Was haltet Ihr von Winterreifen der Marke NEXEN WINGUARD ???

  • Hey,

    mit Überziehen, Auswuchten, neue Ventile und Umbau 400 € (215/55R 16)

    Grüße

  • Für die Reifen habe ich vor ein paar wochen 510 Euro gezahlt incl montage und wuchten

    GOODYEAR UG8 PE 215/55 R16 93 H ULTRA GRIP 8 PERFORMANCE

    ULTRA GRIP 8 PERFORMANCE.

    400 euro wäre aber ein wenig zu hoch für den Reifen
    Bei meinem Händler würdest du wenn du jetzt bestellen würdest 340,80 zahlen mit allem

  • :dankeschild: an Stefan968 und Matze NDH für die sachliche Zusammenfassung der Argumente pro Qualität und Sicherheit!

    Mehr gibt's zu dem Thema in der Tat nicht zu sagen. Helfen wird's wie immer nix...

  • Gern wiederhole ich mich mal wieder hier....

    Da ich bereits bei einen namenhaften Reifenhersteller in Deutschland gearbeitet habe (Montage/Dienstleistung) kann ich einiges dazu Schreiben.

    Die Mitarbeiter dort erzählten mir sehr interessante Sachen. Wie z.B. "Du willst gar nicht Wissen welche Reifen hier alles hergestellt werden" oder " Die Reifen sind genau die selbe Mischung" Und da waren Reifen mit Namen dabei wo man sich denkt HALLO absolute BILLIGREIFEN tzzz genau das selbe wie bei den Markenreifen .... lächerlich....

    Es gibt dort auch LKW Beladungen die NUR in Lager (nicht Außen) beladen werden. Auf meine Frage warum gabs folgende Antwort "Da werden die Billig Reifen verladen damit Anwohner oder Gäste/Kunden nicht sehen das wir die "Billig Reifen" hier herstellen"

    Die Mitarbeiter dort sind sehr offen, was mich wundert, aber sie sagen selber das sie mehr "Billigreifen" als "Markenreifen" verkaufen. Ein Umstellung der Produktion wäre zu kostenintensiv. Die Mitarbeiter selber sagen man kann mit gutem Gewissen die "Billigreifen" kaufen. Man sollte ebend nur Wissen wo welche Reifen hergestellt werden!

    Aber es gibt zu viele Vorurteile gegenüber günstigen Reifen....

    Grüße

    Christian 8)

  • naja es gibt ja nicht umsonst "tochteruntenehmen"

    Continental: Gislaved, Uniroyal, Semperit, Viking, Eurotec und weitere Reifenmarken.


    Good Year :Dunlop Sava usw.


    Barum ist ein tschechischer Reifenhersteller der zur deutschen Continental-Gruppe gehört. Barum geht teilweise zurück auf den Schuhhersteller Bata. Die Reifenwerk in Otrokovice ist eine der modernsten Reifenfabriken Europas. Zu Continental gehört auch die Reifenhandelskette Vergölst.

    BF-Goodrich ist eine Reifenmarke des französischen Herstellers Michelin. Benjamin Franklin Goodrich gründete die erste Kautschuk Gesellschaft in Nordamerika. Michelin gehört auch die Reifenhandelskette Euromaster.

    Die japanische Bridgestone Tire Company ist einer der größten Reifenhersteller der Welt. Der Reifenhersteller ist auch einer der großen Erstausrüster. Bridgestone gehört auch die Reifenhandelskette First Stop.

    Continental ist einer der größten deutschen Autozulieferer. Jeder vierte in Deutschland produzierte Neuwagen kommt mit Reifen von Continental. In Jeversen in der Lüneburger Heide unterhält Contintental eine eigene Teststrecke, das Contidrom. Zu Continental gehört auch die Reifenhandelskette Vergölst.

    Debica ist ein polnischer Reifenhersteller, der zum amerikanischen Hersteller Goodyear gehört. Debica bietet Qualitätsreifen im unteren Preissegment. Zu Goodyear gehört auch die Reifenhandelskette Premio.

