Das Mitbringen von Teilen oder Reifen

  • Hallo,
    wollte hier mal fragen, ob sich Eure Werkstätten auch so anstellen, wenn man bei ihnen anfragt, ob man selbst gekaufte (Originalteile) mitbringt kann?
    Bei mir ist es so, ob es nun Reifen (neue) oder Original Bremsteile waren, stets weigerte man sich diese Teile einzubauen. Meist nannte man als Grund, man wisse nicht woher die Teile kommen.

    Ich meine die Werkstätten müssen sich doch nicht wundern, das der Kunde versucht, sich die Teile für viel weniger Geld, selbst zu besorgen. Wenn ich im Internet einen Reifen für 135 Euro bekomme und dann beim Händler vor Ort, für den selben Reifen ca. 170 Euro bezahlen soll, muss man sich doch nicht wundern.

    Für mich ist es nicht nachvollziebar. Der Reifenhändler bietet eine Dienstleistung an und das ist z.b Reifen aufziehen. Ob der Kunde nun sich seine Eigenen "Neureifen" selbst besorgt oder nicht, spielt dabei für mich keine Rolle. Einen kleinen Preisunterschied könnte man ja noch annehmen, aber meist wird man in den Werkstätten nur noch über den Tisch gezogen und bezahlt völlig überteuerte Preise.

    Wie sind Eure Erfahrungen zu diesen Thema?

    Gruss, Axel

  • Verschleißteile wie Bremse, Auspuff etc. baue ich selber ein. Mit Reifen, die ich im Netz oder sonstwo besorgt habe, gehe ich zum kleinen Reifenservice hier vor Ort. Der freut sich, wenn er 7,50 pro Reifen fürs montieren kassieren kann.
    Hab bisher keine schlechten Erfahrungen diesbezüglich gemacht.

  • Die meisten Online-Reifenhändler bieten die Lieferung und Montage bei einer Reifenwerkstatt in Käufernähe an, mit der sie einen Vertrag haben. Ich habe das schon zwei Mal genutzt und bin äußerst zufrieden. Zuerst bekommt man ein Mail, dass die Reifen geliefert wurden und kann die Pakete im Internet nachverfolgen. Anschließend ruft man bei der Werkstatt an und vereinbart einen Montagetermin.
    Das Ganze hat zwei Vorteile:
    1) Günstige Reifen- und Montagepreise
    2) Man bekommt immer die Wunschreifen und muss nicht nehmen, was die Werkstatt gerade im Lager hat

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Also das sich Vertragswerkstätten dagegen streuben ist doch klar, die leben davon....
    Also wenn man zu Ford will und den Stempel im Checkheft haben will sollte man auch die Teile da kaufen, wenn ich ne Ford Vertragswerkstatt hätte würde ich das auch nicht zulassen. Du kannst ja gleich zu einer freien Werkstatt fahren, da ist sowas schon eher die Regel...

  • Also wenn man zu Ford will und den Stempel im Checkheft haben will sollte man auch die Teile da kaufen, wenn ich ne Ford Vertragswerkstatt hätte würde ich das auch nicht zulassen.

    Mein FFH macht die Inspektionen mit den mitgebrachten Teilen (Orginalteile) vollkommen problemlos. Das ist aber auch schon der zweite FFH.

    Der erste hatte auch diese Einstellung, mich armes Hascherl vor den bösen Teilen aus dem Zwischennetz bewahren zu wollen.
    Der darf jetzt andere Kunden bescheissen.

    Das Thema ist aber nicht ganz neu.

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Bisher habe ich auch immer die Teile besorgt und von meiner Freien einbauen lassen. Jetzt will er das auch nicht mehr mit der Begründung, dass er immer wieder ärger mit falschen oder schlecht passenden Teilen hatte. Werde künftig ihm die Quellen geben und mal sehen wie er daruf reagiert ... vermute aber er will ohne Arbeit an den Teilen verdienen.

    Beim FFH habe ich das noch nicht versucht ... werde ich aber mal.

