Nichts wars mit der Spurverbreiterung :-(

  • Hi,

    Wollte meinem FL Titanium S gerade die 40mm pro Achse von H&R sowie die 35er Federn bei Wolf einbauen lassen. Leider sind die nötigen Giestaschen in den Originalen 18 Zöllern dermassen flach ausgeprägt dass es nicht gepasst hat. Evtl sind die Stehbolzen auch etwas außer der Toleranz lang...

    Jedenfalls hat's nicht gepasst und wir haben den Umbau somit sein lassen. Wirklich schade. Herr Wolf meinte auch dass es bei den allermeisten passt aber sowas kann leider auch mal sein. Bolzen stehen an der Felge an.

    Moral von der Geschichte: IMMER scheint diese Kombination nicht zu passen.

    Echt schade. Dachte das wäre ne sichere Sache so. Nur tieferlegen ohne Distanzen ist optisch nicht wirklich das Highlight. Daher auch der Verzicht auf die Tierlegung (zunächst). Evtl mal in Zukunft in Kombination mit neuen Felgen. Aber vorerst definitiv nicht. Der Hängearsch vom Titanium S wird mich also weiter begleiten...

    Grüße
    Tobi

  • Also ich habe bei den 18Zöllern die 25mm pro seite drauf passen ohne Probleme.

    Lg

    edit: hinten würden sogar 30mm gehen denk ich.

    Einmal editiert, zuletzt von Frog-Attack (9. Juli 2013 um 13:50)

  • Bolzen stehen an der Felge an.

    Also ich will hier keinen Stuß erzählen aber ich dächte die Bolzen könnte man bis auf ein bestimmtes Mass einkürzen. Hab nur keine Ahnung mehr wo ich das gelesen hatte. Ich glaub im Gutachten von H&R bzw. irgendwo bei denen auf der Homepage.
    Vielleicht weis ja irgendwer genaueres.

    Nachtrag: Ich hab es gerade gefunden. Im H&R Gutachten/Einbauanleitung steht folgendes als Originaltext:

    "Punkt 8, dritter Absatz. Bei Rädern ohne ausreichende Aussparungen/Gießtaschen müssen die Original-Stehbolzen bis auf die Dicke der Spurverbreiterung gekürzt werden. Bei gekürzten Original-Stehbolzen ist ein Betrieb ohne Spurverbreiterungen nicht möglich!"

    Das bedeutet: Spurplatten würden gehen aber dann auch entsprechend Winteralu´s mit Spurplatten, weil Stahlfelgen darfste ja eh nicht damit fahren. Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

    Gruß Mario

    Einmal editiert, zuletzt von Leomondeo (9. Juli 2013 um 15:49)

  • müssen die Original-Stehbolzen bis auf die Dicke der Spurverbreiterung gekürzt werden. Bei gekürzten Original-Stehbolzen ist ein Betrieb ohne Spurverbreiterungen nicht möglich

    Jo das haben wir auch besprochen. Aber ich möchte weder was abflexen das ich nicht ohne weiteres wieder zurückrüsten kann noch will ich mir 50mm pro Achse anbauen und riskieren dass ich in bestimmten Fahr- oder Beladungssituationen das große Schleifen in den Radhäusern habe. Vom TÜV-Menschen der evtl Kotflügel-Ziehen verordnet weil er grad seinen pingelichen Tag hat mal ganz zu schweigen.

    Dass ich heute etwas angefressen wieder nach Hause gefahren bin brauche ich Euch ja sicher nicht erzählen. Ich war noch nichtmal zu Hause als ich schon den Anruf bekam dass es nicht klappt. Also hat Frauchen direkt gewendet und wir haben den Mondi gleich wieder geholt. Da freut man sich doch....

  • Nun, wo Schatten ist da ist bekanntlich auch Licht. Sieh es mal so, auch wenn es Dir nicht weiter hilft, Du hast eine Menge Kohle (nimmt die Werkstatt die Spurplatten zurück?) und vermutlich Ärger gespart. Ist doch auch was, oder?

  • Hallo aus Moers,
    hatte vor ca. 3 Wochen das gleiche Problem. In der Bucht hatte ich extrem günstig zwei Paar Eibach Pro Spacer Spurplatten (20 mm pro Rad) "geschossen". Samstags dann das böse Erwachen.
    Vorn passt alles. Hinten scheinen die Naben aber eine geringere Materialstärke zu haben, so dass die Bolzen weiter herausstehen. Nach dem ersten Ärger habe ich die Einbauanleitung und das Gutachten zu Rate gezogen. (Download auf der Eibach Seite) da steht auf welcher Gewindelänge die Radmutter tragen muss und dass es erlaubt ist, die Bolzen ggf zu kürzen. Logische Folge der Griff zur Flex. Radbolzen hinten um jeweils 3-4mm gekürzt. Damit passt die originale 18. Zoll Felge dann problemlos. Im Winter fahre ich Stahlfelgen ohne Spurplatten wg. Schneeketteneinsatz im Winterurlaub. Dafür sind die fahrzeugseitigen Bolzen lang genug. Selbst für Alus würde es noch reichen. Einziger Nachteil, beim Ansetzen der Radmuttern muss man aufpassen, da der konische Gewindeanfang natürlich nicht mehr da ist. Lt. Gutachten sollen die Bolzen abgesägt werden, damit sie nicht ausglühen. Ich habe trotzdem zur flex gegriffen. Habe mit einer Panasonic Akkuflex und Lammellenscheiben gearbeitet. Die geringere Drehzahl des Akku-Geräts und die bessere Belüftung durch die Lammellenscheibe haben die Hitzeentwicklung deutlich reduziert.
    Also, nicht verzweifeln und ab in die Garage.
    Der Mut wird durch den Gewinn an Optik belohnt.

    Eintragung war problemlos. Es muss ja kein Rad abgebaut werden, da die Kennzeichnung von Außen sichtbar ist. :autoschraub:

    Jörg

    Der Niederheiner: weiß nix - kann aber alles erklären (Hanns-Dieter Hüsch)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!