    Dunlop ist einer der führenden deutschen Reifenhersteller. Gegründet wurde Dunlop von John Boyd Dunlop. Allerdings entstand schon 1893 die erste deutsche Niederlassung aus der auch heute noch die Dunlop PKW-Reifen kommen. Dunlop gehört zu SumitomoGoodyear, einem der größten Reifenhersteller der Welt. Zu Goodyear gehört auch die Reifenhandelskette Premio.

    Die Gummiwerke Fulda sind ein kleinerer deutscher Reifenhersteller, der seit 1961 zur SumitomoGoodyear Gruppe gehört. Innerhalb der Goodyear-Gruppe ist Fulda Reifen einer der sechs deutschen Standorte. Zu Goodyear gehört auch die Reifenhandelskette Premio.

    Gislaved ist benannt nach der schwedischen Provinz Gislaved. Das dortige Reifenwerk wurde von Continental gekauft und die Produktion später nach Portugal verlegt. Zu Continental gehört auch die Reifenhandelskette Vergölst.

    Goodyear ist einer der größten Reifenhersteller der Welt. Goodyear produziert in 84 Werken in 26 Ländern. Zu Goodyear gehört auch die Reifenhandelskette Premio.

    Die Marke GT Radial kommt von dem größten Hersteller von Reifen im südostasiatischen Raum der Firma Gajah Tunggal. Die Reifen kommen aus fünf Fabriken in Indonesien. Michelin hält angeblich 75 Prozent an dem Reifenhersteller und zu Michelin gehört wiederum auch die Reifenhandelskette Euromaster.

    Hankook ist ein südkoreanischer Reifenhersteller. Die Reifen kommen aus vier Werken in Südkorea und China.

    Das Reifenwerk Heidenau ist ein Nischenanbieter, der Zweiradreifen, Kartreifen, Anhängerreifen und Reifen für Gabelstapler herstellt.

    Mabor ist portugiesischer Reifenhersteller und eine Marke von Continental. Die Fabrik in Lousado produziert neben Mabor auch andere Konzernmarken wie Continental, Semperit, Gislaved und Uniroyal. Zu Continental gehört auch die Reifenhandelskette Vergölst.

    Maloya ist ein Schweizer Reifenhersteller, der zur holländischen Vredestein-Gruppe gehört. Die Produktion erfolgt aber überwiegend in Holland.

    Metzeler Reifen ist eine Tochterfirma des italienischen Reifenherstellers Pirelli zu der auch die Reifenhandelskette Pneumobil gehört. Im hessischen Breuberg werden Reifen werden seit 1892 Reifen für Motorräder hergestellt.

    Michelin ist ein französischer Reifenhersteller, der aber auch in Deutschland produziert. Die Reifen kommen aus Karlsruhe, Bad Kreuznach, Hallstadt, Homburg und Trier. Michelin gehört auch die Reifenhandelskette Euromaster.

    Pirelli ist ein italienischer Reifenhersteller, der auch in Deutschland produziert. Pirelli liefert hauptsächlich an BMW, Daimler und Porsche. Aufsehen erregte Pirelli auch immer wieder mit seinem Pirelli Kalender. Er ist einer der begehrtesten Kalender der Welt und wird in limitierter Auflage nur an Freunde und Geschäftspartner geschickt. Pirelli gehört auch die Reifenhandelskette Pneumobil.

    Pneumant ist eine Tochterfirma von Dunlop und gehört somit auch zur SumitomoGoodyear. Seit 1906 kommen die Pneumant Reifen aus Fürstenwalde. 1946 kam das Reifenwerk in Riesa hinzu. Pneumant war zu DDR Zeiten die bekannteste Reifenmarke. Zu Goodyear gehört auch die Reifenhandelskette Premio.

    Uniroyal ist eine weitere Marke des deutschen Herstelles Continental. Uniroyal steht vor allem für Regenreifen. Zu Continental gehört auch die Reifenhandelskette Vergölst.

    Semperit ist ein österreichischer Reifenhersteller, der zur deutschen Continental gehört. Allerdings kommen die Reifen mittlerweile nicht mehr aus Österreich sondern aus Tschechien. Zu Continental gehört auch die Reifenhandelskette Vergölst.

