Fährt hier jemand beim 2.5er Turbo mit 300ps+ ?

  • Hallo,
    ich denke da kann ich helfen (siehe Signatur).
    Bisher wurde die anzeige der genauen Kühlwasser-Temperatur und der Bordspannung ins Convers integriert. Das Problem liegt darin, dass 1. das PCM nicht alle Werte nach aussen, also auf den Can-Bus legt und 2. das Convers im Can hinter dem BCM hängt, welches auch nochmal einen großen Brocken an Infos "schluckt". Alex (Entwickler des Convers+ Mod) ist zwar dran an der Sache aber die technische Umsetzung ist wahrscheinlich nicht möglich.
    Die Temperaturanzeige weiß ich jedoch sehr zu schätzen. Zumindest die digitale Anzeige im Convers des FL ist sehr "stabilisiert", das heisst, zwischen ca. 75 und 100° zeigt diese immer "Mittelstellung". Der Mod nutzt zwar den Selben Sensorwert, gibt diesen aber Grad-genau aus.

  • Das ist ganz einfach, halte vor dem Starten die OK Taste am Lenkrad gedrückt, starte den Motor und erst loslassen, wenn der Anzeigentest startet.
    Jetzt schaltest mit den Pfeiltasten so lange weiter bis die Temperaturanzeige kommt. Leider kannst du hier nur das Kühlwasser beobachten...

  • Also zum Thema Spritverbrauch kann ich folgendes sagen:
    Ich fahre den org. Lader mit 1,1 bar bei 310 PS/ 500Nm und brauche im Schnitt
    12ltr. bei normaler Fahrweise (also sind immer 500km drin)
    Hab letztens mal den Tank leergefahren um zu shen ob die RS Pumpe
    alles aus dem Tank saugen kann und siehe da es gingen 72 ltr. rein [Blockierte Grafik: http://www.mondeo-mk4.de/wcf/images/smilies/thumbsup.png]
    Bei Vollgas und 260 brauche ich laut ECU 23,8 ltr. ... aber dafür geht's halt extrem vorwärts
    [Blockierte Grafik: http://www.mondeo-mk4.de/wcf/images/smilies/burnrubber0.gif]

    Seh ich auch so, bei solchen Autos sollte man von vorn herein wissen das man öfters an der Tanke steht, viel mehr als 350-400km werden nicht drin sein. Wenn man sehr sportlich fährt sogar noch weniger..das merk ich ja jetzt auch!

    Gruß
    Enrico

    Einmal editiert, zuletzt von kleiner89 (15. Januar 2015 um 22:36)

  • Seit ein paar Tagen habe ich das Bluefin Stage 1 drauf. Die Mehrleistung ist spürbar und der Wagen geht ab 3500U/min deutlich mehr vorwärts und zieht bis Drehzahlende kraftvoll durch.
    Heute habe ich noch eine offene Luftansaugung, inform eines modifizierten K&N Gen.2 Kits vom Focus ST, montiert.
    Nun habe ich merkbare Beschleunigungsruckler im Bereich von 2000 - 3500 U/Min. Das ist ja ein bekanntes Problem bei den Focus STs aber auch nur ungechipt. Mit Bluefin sollte das normalerweise weg sein.... so die Berichte.
    Was kann das sein ? Ich vermute mal das es evtl. die Kerzen sind die mit dem Mehr an Ladedruck nun überfordert sind. Kenne das von meinen Escort Turbos, da bläst der Ladedruck bei zu schwachen Kerzen schon mal den Funken aus.

    Jemand Erfahrungen damit ? Was für Kerzen fahrt Ihr ?

  • Hört sich an, als ob die Standard-Bluefin Map nicht so richtig mit deinem Mondi harmoniert.
    Hast Du nicht bei Bluefin die Möglichkeit des Supportes? Du kannst dir doch deine individuelle Map von Superchips anpassen lassen.
    Kerzen könnten auch ne Schwachstelle sein. Ich habe als eine der ersten Maßnahmen die Serienkerzen gg. die Denso Iridium Sport getauscht, und in Verb. mit den 440er Düsen vom RS läuft mein 5- Ender mit jetzt knapp 300 PS viel besser als mit den testweise verbauten RS- Kerzen.
    Ruckler verspüre ich seit Einbau der Carbon Airbox nur jenseits von 5500 U/min., aber das ist wohl der Serienspritpumpe und ihrem Steuergerät zuzuschreiben.

  • Hallo,

    ja an den Bluefin Support hatte ich auch schon gedacht. Komisch ist das es erst nicht da war, zumindest spürbar und seit ich gestern die offene Ansaugung montiert hab merkt man es bissl ruckeln. Kann das evtl auch damit zusammenhängen das ich Batterie mehrere Stunden abgeklemmt hatte ?

    @ Franky
    Welche Densos sind denn die richtigen ? Gibt ja ne Menge.

  • dein Steuergerät lernt sich jetzt wieder an, is normal wenn du die Batterie länger abklemmst.

