Ich hoffe mein Thema ist hier richtig.
Ich habe mir nun wie geplant einen Wohnwagen gekauft. Zul. Gesamtgewicht 1500 KG mit meiner AHK STützlast 90 KG.
Meine Frage.
Hat jemand von euch der bereits mit einem Wohnwagen ähnlicher Abmessung und von ähnlichem Gewicht gefahren ist Erfahrungen wie der Mondeo sich in Bergen und bei Steigungen macht.
Kann man damit problemlos die Pyrenäen überqueren und sich in den Alpen rumtreiben oder sollte man das tunlichst lassen. ?
ist der Mondi mit einem rel. schweren und langen ( 685cm) Wohnwagen ein reines geradeaus Fahrzeug oder geht er auch auf Serpentinen problemlos ??
Danke für die Antworten.
Wohnwagenbetrieb in den Bergen
-
marksman -
6. Januar 2013 um 07:34
-
-
Also ich fahre mit einem Kanus Südwind mit 6m länge und einem Gewicht von 1400Kg.
Ist jetzt schwer das so zu vergleichen, da ich einen 2,0l Benziner habe.
Aber für meine Bedürfnisse ist mein Motor etwas schwach am Berg.
Aber man muß sagen es geht, ich fahre 2-3 mal im Jahr in und über die Alpen.
Und bin bisher immer angekommen.Zum Vergleich hatte ich schon einen 1,6l Ecoboost als Zugpferd, und da spürt
man den Turbo schon. Der ist unten raus einfach etwas spritziger.Bei deinem 2,2l Diesel würde ich mir keine Gedanken machen der müßte das locker
packen und ohne große Probleme schaffen. -
na ja ist mein erster Wohnwagen überhaupt und ich hab keine Erfahrung. Deshalb bin ich etwas ängstlich.
In der Zulassung steht ja immer auch nur ein Zuggewicht verbunden mit einer gewissen STeigung.
Man hat aber gerade in den Bergen ( z.B. spanien wo ich in aller erster Linie endlich hin will ) bei weitem nicht immer nur 8% sondern oftmals geht es da steil bergauf.
Da hab ich meine Zweifel weil man vorher auch nicht abschätzen kann auf welcher Strecke ein plötzlicher Anstieg kommt... wäre doch fatal wenn dann die ganze Fuhre anfängt rückwärts zu rollen....
Die andere Frage war auch wie kommt der in Serpentinen so um die Kurven hat man da Probleme ? -
Also ich hatte da bisher noch nie Probleme, bin viel in der Schweiz und Italien unterwegs.
Fahre jetzt das 3te Jahr und hatte auch bedenken, aber alles halb so wild. Wie ich festgestellt habe.
Man macht sich mehr Gedanken als nötig.Und solch eine Situation das mein Mondi es nicht geschaft hätte, gab es auch noch nicht.
Mit etwas schwach meinte ich Anstatt des 4. oder 5. Gangs brauche ich halt dann den 3.
Was zu einem erhöhten Spritverbrauch führt. -
na ja hast schon recht man muss ja auch nicht in jedes Rattenloch fahren...
Wieviel liter verbrauchst du denn mehr... ( mir ist schon klar das man einen Beziner und einen DIesel nicht vergleichen kann ) -
Moin moin,
ich fahre den 2,0 Diesel mit 140PS. Auch wenn ich keinen Wohnwagen fahre, habe ich doch von Zeit zu Zeit einen großen 2achsigen Anhänger dranhängen. Der ist dann bis zum Rand voll und zumindestens hier in Deutschland habe ich nie ein Problem damit gehabt. Dabei ging es unter anderem in der Eifel zwischen den einzelnen Dörfern hin und her, wo es auch nicht immer Bundesstraßenqualität hat.
Aus den Erfahrungen die ich damit gemacht habe, würde ich mir an Deiner Stelle keine großen Gedanken machen.Beste Grüße
-
Wir ziehen mit unseren nur 115 PS Diesel einen Hobby 540 Kmfe, 1750 Kg und 7,55 Meter lang.Ich glaube nicht das Du mit Deinem Motor,dem Drehmoment und 175 PS Probleme bekommen wirst.Wir reizen die 1750 Kg sicherlich voll aus,im Auto sind zwei große Hunde und die Sitzplätze bis auf einen alle belegt.
Die Alpen haben wir zwar noch nicht erlebt aber einige Steigungen und Abfahrten wo ein schalten bis in den 4. Gang reichte um 80 Km/h nicht zu unterschreiten.
Gruß
RalphP.S : Verbrauch nie über 9 Liter,soll aber auch an der Aerodynamik vom Wowa liegen.
-
Würde mir bei dem Motor auch keine großen Sorgen machen. Ich hatte auch öfters schon mal größere Lasten am Haken und nie Probleme.
Wenn Du überhaupt keine Erfahrung im Gespannbetrieb hast, würde ich an Deiner Stelle aber vor der ersten großen Urlaubsfahrt ein paar Übungsstunden in bekannten Gegenden einplanen.
Insbesondere Rangieren inkl. Rückwärtsfahren und das Anfahren am Hang/Berg sollte man vorher mal geübt haben.
Ansonsten hilft 'ne gute Voraus-Routenplanung um vor Überraschungen geschützt zu sein. -
na das hört sich ja gut an.
Meiner hat 175 PS und dann hatte ich den ja bei C4P chipgetunet der dürfte somit locker über 200 PS kommen.
Und rel. voll laden tut man ihn auf langen Reisen auch eh. Da kommt eines zum anderen.
Hab mir gerad noch ne 2. 11KG Gasflasche gekauft dann 2*20L Reservewasser, Campingmöbel und und am Ende packt man ne Menge rein.