  • wir haben zur letzte inspektion auch unsere teile mitgebracht. habe vorher gefragt und die haben damit kein problem solange es originalteile sind.

    reifen kaufen wir bei unseren reifen dealer vor ort.

    da gibt es kaum ein preisunterschied.

    selbst wenn es ein paar € mehr sind ist es auch nicht schlimm weil wir wenn was ist einen ansprechpartner vor ort haben.

  • Skandal dass es Händler gibt die auch noch was verdienen wollen und sich nicht nur mit den knappen Arbeitszeitvorgaben abhetzen wollen.

    Ist ja auch jedem sein gutes Recht Teile zu kaufen und einbauen zu lassen wo man will, was aber ein Begriff wie "Bescheissen" in dem Fall damit zu tun hat kann ich nicht verstehen.

    Ich wüsste auch nicht wie das geregelt wird wenn ich ein Teil bei A kaufe und bei B einbauen lasse und dies ist dann kaputt.
    Der eine sagt dann es war vorher schon nicht in Ordnung, der andere sagt es ist beim Einbau kaputt gemacht worden.
    Den Stress habe ich als Kunde............

    Ja, das Thema ist nicht neu und ich habe sicherlich auch beim letzten mal schon gesagt dass ich eh nur einmal im Jahr zur Inspektion muss und
    dann nicht geizig sein muss und versuchen muss an den Teilen zu sparen.

  • Bei allem Verständnis zum Sparen, aber bitte eine Sache beim Preisvergleich zum online Handel nicht ausser Acht lassen.
    Der webshop Händler hat zumeist keine nennenswerten Miet- und Personalkosten. Dass der preiswerter anbieten kann, liegt also schon in der Natur der Sache, sprich der unterschiedlichen, und damit kaum vergleichbaren, Kostenstruktur begründet.

  • Bei allem Verständnis zum Sparen, aber bitte eine Sache beim Preisvergleich zum online Handel nicht ausser Acht lassen.
    Der webshop Händler hat zumeist keine nennenswerten Miet- und Personalkosten. Dass der preiswerter anbieten kann, liegt also schon in der Natur der Sache, sprich der unterschiedlichen, und damit kaum vergleichbaren, Kostenstruktur begründet.

    Hallo,

    sicher hat er Personalkosten und Mietkosten aber sollte man deshalb 3 mal soviel bezahlen? Bei aller liebe.

    Gruss

  • Ich sag' ja auch nicht, dass man jeden Preis kommentarlos akzeptieren sollte.
    Preise vergleichen ist immer angesagt. Dreimal soviel scheint mir auch überteuert. Aber man sollte dann schon Gleiches mit Gleichem vergleichen. Und da wird der Fachbetrieb immer teurer sein (müssen).

  • Also, bei Reifen sehe ich das auch eher unkritisch, die kann man ja an jeder Tanke montieren lassen.

    Wo ich immer unsicher bin, ist das Mitbringen von Öl. Das kann man nicht kontrollieren, wer weiss, ob sie dann nicht doch die Billigplürre aus dem Faß abfüllen und der Azubi schüttet sich das gute Castrol 5W30 dann in den Polo 6N. OK, das weiss man nie, aber mit mitgebrachtem Öl es es noch verlockender....

    Naja , und bei Teilen....derzeit habe ich bspw. noch bis August Garantieverlängerung, da gehe ich kein Risiko ein und zum Fordhändler. Danach lasse ich Bremsen, Ölwechsel und sowas dann privat machen, da ich einen bekannten mit Grube in der Garage habe, der das nebenbei macht. Das Geld, was ich da dann spare, investiere ich dann dahingehend, dass ich komplexe Sachen wie den Zahnriemen oder sowas bei den Leuten machen lasse, die jeden Tag 10 Mondeos bearbeiten.

  • Bei allem Verständnis zum Sparen, aber bitte eine Sache beim Preisvergleich zum online Handel nicht ausser Acht lassen.
    Der webshop Händler hat zumeist keine nennenswerten Miet- und Personalkosten. Dass der preiswerter anbieten kann, liegt also schon in der Natur der Sache, sprich der unterschiedlichen, und damit kaum vergleichbaren, Kostenstruktur begründet.

