)
    -APP_REL: 59.22 % - Fahrpedalstellung - relativer Wert

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Hmm, Kraftstsoffdruck ist über 165 bar! Das ist zehn Prozent mehr, als das System eigentlich dürfte. Vielleicht hat der Drucksensor ja ne Macke, denn der Fehlercode sagt ja eigentlich, der Druck ist zu niedrig.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Guter Hinweis. Weißt du ob das System den Druck denn wirklich so hoch erzeugen und aufrecht erhalten kann? Nicht dass der Sensor ok ist und dafür dann zu viel Druck kommt.

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Ford sagt, dass die Pumpe nur 150 bar kann und das Ventil auch bei 150 bar den Druck ablässt. Darum bin ich über die 165 bar so erstaunt und zehn Prozent Messtoleranz wäre schon ziemlich viel, wenn man bedenkt, mit welch geringen Mengen Kraftstoff der Motor pro Einspritzvorgang beschickt wird.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Bei einem mechanischen Ventil mit Nenngröße 150bar sind 10% Abweichung in der Praxis doch recht gut.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Aber 10 Prozent Abweichung sind bei Einspritzmengen im Mikrogrammbereich zum Erreichen eines stöchiometrischen Gemischs tödlich. Außerdem müsste sowohl die Pumpe 10 Prozent höheren Druck liefern als auch das Ventil auch noch 10 Prozent Abweichung zeigen.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!