Kannst ihm ja so sagen. Spannung liegt an und schauen was als Antwort kommt. Der will natürlich "unnötige" Retouren vermeiden
Beiträge von wsp
-
-
Er will wissen ob auf den beiden Kabeln rot (ACC+) und dem dem gelben Kabel (BAT+) 12 Volt anliegen.
Damit will er sicher gehen, dass die Spannungsversorgung für das Radio anliegt.Da war der Meister schneller
-
Yap Ossi, da läuft es eben über die Masse...
-
Batterie-reset:
Zündung an, 5x Nebelschlussleuchte, dann 3x Warnblinker, dann sollte das Batt.-Symbol kurz blinken. Fertich
Zur Info: das funtzt nur beim FaceliftDas setzt nicht die Batterie sondern nur die Werte, die der Batteriesensor zum optimalen Laden der Batterie an das PCM weiter gibt, zurück!
Der Reset sollte nur erfolgen wenn auch eine neue Batterie verbaut wird. Sonst geht die Ladeelektronik von einer neuen Batterie aus und lädt die ggf. anders als eine schon betagtere...Schaut mal hier: Hatten wir schon mal in epischer Tiefe : Batteriesensor
-
Die ~40 nm mehr merkst du wahrscheinlich auch eher verhalten bei der Ausgangslage, oder?
Hast du ihn mit Bluefin mal ausgefahren?
Interessant sind ja dann auch die Unterschiede beim Beschleunigen von 50 auf 100, 80-140 oder 100 auf 200 km/h mit und ohne Bluefin. -
Die PS sind doch eigentlich egal. Viel interessanter ist doch wie NewtonMeter du vorher und jetzt mit Bluefin hast - die merkt das PoPo-Meter ja beim Tritt aufs Gaspedal.
-
Den LMM hatte ich ja erst selber ausgebaut und gesäubert. Da war aber nix zu sehen und auch kein Unterschied feststellbar. Einfach um sicher zu gehen, dass die Erzählungen vom K&N Öl und defekten LMM hier nicht greifen Gewechselt hat die Werkstatt ihn dann trotzdem noch mal. Hat ja aber nix gebracht - leider.
-
Wenn der Filter zu ist müsste der doch zu sein, oder?
Das Ding ist ja, dass das Phänomen Geschwindigkeitsabhängig ist. Vollgasfahrten in kleineren Gängen sind problemlos möglich. Auf der Bahn über die 140er Marke (außerhalb des Problembereiches) kann man ebenfalls Problemlos bis weit über 200 fahren ohne das er muckt. Bergauf (Taunus) ist auch kein Problem.Wie ist dein Gedankengang zum AGR? Also was meinst du funktioniert nicht richtig?
-
Bei mir wurden ja auf Verdacht verschiedene Teile getauscht. Damit kann man zumindest sagen, es liegt nicht an:
Luftfilter
LMM
FPR Drucksensor
Klopfsensor
Kraftstoffverteilerrohr
Verwendeter Sprit (aktuell Ultimate 102)Wenn diese Teile beim 1.6 und beim 2.0 EcoBoost gleich sind bzw. gleich arbeiten kann man sie ja als Fehlerquelle schon mal ausschließen.
Interessant wären jetzt die weiteren Komponenten, die ggf. den Fehler verursachen können (irgendwie weiß man ja immer noch nicht wie das ganze zustande kommt -> also wohl raten) und hier natürlich primär die, die bei beiden Motoren identisch sind und dann eben die, die in beiden Versionen des Motors so vorhanden sind - auch wenn die Teile nicht komplett identisch sind. Da das Problem definitiv temp. abhängig ist (unter 5 Grad Außentemperatur ist alles ok und ich kann das Problem nicht reproduzieren) und ausschließlich auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten zwischen etwa 128 - 142 auftritt würde ich persönlich auf einen defekten Sensor tippen der bei höheren Temperaturen falsche Werte liefert oder ggf. ein Ventil etc. das bei höheren Temperaturen nicht richtig funktioniert.
Vielleicht hilft uns beiden dass dann irgendwie weiter.
Wenn jemand bessere Ideen hat - immer her damit
OH: Wir teilen uns einfach die potentiellen Verursacher auf bis wir den Übeltäter finden - dann kostet es uns nur die Hälfte
-
Vielleicht können @Marc060280 oder @Onkel Henry bzgl. der Sensoren weiter helfen. hail Klopfsensoren sind ja bei mir erfolglos getauscht worden.
Bei der Drosselklappe weiß ich allerdings nicht ob hier was gemacht wurde. Wobei ich da ein Verständnisproblem habe. Wieso sollte die bei dem Geschwindigkeitsbereich auf der Bahn Probleme machen und bei egal welcher Stellung bei niedrigeren Geschwindigkeiten das System eben nicht so aus dem Takt bringen?
-
-
-
im Forum
Besser spät als nie
-
im Forum
-
-
-
im Forum
-
-
Stimmt. Ultimate hilft leider nicht. Hatte ich die letzten 2500 KM im Tank. Sofern da wirklich ein esoterischer Reinigungseffekt auftreten sollte muss die Kiste von innen jetzt wie neu glänzen
Ich habe sogar vor lauter Verzweiflung den K&N Filter raus genommen und wieder nen neuen Standard Filter rein. Bringt natürlich auch nix. Noch mal alle sichtbaren Steckverbindungen am Block kontrolliert... Ohne Erfolg.Das Problem ist bei mir definitiv temperaturabhängig. Ich fahr das Auto einfach nur noch im Winter
Könnte das ggf. am Kurbelwellenstellungssensor liegen? Der hatte ja damals DTCs geschmissen als der Anlasser defekt war und der Wagen öfter aus der Stop Phase im Start/Stop nicht wieder aufgewacht ist. Beim Wechsel des Anlasser sollte ja nix verstellt werden was solche Auswirkungen haben könnte, oder? Wobei ich den DTC jetzt natürlich nicht mehr sehe.
Fehler damals war:
Code: P0339 - Stromkreis Kurbelwellenstellungssensor A - aussetzende Störung===PCM DTC P0339:2F-28===
Code: P0339 - Stromkreis Kurbelwellenstellungssensor A - aussetzende StörungAber mal im Ernst. FFH ratlos, Ford Köln ratlos, bei zwei andern Werkstätten angefragt (1 freie, ein FFH bei Hanau). Irgendwie muss das ja gelöst werden können. @Marc060280 wenn du mal Langeweile hast komm ich mal wieder auf ´nen Städtetrip nach HH und stell dir was zum knobeln auf den Hof
-