Ich glaub er meint so eine mobile Bühne, oder??
[Blockierte Grafik: http://www.twinbusch.de/images/product_images/popup_images/154_0.jpg]
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenIch glaub er meint so eine mobile Bühne, oder??
[Blockierte Grafik: http://www.twinbusch.de/images/product_images/popup_images/154_0.jpg]
Hallo,
wurde bei dem Ölwechsel denn die Anzeige im Convers gelöscht oder war diese noch gar nicht aufgetaucht und der Ölwechsel wurde innerhalb eines Intervalls durchgeführt?
Falls dieser nicht zurück gesetzt wurde kann man dies auch selber machen. Bei meinem Mondeo mit Keyless start muss ich dafür die Bremse und das Gaspedal drücken und die Zündung einschalten. Nach einer gefühlten Ewigkeit kommt dann die Meldung das der Intervall zurückgestzt wurde. Erst dann die Pedale wieder lösen. Hatte meinen Mondeo auch schon mal in der Werkstatt zur Inspektion ohne Warnmeldung und zwei Tage später ging sie an. Gleiche Situation wie bei dir.
Sollte die Anzeige allerdings vor 2000km bereits zurückgesetzt worden sein, dann weiß ich leider auch nicht weiter.
Gruß
Stefan
Hallo,
also ich konnte es ein wenig einkreisen. Also der Turbolader sollte es nicht sein, da ich diese Geäusch auch vernehme wenn das Fahrzeug im Schubbetrieb ist und ich kein Gas gebe. Da sollte der Turbo ja eigentlich nicht so schnell laufen als wenn ich gas geben würde. Ein Kumpel meinte es käme aus Richtung Zahnriemen aber woher genau konnte er auch nicht lokalisieren. Mir ist jetzt aufgefallen, wenn ich in dem besagten Drehzahlbereich fahre und das Jaulen auftritt und ich gleichzeitig lenke, dann wird die Servopupme lauter. Servoflüssigkeit ist mehr als genug drin. Ich vermute hier das frühe sterben der Servopumpe. Was meint Ihr?? Was kostet der ganze Spass beim freundlichen ungefähr?
Gruß
Stefan
UPDATE!!!
Also laut meinem freundlcihem kam das Jaulen von Luft welche im Servosystem unterwegs war. Warum diese bei warmen Motor nicht mehr vorhanden sein soll ist mir unklar. Nun denn, der Freundliche meinte das die alten mondeos einen Servobehälter ohne Enlüftung haben. Dieser wird nun gegen einen neuen ausgetauscht mit Entlüftung und das Problem soll verschwunden sein. Was meint Ihr? Kennt einer diese Vorgehensweise??
Das mag ich ja gar nicht ausschließen, aber habe von MTB nur gutes gehört. Dennoch würde mich interessieren woher es kommt bzw. welches Bauteil defekt sein könnte. Was mich ein wenig stutzig macht, kann aber auch Zufall sein, das Jaulen ist mir das erste mal aufgefallen kurz nachdem ich den Pipercross Luftfilter eingebaut hatte. Nicht das es Ansauggeräusche sind. Kenne das von meinem Focus MK1 mit K&N Filter, aber dachte beimMondeo im Originalkasten wäre da snicht so.
Gruß
Stefan
Hallo,
ich krame diesen alten Thread nochmal raus da ich auch seit neuestem so ein Jaulen habe. Habe versucht das Jaulen zu lokalisieren, aber leider stellt sich mein Mondeo da ein wenig an. Also Servoflüssigkeit ist noch genug drin! Problem ist halt, wenn der Motor kalt ist ist kein Jaulen zu hören und wenn er ganz warm ist auch nicht. Aber in der Aufwärmphase jault es ein wenig bis viel. So kommt es das immer wenn ich mich mal vors Auto stelle und ihn laufen lasse ich nichts höre, weil er entweder kalt oder schon warm gefahren ist.
Falls das Jaulen von der Spannrolle käme, wäre es dann nicht immer vorhanden?
Gruß
Stefan
wer weiß, vielleicht gibt es ja sogar ein neues mondeo mk4 tv video
Hallöchen,
ich ahbe mir die Teile auch schon fest vorgemerkt für den 17.08.2015, aber eine vielleicht doofe Frage habe ich noch. Die Hauben vom vFl und Fl sind ja verschieden. Betrifft dies auch die Aufnahmepunkte für die Haubendämpfer? Also gibt es ein Set für Fl und eines für vFl oder sind tatsächlich beiden Hauben unten drunter gleich?
Gruß
Stefan
Hallo Ivan,
woher hast du die Spoilerlippe?? Bei eBay gibts Nachbauten die die Clips nicht haben für den unteren Titanium Grill. Vielleicht meint er diese Clips ja.
Gruß
Stefan
Hallo,
sowas gibts Mittlerweile auch bei Ford. War letzten Monat zur Inspektion bei Ford und da meinte der Meister das mein Mondeo ab nun in der Datenbank in Köln gepflegt wird. Auch wegen Tachomanipulationen usw. Finde ich ne gute Idee!