    Viking ist ein ehemaliger norwegischer Reifenhersteller der über Gisleved zu Continental kam. Viking Reifen werden an den europäischen Continental-Standorten gefertigt. Zu Continental gehört auch die Reifenhandelskette Vergölst.

    Vredestein ist ein holländischer Reifenhersteller. Vredestein produziert Reifen für PKW, LKW, Fahrradreifen sowie für den landwirtschaftlichen und industriellen Bereich.

  • ...wobei m.E. die Annahme, dass die Qualität der Produkte der Tochterunternehmen gleich der der Konzernmütter ist, nicht zulässig ist.

    Ähnliche Vergleiche werden bei Elektrogeräten ja auch gerne angeführt...Constructa ist irgendwie wohl AEG (aber AEG ist doch Electrolux?!) oder Siemens...usw. Immer hofft man, dass der Glanz der Premium-Marke auf die Billiggeräte abfärbt...

    Ich behaupte nicht, dass die Billigreifen per se schlechter sind (hatte selbst mal die ESA-Tecar SuperGrip 6 drauf... auch die werden von einer Conti-Tochter produziert...daher wohl auch die Namensähnlichkeit (SuperGrip 6...UltraGrip 7)...auch das Profil war praktisch gleich. Ich war mit den Reifen äußerst zufrieden!), aber die Herstellung und die Komponenten der Reifen sind schon noch unterschiedlich. Dass nur die Premiummarken gute Reifen herstellen, halte ich für ebenso falsch.

  • und die Amis waren noch nie auf dem Mond, gell!

    Mann kann sich alles schön reden aber Fakt ist halt, das gutr Reifen die ein Ausgewogenes Gesammtbild abliefern nicht im billigst Sektor zu finden sind.

    Übers Jahr hinweg mache ich ca 20 Fahrsicherheitstrainings umd das das 11. Jahr.

    Ihr könnt mir glauben, dass es da öffters zu Auffälligkeiten kommt.
    Oft ist der Reifen die Ursache.

    Seien Reifen mit ausreichend Profil aber 6 Jahre oder älter.

    Aber auch billig Reifen zeigen hier was sie können oder halt auch nicht.

    Und jeder muss diese Entscheidung für sich treffen, abet bitte nicht doe Augen von der Realität verschließen.

    Die Bremswege die aktuelle Fahrzeuge schaffen sind größtenteils durch die Reifenentwicklung geschuldet.

    Imd wenn jemand die Entscheidung trift auf dem Stand vor 10 Jahren rum zu fahren ist das hat seine Entscheidung.

  • Ich stimme Dir vollständig zu!

    Mir ist auch bewusst, dass im absoluten Billigsegment viel Schrott zu finden ist...da wird halt tatsächlich in Fernost einfach ein altes Profil kopiert (Forschung, warum nur?) und mit billigsten Rohstoffen zusammengebacken. Aber - und das meinte ich mit meiner Aussage - man muss nicht unbedingt auf die 4 großen Premiumhersteller gehen, um ordentliche Qualität zu bekommen. Sowohl mit den ESA Tecar (waren allerdings auf meinem Opel) als auch mit den Hankook (jetzt) bin ich sehr zufrieden...genauso zufrieden wie mit den Reifen von Premium-Herstellern, die ich bisher besaß (Goodyear).

    Wenn ich Vielfahrer wäre (bin ich aber nicht) würde ich mir auch tatsächlich überlegen, ob ich mir nicht Schlappen vom Premium-Hersteller drauf machen würde, um vielleicht noch ein Quentchen besser fahren zu können und noch ein paar TKM länger die Reifen behalten zu können.

  • Zitat

    Irgendwer möchte sich Winterreifen kaufen, hört die Preise beim nächsten
    Händler und sucht dann Argumente für sein Gewissen, dass er nicht den
    Preis von Continental, Pirelli, Michelin, etc. bezahlen muss.

    Jep! Spätestens bei Nässe, bzw. im anderen Extrem auf Eis macht sichs dann bemerkbar. Ich hab einmal Billigwinterschlappen "geerbt" - die hab ich runtergeschmissen, nachdem mir bei Regen der Kahn ein paarmal schier aus der Ecke geflogen ist! Im Stadtverkehr, wohlgemerkt, also nicht irgendwo, wo man hätte grenzwertig fahren können...

