Tach zusamm,
ich habe mir gestern in einer freien Werkstatt die Eibach Federn einbauen lassen. Als ich dort vom Hof fuhr war alles normal. Nach etwa 10 km bin ich dann in eine Einfahrt gefahren und musste dazu über einen abgesenkten Bordstein fahren. Ich habe das nicht schneller gemacht als sonst auch. Seit dem Zeitpunkt war dann plötzlich rechts vorne ein deutliches Knarzen aus dem Bereich der Feder/des Dämpfers zu hören. Das Knarzen ist dann nach weiterer Fahrt sogar noch lauter geworden, es tritt schon bei kleinsten Straßenunebenheiten auf. Kann unmöglich so bleiben. Ich kann das Knarzen allerdings nicht durch Einfedern (Draufdrücken) des Fahrzeugs selber provozieren, es tritt nur während der Fahrt auf. Ich habe mit meinem Dad schon mal den Reifen runtergemacht und geschaut, es hat aber soweit alles normal ausgesehen. Die Werkstatt die das gemacht hat muss da jetzt natürlich nächste Woche nochmal ran, das ist klar. Dennoch wollte ich hier mal nachfragen, ob vielleicht jemand das PRoblem selbst schon mal hatte oder eine Idee, was das Problem sein könnte?
Knarzen nach Federnwechsel
-
Peter Silie -
26. April 2013 um 17:33
-
-
Hört sich so an als wurden die Domlager nicht richtig eingebaut!!
Beim Mondeo ist wirklich beim wechsel der Federbeine drauf zu achten wie die Domlager eingebaut waren, so sollten sie dann auch bei den neuen wieder rein kommen, sonst hat man erstens unschöne Geräusche und zweitens halten die Domlager so nicht lange..
Würde da als erstes in der Werkstatt mal nachfragen ob da drauf geachtet wurde!!
Gruß
Enrico -
Da dürfte die Antwort klar sein
-
Ich vermute, dass die Federenden an den Anschlägen in den Federtellern anliegen. Ist das Auto unbelastet, müssen da zwischen Federende und Anschlag jeweils etwa 10mm Platz sein. Ansonsten kann die Feder am Anschlag reiben oder im schlimmsten Fall sogar darübersprigen. Das führt zu einer Kerbwirkung und später dann zum Brechen der Feder an dieser Stelle.
OH -
Also bezüglich der Domlager kann es natürlich sein, sollte mich aber doch sehr wundern, da wir die dortigen Mechaniker schon seit vielen Jahren kennen und die eigentlich keineswegs Stümper auf ihrem Gebiet sind. Normalerweise dürfte denen bewusst sein, dass auf die Position der Domlager zu achten ist. Aber gut, wird sich dann wohl nächste Woche zeigen... Danke euch jedenfalls für die bisherigen Antworten. Ich werde das mal so weitergeben wenn ich den Mondi wieder hinstelle.
-
Mechaniker schon seit vielen Jahren kennen und die eigentlich keineswegs Stümper auf ihrem Gebiet sind.
Das behauptet auch keiner ..aber grade bei anderen Ford Modellen ist das nicht so das Problem mit dem Domlagern und deswegen wird auch grade beim Mondeo das oft "vergessen" zu beachten!
Die Qualität der Werkstatt zweifelt keiner anGruß
Enrico -
Normalerweise dürfte denen bewusst sein, dass auf die Position der Domlager zu achten ist
-
Genauso siehts aus!
-
Das lied kann ich mitsingen....Bei mir machen sich die Domlager auch bemerkbar.Klingt furchtbar dieses Geräusch,hinzu kommt bei mir noch das der Wagen vorne links sehr dazu neigt zu schwimmen,in rechts Kurven ist es meist auch so das mein ESP eingreifen muss.Die Stoßdämpfer haben vorn aber beide noch um die 60% und hinten 40%.Jetzt ist natürlich die Frage ob es die Reifen sind oder ob es die Stodämpfer sind die sich halt absolut nicht mit den Eibach Federn vertragen.
Und wenn jetzt das Domlager wirklich falsch liegen sollte, dann mach ich gleich nen neues rein,wenn ich es eh einmal draussen habe.... -
Fordfreak, dazu sei jetzt mal folgendes gesagt, was vielleicht auch für dich interessant sein könnte:
Freunde, ich nehm alles zurück was ich gesagt habe: der Mensch, der die Federn verbaut hat (ich weiß nicht genau wer von der Crew es war) war offenbar doch ein wenig stümperhaft. Die Domlager waren tatsächlich völlig falsch drin. Mein Paps, der von derlei Dingen deutlich mehr Kenntnis hat hat es dann möglich gemacht, dass wir die Lager im eingebauten Zustand (!) korrigieren konnten. Jetzt knarzt rein gar nix mehr! @Fordfreak, du musst die Dinger also nicht zwingend heraußen haben
Vielen Dank nochmal an euch!! -
Na Prima das es nun wieder hinhaut!!! Jetzt kannst du wieder beruhigt
Gruß
Enrico -
Oh na wenn das so ist, bin ich jetzt natürlich Hellhöhrig:-)
Das eintauchen beimKurven fahren geht davon zwar nicht weg aber die paar Euro für die Domlager spar ich mir natürlich auch gerne.Wie sehe ich denn ob das Domlager richtig oder falsch drin ist??