Gruß
Stefan
und ich dachte schon das wäre der thread das es von heute an für drei tage 24% rabatt bei kfzteile gibt
Also jetzt blick ich es nimmer, Torque App gestartet und die besagten zwei Fehler im System gespeichert. Ich also Laptop dran und mit Forscan verbunden. Forscan findet keine Fehler im System. Ich habe dann rein profilaktisch auf Fehler löschen geklickt und nochmals mit Forscan asugelesen. Immernoch keine Fehler im System. Dann die Torque App nochmal gestartet und kein Fehler im System. Verstehen muss ich das doch nicht, oder?
Gruß
Stefan
P.S.
wenn man den DPF statisch regenerieren will, wie lange dauert dieseProzedur ungefähr?
Hallo Zusammen,
dann werde ich wohl mal heute Nachmittag mit meinen OBD Steckern und mienem Laptop in die Tiefgarage wandern und die Fehler mal mit ForScan löschen. Vielleicht läuft ja dann auch mal mein VCM ordentlich.
Hoffe die Fehler tauchen dann nicht mehr auf.
Dachte jetzt nicht das das AGR Ventil beim 2.2er so verbaut ist das man da nicht ran kommt. Man liest ja einige hier die es schon ausgebaut haben zum reinigen usw.
Gruß
Stefan
Guten Morgen Liebe Mondeo Gemeinde,
zu erst einmal zu meinem Mondeo. Ist ein 2009er vFl Turnier mit 2.2er TDCI Maschine drin. Serienleistung 175PS. Vor eineinhalb Monaten war ich bei MTB in Essen und habe ihn Chippen lassen auf 206PS. Seit dem Tag hatte ich keinerlei Probleme. bin knapp 4000km ohne Fehler im System unterwegs gewesen. letzt Mittwoch war der Dicke dann zur Inspektion beim FFH. war nur die 140.000km Inspektion mit Bremsflüssigkeit und einer Einstellarbeit an der Gurthöhenverstellung am Fahrersitz. Sonst nichts! Hatte die Jungs vorher drauf aufmerksam gemacht das keine Updates gemacht werden sollen, falls dies der Fall sien würde wegen dem Chiptung. Wollte dann erstmak Rücksprache mit MTB halten. Laut Ford wurden außer Fehler auslesen nichts am OBD Port gemacht. Ich habe den Wagen dann Mittwochabend abgeholt und bin nach Hause. Am nächsten Tag Morgens war auch noch nichts, aber am nachmittag als ich nach Hause gefahren bin ging auf einmal die MKL an. Leistungsverlust war nicht zu spüren. Habe dann Fehler mit Torque ausgelesen und der spuckte mit zwei Fehler aus:
Current Fault (rot hinterlegt)
P0406 - Antriebsstrang
Exhaust Gas Recirculation Sensor "A" Circuit High
und
P2562 - Antriebsstrang
Turbocharger Boost Control Position Sensor Circuit
Ich löschte die zwei Fehler und schaltete den Wagen aus. Nachdem ich den Mondi wieder startet habe ich die Fehler erneut ausgelsene.
Es waren wieder die gleichen Fehler abgelegt, allerdings diesmal:
Pending Fault (gelb hinterlegt)
P0406 - Antriebsstrang
Exhaust Gas Recirculation Sensor "A" Circuit High
P2562 - Antriebsstrang
Turbocharger Boost Control Position Sensor Circuit
Die MKL war zu diesem Zeitpunkt aus und seit dem auch nicht mehr an. ich kann die Fehler zwar löschen aber sie tauchen immer wieder auf.
Nun habe ich gelesen das der erste Code eventuell was mit dem AGR zu tun hat. Würde dieses gerne mal ausbauen und reinigen. Wo genau sitzt dies am 2.2er TDCI? Müssen nach dem Reinigen die Werte für das AGR resettet werden beim FFH oder im FoCom?
Was könnte der zweite Fehler bedeutet? Habe dazu nichts finden können. Würde gerne so viel wie möglich selber reparieren da ich heute Morgen kein Klimpern im Lokus vernommen habe. Oder besser zu Ford fahren weils was größeres ist?
Gruß
Stefan
P.S:
Zum Fahrprofil. Leider sehr viel Kurzstrecke, aber des öfteren mit Hänger dran.
Hallo,
also ich ahbe bei meinem 2.2er TDCI leider auch keine Werte des DPF in der Anzeige. Scheint also etwas anders zu sein. Schade eigentlich.
Gruß
Stefan
Hallo Go4IT,
wenn du mal auf der Homepage von MTB nachschaust (https://mk4-forum.denkdose.de/www.mtb-fahrzeugtechnik.de), dann kannst du oben auf Händler klicken. Unten hast du eine Karte und da findest du auch einen Vertriebspartner in deiner Nähe. Ich finde eine in der Nähe von München und einen in der Nähe von Nürnberg. Einfach mal nei Email an MTB senden und nachfragen.
