Beiträge von El Pocho
-
-
War bestimmt ein betrunkener Schalker, der nach dem Derby schnell nach Hause wollte.
-
-
Da war doch eh Kurzarbeit angesagt. Dann kann man auch mal durch eine leere Halle fahren.
-
Sind die coolen Farben ausgegangen, dass man jetzt auf ein normales blau zurückgreifen muss? Der alte hat mir optisch besser gefallen.
-
Wird das Brummen beim Lenken lauter? Falls ja, dann dürfte es wirklich von der Servopumpe sein. Hatte der mk3 auch häufig mit zunehmenden Alter. Oftmals wurde es durch ein Servoölwechsel besser.
-
Yeah, ein Gladbach Fan mehr.
Ich hoffe du klebst die Raute aufs Heck. -
Der offizielle Ford Shop wäre vielleicht eine Option.
https://ford7.cwshops.com/de/kollektionen/bekleidung/herren -
Ganz viele ttttttttttttttttttttttttttttt!
Im Anhang die Garantiebedingungen! Hat mich für ein Jahr 247 Euro gekostet.
-
Hat jemand die genauen Leistungsumfänge der Garantien?
Für A1/Real Garant hab ich da. Scan ich nachher noch ein, wenn ich zuhause bin.
-
A1 Garantie ist möglich. Kostenpunkt um 275 Euro pro Jahr. Genauen Betrag kann ich heute Abend nachgucken.
Erfahrungen musste ich zum Glück noch nicht machen. -
Pfützenbeleuchtung? Was ist denn damit gemeint?
Hier kannst du ein ganzes Set hochwertiger LEDs bestellen.
http://www.hypercolor.de/LED-Ford-Mondeo-IV-TurnierBeim Facelift entfällt der Wechsel der Deckenbeleuchtung.
Mit der Kennzeichenbeleuchtung musst du aufpassen, daein reiner Wechsel auf LED nicht mit der StVZO konform ist. -
Wenn es so weitergeht, muss Schäuble seine "schwarze Null" (Bundeshaushalt 2015) nochmal neuberechnen.
Bei den Einbußen an Energiesteuer und Mehrwertsteuer. -
Beim Komfortumfang sind es übrigens 1,6 Arbeitsstunden.
-
Hier mal ein Kostenvoranschlag für die 3. Inspektion bzw. 60.000er vom 2.0l TDCI. Bin vom Preis positiv überrascht, da ich noch ein kleinen extra Preisnachlass bekomme, sodass ich bei 219€ lande. Der KV ist übrigens exklusive Motoröl, falls das gesucht wird.
-
Ich denke, dass sich bei ebay in der Hinsicht nichts geändert hat. Nur weil eBay die Möglichkeit des Abbruchs hat, heißt es noch lange nicht, dass es auch rechtlich in Ordnung ist.
Da hat sich wohl endlich ein Bieter zurecht durchgeklagt.Hintergrund ist der so genannte sittenwidrige Kaufvertrag, auf den sich der Verkäufer berufen wollte. Beispiel dafür wäre (wenn ich mich recht erinner):
Eine ahnungslose Frau verkauft einen Mondeo für 1000 Euro an Ali. Ali weiß, dass der Mondeo aber mindestens noch 12.000 Euro Wert ist. Wenn man alles nachweisen könnte, könnte man zu einer Nichtigkeit gelangen wg Sittenwidrigkeit.Der BGH sagt nun einfach, dass dieser Grundsatz bei Internetauktionen nicht gilt. Bei einer Auktion muss man damit rechnen, dass sein Gegenstand unter Wert verkauft wird.
-
Haben die Automatikfahrer auch eine Blume für's Schalten?
-
Über Sinn und Unsinn einer kostenpflichtigen Probefahrt kann man noch ewig diskutieren.
Am Ende muss es der Kunde annehmen und das wird er nicht! Ich kann die Händlerseite verstehen, aber dieser muss den "Verlust" woanders wieder reinholen und das macht er mit Sicherheit jetzt schon. Will uns Spike vielleicht nur nicht verraten
-
Da ich keine Preislisten zu Verfügung habe, beziehe ich mich auf den folgenden Artikel
http://www.focus.de/auto/ratgeber/…aid_853467.htmlIch muss feststellen, dass meine Vermutung nicht alle Autos betrifft, wie auch dein Fiesta Beispiel zeigt.
Ich denke gerne ein bisschen quer und frage mich, wie denn ein Händler reagieren würde, wenn er mit meinem Gebrauchten, den ich verkaufen möchte, für eine Probefahrt Geld zahlen soll!?
Als Privatperson hab ich ebenfalls Kosten die mir durch eine Probefahrt entstehen. Meistens fährt man sogar extra zum Händler. -
Zu 1. Mit einem Verkauften Auto verdient der Händler auch viel mehr. Dadurch sind höhere Ausgaben meines Erachtens gerechtfertigt.
Zu 2. Es werden doch extra Fahrzeuge für Probefahrten bereitgehalten (bei Neuwagenbestellungen), sodass es für den Händler ein kalkuliertes Risiko ist.
Bei Gebrauchtwagen sieht es anders aus, da es ja "Einzelstücke" sind. Der Wertverlust bei diesen ist aber schon so hoch, dass eine Probefahrt nicht viel ausmacht.Das Internet mit den unzähligen Vergleichsmöglichkeiten hat vielen Leuten im Handelssektor sicherlich geschadet. Trotz dieser möglichen Vergleiche sind Autos heute fast doppelt so teuer, wie noch vor einem Jahrzehnt. Klar ist mehr Technik verbaut, die laufenden Kosten sind höher usw., was für mich nicht den Preis rechtfertigt. Ich will damit nur sagen, dass ein Händler bzw. Autobauer durchaus die Möglichkeit hat die Kosten einer Probefahrt wieder reinzuholen. Seien es leicht höhere Werkstattpreise o.Ä.
Es ist alles Marktwirtschaft und wenn jemand für eine Probefahrt bezahlen möchte, kann er es gerne tun. Manche bezahlen ja auch für Luft an der Tankstelle. (gibt's das eigentlich noch) Durchgesetzt hat es sich nicht, weil nicht alle mitzogen. Wenn nun nicht alle Händler eine Pauschale für Probefahrten erheben, wird es sich auch nicht durchsetzen. Am Ende steht immer ein Konsument, der vielleicht nicht so dumm ist wie viele denken.