    Wenn das Ruckeln nach ein paar fahrten noch immer besteht, dann hast du ein Problem

  • Ja sowas dacht ich mir auch. Ich werds mal beobachten und fleißig berichten.

    Welche Kerzen soll ich nun nehmen ?

  • Ich hab die Denso Iridium IHK22 drin.

  • Ich hab die Denso Iridium IHK22 drin.

    Also entweder hat RH-Renntechnik von gestern auf heute Pleite gemacht, oder Probleme mit der Website :D
    Leider verweist der Link zurzeit nur auf eine Strato Default Page.

    PS: Da ist ein Dreher im Namen :D
    Müsste IKH22 heißen.

    Gruß Patrick

  • http://www.rhrenntechnik.de/product_info.p…tz--ihk-22.html
    Noe, alles richtig. Hab gerade nochmal die Link-url direkt oben angepinnt, sollte funtzen.
    Und die heißen tatsächlich IHK22.

  • Die hatten Serverwartung! Deshalb führte der Link wohl wahrscheinlich ins Nirvana.

  • Es gibt tatsächlich auch die Bezeichnung IKH 22 :S
    http://www.ebay.com/itm/1-Denso-Ir…7c5ea29&vxp=mtr
    Verbaut sind aber definitiv IHK22

  • Hab mir die Focus RS Kerzen gekauft. Die Rezensionen in anderen ST & RS Foren zu den Densos machen mich zu skeptisch. Mit den RS Kerzen gab es noch keinerlei Probleme und diese sind für meine Zwecke vollkommen ausreichend und original FORD/Bosch

  • So heute habe ich die Kerzen getauscht.
    Was ich da mit ansehen musste hat mich zutiefst erschreckt und mich wieder einmal darin bestärkt Vertragswerkstätten Reparaturen oder Service muss nicht gleich automatisch eine tolle Arbeit sein.
    Kurz zur Vorgeschichte. Mein Wagen hat bei Stand 56.000km einen Austausch Motor bekommen. Das war 2013 und lief über die Ford 4 Jahres Garantie. Austausch Motor heißt aber auch nur der reine Motor also ohne Anbauteile wie Lima oder Turbo usw.
    ABER jetzt kommt's. Die müssen doch tatsächlich die alten Kerzen wieder reingeschraubt haben, und noch besser 4 mal falsche von Bosch und 1 mal eine von Ford. 3 Kerzen könnte ich von Hand rausdrehen so locker waren die.
    Jetzt ist das Beschleunigungsruckeln fast weg... nur noch ganz minimal.
    Daraufhin habe ich mit Forscan mal den Fehlerspeicher ausgelesen und alles gut. Als ich dann jedes Modul einzeln durchgetestet habe kam beim Bcmii Modul der.Fehler Batterieplus Kurzschluss Kraftstoffpumpe. Muss nochmal schauen wie der Fehlercode war.
    Komisch nur das er beim Komplett Scan nix gefunden hat.

    Kennt wer den Fehler? Sind die Kabel da manchmal Mauke.

  • Bei mir hat's das Benzinpumpenrelais vom BCMii (620 EUR) gekillt, weil die AEM320 zu viel Strom zieht.
    Hab den ganzen Pumpenkabelstrang totgelegt und mir ein neues separates Pumpenrelais gelegt.
    Jetzt kann ich problemlos 4 bar Benzindruck fahren und Ladedrücke über 1,2 bar
    [Blockierte Grafik: http://www.mondeo-mk4.de/wcf/images/smilies/wink.png]
    Und nehmt ja keine Denso Kerzen, die sind der letzte Schrott. Wenn die Org. Bosch oder NGK.

  • Und nehmt ja keine Denso Kerzen, die sind der letzte Schrott. Wenn die Org. Bosch oder NGK.


    Darf man fragen, worauf deine Aussage beruht?
    Ich habe die Denso seit knapp 25000Km drin, und sie funtzen tadellos. Hatte mal testweise eine letztes Jahr rausgeschraubt, aber auch da nix Aussergewöhnliches (Korrosion; Risse; Verbr.; etc.) festgestellt.
    Vermutlich sind die Ausfälle vermehrt bei Leistungen jenseits von 350PS aufgetreten.

  • @kleiner89

    Ich habe vermutlich auch ein Problem mit der Benzinzufuhr.
    Wie schon beschrieben ruckelt mein Wagen sporadisch beim beschleunigen. Das Phänomen wurde von mir erst nach dem Chiptuning durch Bluefin wahrgenommen.
    Wenn ich mit Forscan den Fehlerspeicher auslese kommt da.

    BMCii Fehlercode B10C0:12 Kraftstoffpumpe Versorgung - Kurzschluss im Stromkreis an Batterie Plus .....

    Hast du ne Ahnung woher der Fehler genau kommt ? War das bei dir auch so ?

  • @ RSMatse:
    sieht so aus als wäre das elekronische Relais auf dem BCMii das die Benzinpumpe mit Stromversorgt nicht mehr ganz fit bzw.
    die Pumpensteuerung hinten auf dem Tank

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!