Naja von irgendwas muss der Tankwart auch leben. Der freut sich ganz bestimmt qwenn du jeden Tag mit dem V8 "Panzer" vorrollst. Nach dem Motto "Mach mal leer"...."Na Tanke leer, Auto voll"
Werner Fans werden wissen wovon ich rede.
Mein dicker CSR Mondi
-
MondeoCSR -
7. September 2013 um 11:57
-
-
Zitat
von Leomondeo:
"Manchmal sieht oder fährt man auch einfach nur mal was anderes und denkt dann... genau das ist das Fahrzeug was zu mir passt!"
So geht's mir auch bei jedem Panamera. -
bei jedem Panamera.
du fährst wohl jeden Tag ein ,ich komm mal vorbei -
Bin heut früh mal Fahrrad gefahren da der mondi mit 11,7volt nicht angesprungen ist, das kommt davon wenn Ford alles beleuchten muss bei öffnen des Autos oder,waren ja keine minusgrade.
-
Batterieprobleme beim dicken...altbekanntes problem auch bei meinem:)....aber seit da ne 200€ batterie ihr werk tut ist es seit 2 jahren weg...mal abwarten...
-
Bin heut früh mal Fahrrad gefahren da der mondi mit 11,7volt nicht angesprungen ist, das kommt davon wenn Ford alles beleuchten muss bei öffnen des Autos oder,waren ja keine minusgrade.
Das ist ein äußerst löblicher Beitrag zum Umweltschutz. Ich für meinen Teil kann allerdings immer glaubhaft argumentieren, dass mein Auto weniger CO2 ausstößt, als wenn ich mit dem Fahrrad fahren würde.
Deine heutige Zwangslage rührt vermutlich kaum von der Beleuchtungsorgie deines Autos, als vielmehr von deinem unerschütterlichen Vertrauen in eine fünf Jahre alte Batterie. Da kann ich jedem, dessen Batterie mehr als drei Jahre auf dem Buckel hat nur empfehlen, vom Händler im Sommer mal nen Batterietest machen zu lassen. Das macht der bestimmt gerne, da er ja hofft, vielleicht eine verkaufen zu können. Wie ja bereits den meisten aufgefallen ist, kommt man an den hintern Pol zum Testen nicht so besonders gut ran. Der FFH hat allerdings einen Tester, der die Messung zuverlässig auch von einem Massepunkt erledigen kann; daher meine Empfehlung.
OH -
Wie zuverlässig/genau ist eigentlich die "Battery" Anzeige im Testmodus des C+? Meine zeigt da fast immer um die 12v an. Selbst direkt nach dem Einbau der neuen Batterie, waren es nur 12,4V auf "Zündung". Manchmal auch knapp drunter. Meldung "Batteriespannung niedrig" kommt aber nicht und anspringen tut er auch normal, ohne dass das C+ wegen Unterspannung kurz ausgeht. Während der Fahrt zeigt es dann zwischen 12,8 und 15,1V an.
Alles normal soweit? -
Zitat
von Spike1985:
"Wie zuverlässig/genau ist eigentlich die "Battery" Anzeige im Testmodus des C+?"
Bei mir zeigt das Convers ~0.45V weniger an, als beim direkten Messen an den Batteriepolen.Zitat
Alles normal soweit?
Ich denke schon. -
Bei Zündung an läuft ja bereits alles ausser dem Antrieb. Dass da die Spannung absackt ist nicht ungewöhnlich und in soweit würde ich sagen: Jo, alles normal soweit. Bestes Indiz dafür ist ja, dass die Spannung eben nicht noch weiter abfällt, sondern sich dort fängt. Und wer weiß, wieviel Christbaumbeleuchtung du schon im Auto verbaut hast...
OH -
Naja, nicht viel was sofort läuft. Nur Tablet und Dashcam. Ausserdem viel LED statt original Beleuchtung, in Summe also nur in etwa die "werksseitige" Last drauf. Während der Anlasser dreht, fällt die Spannung auf ca. 9,4V.