Gruß
Stefan
Danny Bradtke heißt der gute Mann
Ossi
Was lange währt, wird endlich Gut. Hat zwar lange gedauert, aber jetzt isser perfekt. Paar Tage vor dem Termin in Essen kam ein Anruf von C4P das Sie nun endlich soweit wären. Das habe ich abe rzuvor ja schon ein Paar mal gehört. Habe denen mal meine Meinung zu der ganzen Situation gesagt, dann war Ruhe im Karton.
Ich bereue es nicht nach Essen gefahren zu sein. Mal schauen was die Benzinuhr so sagt nach zwei drei Tanfüllungen.
Gruß
Stefan
Hallo,
MS wurde mir auch empfohlen, allerdings können die nicht, wenn es sein muss, das Steuergerät ausbauen und aufm Tisch programmieren. Hatte mich da auch schon erkundigt. Und einen Prüfstandslauf hast du bei dem Preis auch nicht dabei. Aber die 300,-€ sind schon ein Wort. Bei mir aber eben nicht möglich. Vielleicht haste ja Glück
Gruß
Stefan
So leutz,
ich bin euch ja noch ein Paar Infos schuldig. Also ich war am Montag um halb Zehn Morgens bei MTB in Essen. ich wurde freundlich begrüsst und mein Dickschiff direkt mal zur ersten Messung auf den Rollenprüfstand von Dynotech verzurrt. Der Prüfstand kann Allradfahrzeuge bis 1500PS messen, was ausreichend sein sollte für meinen Mondeo.
Nachdem der erste Prüfstandslauf vorbei war, kam auch schon das erste verwunderliche Ergebnis. Der Wagen hat ja mittlerweile 130.000km auf der Uhr von denen ich lediglich 20.000km gefahren bin. Bei der Eingangsmessung hatte der Mondi schon 179,87PS und 430,30Nm. Da war ich schon ein wenig freudig überrascht. Nun wurde per OBD versucht das Steuergerät auszulesen. Wie schon zu erwarten war ist dies bei meinem Mondeo nicht möglich, aber im gegensatz zu C4P konnte Danny direkt das Steuergerät auf dem OP Tisch programmieren. Das Steuergerät wurde ausgebaut, geöffnet und in einer OP Umgebung an einen PC verkabelt. Das aufspielen des der neuen Files dauerte 20 Minuten. Danach wurde das Steuergerät provisorisch geschlossen und am Mondi wieder angeklemmt. Beim zweiten Prüfstandlauf hatte der Dicke dann 206,12PS und 479,20Nm. Das hörte sich ja schon mal ganz gut an. Danny frug dann ob er noch 7PS drauf werfen soll. Nachdem ich aber den Haken daran erfahren habe (Aral Ultimate Diesel bzw. Shell V-Power Diesel zu tanken), habe ich es bei den 206PS belassen. Das Steuergerät wurde wieder ausgebaut und endgültig neu abgedichtet und verschraubt. Die erste Probefahrt war schon der Hammer, ich freute mich auf den Heimweg. Alles in Allem ein Top Service und ein gutes Team von MTB. Die ganze Prozedur mit Ausbau des STG dauerte knapp zwei Stunden. Vielen Dank dafür.
Am stärksten merkt man den Unterschied zur Serie im drietten und vierten Gang ab 2000 umdrehungen. Überholen auf der Autobahn macht wieder richtig Spass. Was den Verbrauch angeht kann ich natürlich noch keien Aussage machen, aber meine Restreichweitenanzeige zählt ständig nach oben bzw. fällt kurz wieder. ich werde nach geraumer Zeit nochmal berichten.
Hoffe die Infos waren ein wneig Hilfreich.
Gruß
Stefan
P.S:
Das Diagramm dazu hier
http://www.stefan-lynen.de/dies_und_das/pruefstand.pdf
Hallo,
die GFK Nachbauten bei eBay haben die besagten Clips nicht dran zum befestigen des unteren Kühlergrills. Habe die Händler alle schon angeschrieben deswegen. Die sind nur zum umrüsten der Originalfront auf die Spoilerlippe vom Titanium S ohne Austausch der Grills.
Gruß
Stefan
Hallo,
hatte gleiche Symptome wie der Threadersteller. Bei mir war es das Kofferraumschloss. Der Massekontakt der für das einschalten der Beleuchtung zuständig war, war defekt. Neues Schloss rein und fertig. Habe hier im Forum erfahren wenn man dies nicht rechtzeitig in Ordnung bringt das dann auch der Mechanismus zum öffnen der Heckklappe nicht mehr funktioniert und man dann von innen die Verkleidung der Heckklappe zerstören muss um das Schloss wieder zu öffnen. also teste erstmal die Lampe in nem anderen Sockel und wenn diese In Ordnung ist wird es sicher das Schloss sein.
Gruß
Stefan