    Vorsicht mit solchen Aussagen. Miet- und Personalkosten hat der Online-Händler ebenso ... z.B. Support, Einkauf, Verkauf, Lager, Versand etc. Natürlich gilt das auch für Räumlichkeiten wie Lager und Büro. Viele vergessen außerdem das höhere Risiko beim Fernabsatz ... oft kommt die Ware zurück, dann muss der Händler idR alle Kosten tragen und bekommt meist geöffnete und auch mal beschädigte Ware zurück. Also man weiß erst einige Wochen nach Versand ob der Deal bleibt oder platzt. Beim Händler an der Ecke gibt es idR null Rückgaberecht. Unterm Strich gibt sich das nichts.

    Bleiben also nur die höheren Stückzahlen als beim klassischen Handel, dieser Vorteil wird durch die gute Vergleichbarkeit und der hohen Anzahl an Anbietern wieder aufgefressen.

    Die Vertragswerkstätten verlassen sich auf die Bequemlichkeit vieler Halter und lassen sich das gut bezahlen. Nach meiner Erfahrung kommen da freie Werkstätten schon eher entgegen. Ich hätte da auch kein Problem mit, wenn die Werkstatt die Teile günstig besorgt und ein paar Euro für den Service nimmt. Die meisten kümmern sich da nicht drum, bestellen aus Gewohnheit immer beim Großhandel irgend eine Premium-Marke und geben dann die UVP weiter. Da könnt ich dann /-Kotz-/

  • Genau, gut nachvollziehbare Argumentationskette. Stellt sich die Frage: Worin begründen sich dann die hohen Preise bei den (nicht nur Ford-) Werkstätten? Ist wohl dann doch pure Abzockerei...Audi wollte von mir für 5,5 Liter Öl, einen Filter und den Arbeitslohn für den Wechsel 200 Euro haben....das ist beim Besten Willen auch nicht mehr mit Premium zu rechtfertigen....

  • Genau, gut nachvollziehbare Argumentationskette. Stellt sich die Frage: Worin begründen sich dann die hohen Preise bei den (nicht nur Ford-) Werkstätten? Ist wohl dann doch pure Abzockerei...Audi wollte von mir für 5,5 Liter Öl, einen Filter und den Arbeitslohn für den Wechsel 200 Euro haben....das ist beim Besten Willen auch nicht mehr mit Premium zu rechtfertigen....

    Abzocke ... nö. Die lassen sie eben den Service bezahlen. Da ist dann der Kunde gefragt zu handeln.

    15,- € fürs Wischwasser auffüllen ist demnach okay

    15,- € für 5l Wasser ist demnach Abzocke

    ;)


    Wollten die bei meinem VW auch machen, wegen der Öl Freigabe für Longlife. Da kostet dann ein Liter Castrol 22,-€ ... habe nur nach der Freigabe gegoogelt und bin auf Meguin gestoßen, 6l inkl. Filter 35,- € ... Interessanterweise ist das der Produzent von Liqui Moli ;)

  • Das mit den beiden Wasservergleichen peile ich grad nicht....kannst Du das nochmal erklären?

    Ja klar, nimm beispielsweise https://mk4-forum.denkdose.de/www.motoroel100.de hier im Bergischen, da kosten alle Marken-5W30 Sorten bis mx. 40 Euro, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Im Speziellen Fall des Castrol Edge, ohne Frage eines der besten Öle, war der PReis da beim letzten Mal 34,95 für 5 Liter, in der gleichen Zeit habe ich zufällig bei Obi einen Kanister gesehen und dann gleich ein Foto gemacht:

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/mobile.833j24g.jpg]

    Die spinnen genauso....und dann dieses dreiste 99,9999999999999 , da können sie genauso gut dreistellig werden und dann noch mehr draufhauen.....

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/smiley_emoticons_waffe7mb2.gif]

  • Vorsicht mit solchen Aussagen. Miet- und Personalkosten hat der Online-Händler ebenso ... z.B. Support, Einkauf, Verkauf, Lager, Versand etc. Natürlich gilt das auch für Räumlichkeiten wie Lager und Büro.