    Der letzte Satz waren Conti, derzeit Hankook. Absolut in Ordnung.

    Good Year - persönlich schlechte Erfahrungen, jedoch mit einem Satz Allwetter. Einseitig und und rund abgefahren, heftige Geräuschbildung und Schütteln nach wenigen 1000 km. Mag eine Ausnahme gewesen sein, evtl. auch die Eingeschaft des Allwetter-Reifens hat aber geprägt! Waren nicht ganz so billig, als das hätte passieren sollen/können/dürfen.

    Es tut zwar immer weh, einen Satz Reifen zu kaufen, aber grade bei den Winterreifen sollte man nicht nur dem Gesetz genüge tun - auch sich und seinen Mitfahrern! Das Blech könnte man ersetzen, den Kopf nicht...

    Gruß Jörg

  • Ich geb dazu nix mehr ab. Jeder will es besser Wissen und alles sind hier Profis tzz ;-). Es muss jeder selbst für sich entscheiden. Wer sich GUTE und GÜNSTIGE Winterreifen kaufen möchte und er damit klar kommt (weil er weiß das es reicht) der soll sich auch die Kaufen. Und wer der Meinung ist sich teuere Reifen kaufen zu müssen soll sich halt teuere Reifen kaufen. Man muss halt immer sehen in welchen Umständen man das Auto nutzt.

    Grüße

    Christian 8)

  • Der scheint nicht schlecht, günstig und super Testergebnisse:

    Nokian WRA3

    Wenn ich diesen Winter noch zwei Neue brauche, was passieren kann, dann werd ich wohl den nehmen.

  • Nexan WinGuard: Nass 51,9

    Getestet wurde 205/55 R16H
    Ausgamgstepo 80 km/h

    12 Meter mehr! Leute, spart euch nicht doof

    Sehe ich das richtig, da hat der mit den schlechten Reifen noch ca. 49 km/h drauf, wenn der mit den Top Reifen schon steht?!?

    Ist schon ziemlich krass, wenn man sich das so vor Augen hält ... übrigens gilt gleiches laut Sachs bei schlechten Stoßdämpfern.

    :aldaSchwede:


    Ansonsten sollte man aufpassen welche Marken man wohin schiebt:

    • Nokian
    • Semperit
    • Hankook


    gehören IMHO nicht zu Billiganbietern

    • Wanli (da haben selbst die Sommerreifen M+S Kennung)
    • Linglong
    • Chengshan
    • Triangle
    • Sunny
    • Sonar
    • etc.


    sind IMHO absoluter Schrott und gehören eigentlich in unserem Lande verboten.

    Zitat

    Alle Händler die mir diesen Reifen angeboten haben sagten mir, dass der Reifen für sein Preis eine TOP Qualität bieten würde. Und alle Kunden die diese Marke als Winterreifen haben sehr zufrieden seien.


    Die haben wohl eine gute Gewinnspanne (Tests aus 2006):

    • Stiftung Warentest: mangelhaft
    • ADAC: nicht empfehlenswert
    • Konsument: nicht zufriedenstellend
    • aktuelles EU Reifenlabel: Rollwiederstand E, Nasshaftung F, 74 db (zum Vergleich der Nokian wie auch der Conti haben hier C und C)


    das würde ich meinem Reifendealer zusammen mit den Reifen um die Ohren hauen.


    Ich vertraue im übrigen mehr auf die Testberichte und auf eigene Erfahrungen. In meinem ersten Rennfahrertraining wurde gefragt: "wer ist schon mal 200 gefahren?" - alle Hände gehen hoch - "wer hat schon einmal aus 100 eine Vollbremsung bist zum Stillstand gemacht?" - alle Hände gingen schnell wieder runter. Das zeigt sehr gut die Verwertbarkeit von vielen Meinungs- und Bewertungsportalen.

    6 Mal editiert, zuletzt von Dwarsloeper (6. November 2012 um 00:16)

  • Zitat

    Ich geb dazu nix mehr ab. Jeder will es besser Wissen und alles sind hier Profis tzz ;)

    Was soll das denn jetzt? Ich zitiere DEINE Frage:

    Zitat

    Was haltet Ihr von Winterreifen der Marke NEXEN WINGUARD ???

