Ursachenforschung - Wer hat Ahnung?

  • Update:

    So, war grad mit jemanden Essen, der mir auch bestätigt hat, dass ein schlampiger Einbau / Falsche Halteklammern wohl als Hauptursache zu sehen ist. Ich habe nämlich vergessen einen scheinbar wesentlichen Faktor zu erwähnen.

    NUR die Innenseiten der Bremsscheibe weisen diese Spuren (Foto) auf. Die Aussenseite der Bremsscheibe sahen aus wie neu.

    Angesichts dieser neuen Information, wie seht ihr die Sache?



    LG, Atari

  • Hallo Atari,
    meine Zeiten als Schrauber sind zwar schon länger her, aber da ich noch kein Alzheimer habe, gebe ich mal meine Meinung wieder.
    Die Bremsscheiben waren immer mit einer Schutzschicht beschichtet, damit sie nicht schon neu im Lager Flugrost ansetzen. Die Bremsscheiben mußten also vor dem Einbau mit Bremsenreiniger gereinigt werden und danach trocken gerieben werden.
    Wenn es jetzt innenbelüftete Scheiben waren, kam man mit dem Reiniger natürlich nicht in die Lüftungskanäle und dort waren noch Reste der Beschichtung. So war es damals völlig normal, daß bei der ersten richtigen Hitzeentwicklung ein Qualmen entstand, weil dann die Reste der Beschichtung verbrannten. Danach war dann alles gut und es sollten keine Schwierigkeiten entstehen.
    Deinen Bildern nach zu urteilen, würde ich sagen,daß die Bremsscheiben nicht vernünftig gereinigt wurden. Was durchaus vorkommen kann wenn man bedenkt, das Bremsen austauschen auch oft schon von Lehrlingen durchgeführt wird.
    Den schlimmsten Fall den ich hatte war ein Passat, bei dem die Bremsklötze falsch herum eingebaut waren. Also mit Bremsbelag nach Außen!!! Der Fahrer klagte über mangelnde Bremsleistung. Das muß gestunken und gequalmt haben wie verrückt.

    Also wenn die Bremsen jetzt funktionieren, ist alles gut und Du brauchst Dich nicht weiter sorgen.

    Ich wünsche einen schönen Sonntag.

    Gruß, Stefan :burnrubber0:

  • Das mit der Reinigung ist heute nicht mehr so.
    Bei den ATE Bremsscheiben, die ich diese Jahr gekauft habe lag ein Beipackzettel bei, dass der Schutzlack nicht zu entfernen ist.
    Sicher ist das inzwischen nicht mehr der selbe Lack wie früher.
    Was die Ursache wirklich ist, wird man hier in der Theorie schwer klären können. Es wird nichts anderes übrig bleiben, als es praktisch durchzuprobieren.
    Also alles reinigen, sorgfältig entlüften und wenn es immernoch auftritt, neue Bremssättel verbauen.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Das mit der Reinigung ist heute nicht mehr so.
    Bei den ATE Bremsscheiben, die ich diese Jahr gekauft habe lag ein Beipackzettel bei, dass der Schutzlack nicht zu entfernen ist.

    Vorsicht! Nur weil es bei manchen ATE -Scheiben nicht mehr nötig ist muss das nicht für alle anderen heute erhältlichen Scheiben gelten.
    Bei den Scheiben von Brembo für meinen alten Astra musste unbedingt der Rostschutz per Bremsenreiniger entfernt werden!

    Bei den Powerdiscs für den Zafira meiner Frau nicht.

    Es schadet aber in beiden Fällen nicht, sauber zu arbeiten und die Scheiben vor Einbau zu reinigen ;)

    gruß
    matsches

  • Ich kann euch nur empfehlen spart nicht bei den Bremsen. Ein paar ATE Powerdisc dazu ein paar EBS greenstuff beläge und ihr habt ne Top bremse. War in meinem Astra damit mehr als zufrieden und werde die auch im Mondeo wieder verbauen.
    Lg

  • Hallo
    Ich behaupte jetzt ma ein Fachmann zu seien als Berufsschrauber ;)
    1. Das Schadensbild der Scheibe lässt meiner Meinung nach nur auf eines schließen : Heißgelaufen. Da es anscheinend nur die Innenseiten waren Pfusch am Bau (Falsche E-Teile, nicht gereinigte Flächen oder Sattel fest. Belag hat sich verkantet)
    2. Wie schon erwähnt sollten die Hinweise des Herstellers der Teile gelesen werden (es gibt Scheiben mit Beschichtungen die man nicht entfernen darf da diese Beschichtung nicht nur Rostschutz sondern auch ein schnelles Einbremsen/Einarbeiten gewährleisten soll)
    3. Lest doch ma den Warnhinweis des Herstellers bezüglich vermeiden unnötiger Vollbremsungen die ersten KM (i weis klingt pervers die dinger müssen sich aber erst einschleifen, also einbaun Autobahn 200 und dann voll runterbremsen = Scheiben tot ;(
    Meiner hatte jetzt erst ma neue Klötze auf der Hinterachse bekommen nach 50.000km weil die alten runter waren und sich ebenfals auf grund Dreck verkanntet haben (weia hat des gepfiffen) habs aber rechtzeitig gemerkt bevor die Scheiben einen Schaden davon trugen.
    Grüße Darkside

  • Vielen Dank für die Einschätzungen.