Mein Ziel ist es mit dem WW möglichst autark zu fahren. Damit ich wirklich überall dort wo ich es mag mein "Lagere" aufstellen kann.
Ich werde ihn vor allem für Fototouren einsetzen.Es ist aber glaub ich ein Unterschied ob man einen rel. flachen wenn auch schweren Anhänger oder einen hohen WW zieht der alleine von den Abmaßen her einen großen Windwiederstand hat.
Wenn der Verbrauch bei moderater Fahrt um die 100km/h bei nur 9 L liegt wäre ich begeistert da hab ich mit viel mehr gerechnet.
-
,soll aber auch an der Aerodynamik vom Wowa liegen
hab mir einen gebrauchten Wilk 470 gebraucht gekauft. der ist m.E. auch recht windschlüpfrig. hat auch ne 100km/h Zulassung
-
Ich hab', zugegebnermaßen aber nicht in den Bergen, mit vollgeladenem Fahrzeug + Dachbox + 6m Boot am Haken, bei ca. 100km/h Reisegeschindigkeit nicht mehr als 8,5 l/100km gebraucht.
Also so zwischen 9 und 10l würde ich in deinem Fall mal vorsichtig schätzen. -
Also ich bin bei meinem bei locker 12,5l eher Richtung 13l.
Wenn du noch nie mit Ww gefahren bist, würde ich einfach wie oben schon geschrieben mal
geschrieben einfach mal ran hängen und ne runde drehen.
Oder mal hier ein Woed in D das Material Testen. So habe ich das auch gemacht.So habe ich etwas das Gefühl dafür bekommen.
Die EMUK WW Spiegel kann ich dir empfehlen die sind sehr gut, und schnell dran und auch wieder ab.
-
Die EMUK WW Spiegel kann ich dir empfehlen die sind sehr gut
das mit dem rumfahren ist eine gute Idee. Wollte ich auch so machen, meine erste Fahrt wird mich nach Bad Gandersheim führen wo ich meine Eltern besuche. Wahrscheinlich in zwei bis drei Wochen wenn kein Schnee ist.
Dann kann ich auch gleich mal den WW im Winterbetrieb ausprobieren. Hoffe das ich nicht drinnen fest friere.. aber merkt ihr ja wenn ich nichts mehr schreibe...
Die Spiegel hab ich mir bereits gekauft. Lassen sich wirklich leicht anbringen. Im Fahrbetrieb konnte ich sie noch nicht testen. -
so hab mal gegoogelt und diese Seite hier gefunden.
Finde die sehr interessant. Du kannst den Zugwagen und spezifisch auch den Wohnwagen eingeben und bekommst dann die Ergebnisse auf Landstr. beim beschleunigen und an STeigunden.
Da schneidet der Mondi sehr gut ab. Daraus geht hervor das STeigungen wirklich kein Problem macht und auch beim beschleunigen und überholen wirklich massenhaft Leistung und Reserven vorhanden sind. Das beruhigt ungemein -
Naja, Überholen mit WoWa slltest Du Dir mehrfach überlegen, wenn es mehr als ein Traktor oder MoFa ist.
Es gibt zwar WoWa-Rennen (erfunden natürlich von den Holländern), aber ich würde davon abraten! -
Im Gespannbetrieb sind vorausschauendes Fahren, und vor allem jege Menge Geduld gefragt. Macht natuerlich wenig Laune hinter 'nem Schleicher mit 80km/h zu zuckeln, aber Ueberholen sollte man, besonders wenn ungeuebt, wirklich nur in Ausnahmefaellen.
-
na ja ich dachte auch mehr auf Autobahnen.... aber stimmt natürlich eine Gespann fährt sich nicht wie mein Mondeo alleine...
und GEDULD ist mein zweiter Vorname....sagt meine Frau jedenfalls....
-
so ich hab meine erste Tour mit dem Wohnwagen hinter mir.
Abgeholt am Freitag von der Edertalsperre. ( Hatte vorher eine Anzahlung gemacht )
Auf Grund der Witterung wollte ich den auch nicht bei Eis und Schnee und ohne Erfahrung nach Berlin holen.
Alle Unterlagen
durchgesehen und dann Richtung Campingplatz in Bad Gandersheim. Meine
ersten 140 KM bei Sturm und strömenden Regen. Auf dem Campingplatz waren
wir die einzigen Urlauber by CouponDropDown">einsam und verlassen froren einige Wohnwagen neben uns die als Dauercamper ihr Dasein fristeten.
Am Sonntag dann zurück nach Berlin. Durch die engen zugeparkten Gassen von Bad Gandersheim , Berauf Bergab Landstrasse Bundesstrasse und dann Autobahn.
Insgesamt 500 KM. Mit der Leistung wird der Mondeo wirklich keine Probleme haben. Danke für eure Ratschläge die haben mir doch sehr die Bedenken genommen.
Klar die ersten Kilometer waren ungewohnt und alles war neu für mich.
Die Emuk spiegel kann ich im übrigen nicht empfehlen da sieht man ja mehr in den Mondeo Spiegeln.
Der Verbrauch über die 500 KM war 10,09L Diesel. Hätte da evtl. etwas weniger gerechnet. Auf der Autobahn bin ich mit Tempomat relativ konstant 110 km/h gefahren. Aber auf Landstrassen durch die Dörfer kann man wenig sparen. Halt an der Ampel, Beschleunigung, runterschalten an der STeigung das kostet halt Sprit.
Schwierig für mich war dann das rückwärts einrangieren in den engen Winterstellplatz. Da musste ich völlig umdenken. -
hier mal Bilder von meinem neuen Gespann.
[Blockierte Grafik: http://img145.imageshack.us/img145/7263/wilk1z.jpg]
Uploaded with ImageShack.us
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!