Was mir auffällt, heute wo es feucht/Nass ist, ist das Knarzen nicht da,wahrscheinlich weil der Punkt jetzt durch die Feuchtigkeit nicht drückt/reibt oder???@flashman
Kannst du dich noch an das Kupplungsproblem erinnern was ich mal geschildert habe??Jetzt wo es wieder wärmer ist,rutscht die Kupplung plötzlich nicht mehr.....meinen Dicken soll mal einer verstehen -
@flashman
Kannst du dich noch an das Kupplungsproblem erinnern was ich mal geschildert habe??Jetzt wo es wieder wärmer ist,rutscht die Kupplung plötzlich nicht mehr.....meinen Dicken soll mal einer verstehenJupp kenn ich das Phänomen, wenns wärmer wird rutscht die Kupplung plötzlich nicht mehr! Aber meine wurde damals trotzdem getauscht auf Garantie und es wurde auch bestätigt das sie einen defekt hatte!
-
Tja was soll ich sagen Leude... zu früh gefreut. Nach einigen Kilometern gings wieder los. Allerdings diesmal kein Knarzen, sondern Quietschen. Rechts bei Unebenheiten, links beim Lenken. Elendst laut. Wäre es möglich, dass die Domlager durch die zunächst falsche Einbauweise etwas abbekommen haben? Jedenfalls, da uns jetzt auch die Zeit fehlt selber großartig noch was dran zu machen, kommt der Wagen jetzt wieder zur Werkstatt. Ich schätze es wird darauf rauslaufen, dass die neue Domlager reinhauen. Und diesmal hoffentlich richtig. Wir werden das natürlich nochmal explizit ansprechen, was da schiefgelaufen ist.
Nochmal zwei andere Fragen:
1. Kann man eigentlich bei den HINTEREN Federn auch irgendwas verbocken beim Einbau so ähnlich wie mit den Domlagern vorne? Habe da zwar bisher nichts gehört, nicht dass da aber dann doch noch ein böses Erwachen kommt.
2. Haben wir das richtig interpretiert, dass die auf dem Schaubild zu sehenden 6 Grad die Abweichungstoleranz darstellen? -
hallo leute,
hab ja jetzt auch die eibach federn einbauen (fachwerkstatt) lassen und ich hab jetzt ein knacken.entweder, wenn der wagen stand und ich dann losfahre ist ein knacken zu hören oder wenn man ganz nach links oder rechts das lenkrad einschlägt (bei niedriger geschwindigkeit), ist auch ein knacken zu hören. beim fahren ist nix zu hören.
ist das normal und ich muss damit leben? oder ist irgendwas falsch eingbaut?
-
Hört sich nach Domlager an....ist wohl nicht richtig eingebaut.
-
Würde auch auf Domlager tippen. Wenn die alten Domlager nicht exakt wieder so reinkommen wie sie drin waren dann haste halt solche Knarzgeräusche hinterher. Warste bei einem FH das machen lassen? Weil meiner hat das mit den Markierungen der Domlager gewusst und es gab nach dem Federwechsel keinerlei Probleme.
Gruß Mario
-
Mal noch kurzer Nachtrag zu meiner Geschichte: die haben dann also nochmal irgendwas mit den Domlagern angestellt, nachdem wir die Sache geschildert haben. Der zuständige Mechaniker hat allerdings schon bisschen belämmert geschaut, als wir ihm das mit der Position der Lager gesagt hatten. Naja, jedenfalls war seitdem lange Zeit (<1000km) absolute Ruhe. Seltsamerweise hats neulich dann völlig unvermittelt links vorne wieder etwas gequietscht beim Einfedern. Als ich das Auto am Abend abgestellt habe, war das noch nicht, am nächsten Morgen beim Losfahren war's da. Ich bin dann also eine Zeit quietschend durch die Gegend gefahren, bis dann etwas seltsames passiert ist: ich war bei einer Tanke hier in der Gegend, deren Ausfahrt einen recht unguten abgesenkten Bordstein hat. Das rummst also immer ziemlich wenn man da runterfährt, anders geht es aber nicht. Und wie ich da so runterfahre tuts beim Einfedern einmal einen fürchterlichen Quietscher, so dass ich regelrecht zusammengezuckt bin. Und jetzt kommt's: seit dem das passiert ist... RUHE. Kein Gequietsche mehr, gar nichts. Und ich habe seitdem auch schon etliche Kilometer abgespult.
Tja. Kann sich da nun IRGENDWER nen Reim drauf machen?? Also ich nicht. Ich bin zwar froh, dass es wieder von selbst weggegangen ist, aber ich wüsste doch trotzdem zu gerne, was zum HENKER da los war...
-
Würde auch auf Domlager tippen. Wenn die alten Domlager nicht exakt wieder so reinkommen wie sie drin waren dann haste halt solche Knarzgeräusche hinterher. Warste bei einem FH das machen lassen? Weil meiner hat das mit den Markierungen der Domlager gewusst und es gab nach dem Federwechsel keinerlei Probleme.
Gruß Mario
na toll! kann denn da jetzt schon was kaputt gegangen sein, meine domlager sind wie der rest vom auto "erst" 35.000km gelaufen...
war bei d und w in bochum wo ich die federn auch gekauft habe. hab die heute mal angeschrieben und die werkstatt wollte sich heute eigentlich noch bei mir zurückmelden, bis jetzt leider noch nichts gehört.
-
Hallo Gangster 0809,
das gleiche Problem das Du beschriebst hatte ich auch vor kurzem. Es knackte bei Kurvenfahrten und beim anfahren. Des Rätsels Lösung war: Ich war bei der Inspektion und dort wurde ein Ölwechsel gemacht. Dafür wurde die untere Motorabdeckung entfernt. Die wurde aber wohl in einer etwas anderen Position wieder eingebaut und war dann etwas zu nah an einer dahinterliegenden Abdeckung. Immer wenn nun Belaszung kam, sei es beim anfahren oder in der Kurve knackte es. Als man es dann wusste war es in null komma nix beseitigt. Ich weiss nicht, ob zum Federeinbau auch diese Abdeckung entfernt werden muss, aber vielleicht hilft es ja weiter.
Gruß jenselmann
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!