    Ja nee is klar. Die Miet -und Personalkosten für 'ne i-net Bude mit Garagenversand und Sitz in ich-weiss-nicht-wo, kann man ja auch mit denen einer Händlervertragswerkstatt vergleichen.
    Ist zugegebenermassen auch schwarz-weiss, aber wer den Unterschied nicht versteht...

    Ich will bestimmt nicht jede individuelle Preisfindung rechtfertigen, aber dass die Kosten für 'ne Händlervertragswerkstatt, die auch noch ausbildet und zertifizierten Qualitätsnormen genügen muss, höher sein müssen, kann man wohl kaum ignorieren.

    Nicht falsch verstehen. Ich freu' mich auch, wenn ich mal 'nen Euro sparen kann, und Wucherpreise bin ich auch nicht gewillt zu zahlen. Aber einen gewissen Aufschlag zahl' ich gern bewußt on top.

  • Das sagt ja auch niemand, das sind wir wohl alle. Aber 35 Euro zu 150 Euro, wenn man im Falle Audi mal bspw. 50 Euro Arbeitslohn und den Filter abzieht, das sprengt definitiv den Rahmen.

  • @Arthur:
    beim ersten Punkt zahlst du 15,- Euro für das Einfüllen des Wassers (Dienstleistung), beim zweiten Punkt zahlst Du 15,-€ für 5l Wasser(Produkt) ;)

    @TitanS
    Richtig erkannt - der Apfel fällt nicht weit vom Birnenbaum. Ein Händler braucht keine Werkstatt. Man kann doch aber bitte nicht damit argumentieren, da die Werkstatt so teuer ist sind die Produkte so teuer.

    Reparatur ist eine Dienstleistung und die lassen sich alle Werkstätten bezahlen, mal teuer und mal richtig teuer. Für diese Dienstleistung braucht es eine Werkstatt. Vollkommen richtig, hat aber nichts mit den Teilen an sich zu tun. Die Teile werden idR nebenbei mit verkauft, eng genommen kann man das sogar als Vorteil für die Werkstatt sehen.

    So jetzt zur Garage. Dann versuche das mal ... have fun and good luck. IdR wird der Großhändler erst einmal eine bestimmte Abnahmemenge von dir verlangen. Dann wird sein Außendienst sich deine Räumlichkeiten anschauen. Mit einer Garage kommst da nicht weit. Viele Großhändler sind sogar dazu übergegangen, dass du auch min. ein Ladengeschäft und einen vernünftigen Online-Shop haben musst. Rubbel die Katz bist Du schnell bei 500t€ +++ und hast noch kein Teil verkauft. Na gut dann kaufe ich halt im Ausland, kein Problem ... gäbe es da nicht Zoll, Transporte, Versicherung, Haftung, Pleiten etc. Dann also gleich zum Produzenten, gute Idee ... der will ja auch pro Stück die höchsten Preise erzielen (oder gaaanz viel verkaufen) und wird dich bei Deiner Garagenidee einfach vom Hof jagen.

    Wer das nicht glaubt, der kann ja einfach mal schauen wer sich hinter den Online-Stores verbirgt. Entweder große Unternehmen, oder kleine Shops und Werkstätten die sich für ein paar Euro mehr auslasten.

    BTW:
    wenn die Werkstatt ein paar € drauf schlägt, würde ich nicht jammern. Meist ist es aber dann wirklich so, dass teure Markenprodukte zum meist eh unrealistischen UVP verbaut werden. Ich würde mich freuen, wenn hier einfach auch auf den Kunden eingegangen würde. ZB kann man doch KYB anstelle Monroe verbauen (jedenfalls in einer Freien Werkstatt), oder eben Meguin statt Castrol ... und das mit dem Wasser, ja das hat VW mal bei meinen Firmenwagen gemacht und als ich deswegen sauer wurde kam: "Wieso regen Sie sich auf, ist doch eh ein Firmenwagen" ... HALLO?!? ... Das war meine Firma!

    3 Mal editiert, zuletzt von Dwarsloeper (3. März 2013 um 19:14)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!