    @ Darkside genau so sehe ich das mitlerweile auch. Der Chef des Autohauses hier in meiner Region will/wollte mich diese Woche anrufen um einen Termin mit ihm und den zuständigen Meister für diese Woche zu vereinbaren, da der Meister letzte Woche im Urlaub war. Das ist bisher leider nicht geschehen. Wenn er bis morgen Nachmittag nicht anruft, werde ich das tun.

    Im Nachhinein kann es nur so gewesen sein wie du geschildert hast, das war auch die Vermutung von dem Meister nahe Hannover und 2 anderen Meistern. Ich war jetzt insgesamt 4x dort wegen den Bremsen. Nachdem die Bremsen "abgeraucht" waren hatte ich übrigens noch eine große 60.000er Inspektion. Die lag so um die 600€. Günstig :cursing: . Dabei hat man zu diesem günstigen Preis scheinbar nicht den Zustand der Bremsscheiben überprüft.

    Das wird bald alles ein Thema sein. Auch die Reise nach Hannover (fern ab von dem Preis für den Einbau der Bremsen / große Inspektion mit blinden Mechanikern) um die Scheiben tauschen zu lassen hätte ich gerne ersetzt.

    Eine funktionierende Bremse ist zwar relativ unwichtig an so einem Auto, ich bleibe aber weiter am Ball...

    :cursing:

  • Huhu,

    so, nachdem meine Bremsen am Donnerstag dann komplett tot waren, hier die Auflösung, nachdem ich nicht zu (m)einem FFH gefahren bin um mir neue Scheiben + Klötze zu besorgen (nach nicht einmal 7 Monaten) sondern zu einer anderen Werkstatt, die meiner (und anderer) Meinung nach Plan hat.

    Zitat:
    "Die Bremssättel wurden noch nie gereinigt"

    Ich habe meine Sättel gesehen, und die waren ein grosser, schwarzer Klumpen. Der freundliche Meister hat mir auch mal gezeigt wie schön leichtgängig die Bolzen waren und geschmiert wurden. Nur mit der Kraft von 2 Daumen konnte man sie rausdrücken. Der Meister sagte mir, dass er normalerweise ne Drahtbürste zur Reinigung benutzt. Meine hat er dann 15 Minuten lag mit ner Maschiene gereinigt und sie haben danach teilweise geglänzt. Bolzen mit spezieller Paste behandelt, Bremsflüssigkeit gewechselt.

    Ergo? Was der FFH vor 7 Montaten gemacht hat? : Scheiben raus, Beläge raus, Scheiben rein, Beläge rein, gute Weiterfahrt.

    Alle von mir angesprochenen Probleme, unzählige Besuche, das Tauschen der Scheiben vorne, alles nichts gebracht, wenn:

    Die Sättel total verdreckt sind, der Geschäftsführer sich auf die Kompetenz des Meisters beruft, sich die Bolzen nicht mehr bewegen können und die Klötze während der Fahrt auf den Scheiben aufliegen und beim bremsen verkohlen!

    Ergo? Nie wieder Ford **² Fachwerkstatt!

    **² Ford Mohag Gelsenkirchen

    Senf Ende...

    :cursing:

  • Leider ließt man es immer wieder, aber ich frag mich wie man auch grade als Fachwerkstatt solchen pfusch an der Bremse machen kann ?(?(?( .

    Berechnen tun se am doch trotzdem immer, "Bremssattel aufarbeiten und reinigen" mit 0,4 AW .. aber meist reicht es halt wirklich nicht nur mit der Drahtbürste drüber zu rutschen oder mitn Schraubendreher mal in den Führungen entlang zu kratzen!!!

    Na hauptsache du hast jetzt ruhe und ziehst deine Konsquenzen draus.

    Gruß
    Enrico

  • Vielleicht wird es mal Zeit für eine Werkstatt-Positiv-Liste. Ich lese hier immer nur, wo es Murks war und viel zu selten, wo man gut bedient wird. Dabei wäre das für die meisten eine viel größere Hilfe.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!