    Daß dann entsprechende Meinungen kommen - eben auch aus der Praxis und im Vergleich zu anderen Reifen, mit dem Zitat von Testberichten etc. -, mußte Dir doch klar sein. Wenn die Entscheidung zu diesem Reifen schon fest steht, warum fragst Du dann überhaupt? Gewissensberuhigung?
    Von mir aus kannst Du Kanthölzer dranschrauben. Die rollen am Hang wenigstens nicht ab und das Verhalten auf Eis hängt einzig von der Oberflächenfeinheit ab... Umweltschonend sind sie auch noch, da Biomasse!
    /010/


  • Sehe ich das richtig, da hat der mit den schlechten Reifen noch ca. 49 km/h drauf, wenn der mit den Top Reifen schon steht?!?

    Nein so viel ist es nicht, es sind so 37/38 km/h

    Halbiert man die Geschwindigkeit kommt 1/4 Bremsweg dabei raus.
    Bei 52 Meter Bremsweg durch 4 sind das dann 13 Meter Bremsweg, aus Tempo 40 km/h

    Dein Wert geht eher in die trocken Richtung, aber hierfür habe ich ja keine Werte.
    Wobeo diese mit sicherheit nicht so weit weg sind.
    Trockenhaftung zu backen ist nicht si schwer und teuer.

  • Nein so viel ist es nicht, es sind so 37/38 km/h

    Halbiert man die Geschwindigkeit kommt 1/4 Bremsweg dabei raus.
    Bei 52 Meter Bremsweg durch 4 sind das dann 13 Meter Bremsweg, aus Tempo 40 km/h

    Dein Wert geht eher in die trocken Richtung, aber hierfür habe ich ja keine Werte.
    Wobeo diese mit sicherheit nicht so weit weg sind.
    Trockenhaftung zu backen ist nicht si schwer und teuer.

    Ich hatte die Faustformel für die Gefahrenbremsung genommen:

    (Geschwindigkeit/10 * Geschwindigkeit/10)/2= Bremsweg

    also [(49km/h/10)*(49km/h/10)]/2 = 12m

    Davon aber mal ganz ab, der Impact bei 37 km/h ist auch schon nicht ganz ohne. :whistling:

  • Moin moin,

    auf Empfehlungen vom Reifenhändler oder "User-Bewertungen" auf den einschlägigen Portalen gebe ich nichts.
    Ich habe mich schon einmal auf den Reifenhändler und einmal auf so tolle User-Bewertungen verlassen und bin richtig schon drauf reingefallen.

    Sehr gute Erfahrungen habe ich bis jetzt eigentlich immer mit den ADAC-Tests gemacht.

    Klar, gehören einige Billig-Hersteller einem Markenkonzern an aber deswegen müssen sie noch lange nicht die gleiche Qualität haben,
    was auch aus den Tests deutlich wird.

    Ich zieh mir auch nicht den teuersten Reifen drauf aber einer mit einem guten Preis/Leistungs-Verhältniss und nehm dann halt auch mal in kauf, dass der Verschleiß oder die Abrolllautstärke minimal höher ist, wie beim Testsieger.

    Über die Testergebnisse vom NOKIAN WRA3 kann ich nur schmunzeln, die der Link beinhaltet.
    Ein Test auf Eis wird nicht erwähnt, was meiner Meinung nach im Winter nicht uninteressant wäre,
    des weiteren finde ich die "Ergebnisse" etwas wiedersprüchlich in Bezug auf Nässe.

    Ob billig Schlappen oder Premium Reifen muss jeder für sich selber entscheiden, ich rate auf jedenfall von den billig Dingern ab...


    Gruß
    Rattatui

  • Gestern hatte ich was zu Chinawinterreifen was im tv gesehen. Die waren auch auf nasser Fahrbahn ok aber die Chinesen haben zwischen den Lamellen die schlitze nicht 8mm tief wie das restliche Profil gemacht sondern noch so 2-3mm. Also jetzt stellt euch die Reifen mal nach 10-15tkm vor. Unglaublich aber leider wahr die Geschichte. Glaube war Galileo auf Pro7.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!