Wenn ich vorher viel Kurzstrecke gefahren bin, springt sie danach auf 14,8 bis 15V (Notfall-Ladung?!), sonst auf 12,8 bis 13,5. -
Nee Spike, da läuft nahezu jedes elektronische System an und testet und schaltet auf Bereitschaft. Da laufen in den ersten Minuten schon ein paar Ampere durch. Mit Notfallladung hat deine Beobachtung im Übrigen nix zu tun, sondern hier spiegelt sich das für das Smart Charging typische Ladeverhalten wider.
Fällt die Ladung der Batterie (überwacht durch den Sensor) unter einen bestimmten Level wird kontinuierlich nachgeladen. Andernfalls beschränken sich die Ladephasen auf die Zeiten, in denen das Fahrzeug im Schubbetrieb oder der Bremsphase ist. In jedem Falle werden aber die früher üblichen Endladespannungen und auch die maximalen Ladeströme deutlich überschritten, was eine entsprechend aufnahmefähige Batterie voraussetzt.
OH -
Nee Spike, da läuft nahezu jedes elektronische System an und testet und schaltet auf Bereitschaft. Da laufen in den ersten Minuten schon ein paar Ampere durch. Mit Notfallladung hat deine Beobachtung im Übrigen nix zu tun, sondern hier spiegelt sich das für das Smart Charging typische Ladeverhalten wider.
Fällt die Ladung der Batterie (überwacht durch den Sensor) unter einen bestimmten Level wird kontinuierlich nachgeladen. Andernfalls beschränken sich die Ladephasen auf die Zeiten, in denen das Fahrzeug im Schubbetrieb oder der Bremsphase ist. In jedem Falle werden aber die früher üblichen Endladespannungen und auch die maximalen Ladeströme deutlich überschritten, was eine entsprechend aufnahmefähige Batterie voraussetzt.
OH
Klar läuft da schon so gut wie alles an Steuergeräten an. Ich meinte auch eher zusätzliche "Christbaumbeleuchtung" ist nicht groß drin.
Ich habe "Notfall" ja extra in "" gesetzt, weil ich diese Eigenschaft des SmartCharging so am leichtesten beschreiben konnte. "Notfall" weil die Batterie unter 80% Ladezustand ist. -
sorry Boys its my thread
-
So Batterie gewechselt und scheint trotzdem nicht anzugehen laut telefongespräch mit Werkstattmeister, weis nicht was die jetzt noch rum probieren aber hoff die bekommens hin
Noch ein anruf erhalten wäre wohl zu 99% Bordelektronik Kabelbaum alt bekanntes Ford problem . Und nun????
Ist das noch Garantie wenn es bekannt ist? -
Wovon träumst Du nachts? Nach 5 Jahren gibt Dir auch kein Premiumhersteller mehr Garantie auf elektrische Kontakte....ich glaub das kannst vergessen.
-
na ganz klasse, da haben ja meine anderen Autos die älter waren länger gehalten so eine dr.... Karre
ATU machts auch nicht also wieder auf den Schlepper für viel Geld und zu meinem FFH der weit weg ist. Krieg die krise mit der Möhre
-
Naja, passieren kann sowas schonmal- Aber stimmt, die Elektrik ist bei skoda trotz ähnlich preiswerter Autos wohl doch deutlich besser....
-
so durch ein tip eines Kumpels der bei FFH arbeitet war: schieb ihn an und dann fährste von ATU zum FFH deines Vertrauens da die zündung ja wieder an ging durch neue batterie. Alle von ATU sagten das bringt nix der springt nicht an da hängt Wegfahrsperre und pi pa po dran aber wir probieren es. Was soll ich sagen er ist angehüpft, somit spar ich schonmal die überführungsfahrt zum FFH. Sollte dem FFH vom meinem Kumpel der 17j. bei Ford arbeitet sagen die sollen den kabelbaum zum Motorsteuergerät überprüfen (Motorraum links) würde öfters mal weggammeln bei den Modellen. Er (FFH) hat sich das zwar angehört aber mehr auch nicht, er war der meinung er ist 20j. bei Ford und gibt nix auf meinung anderer pffff soll er nur machen ist ja nur mein Geld . Also bis Montag warten und anrufen weil heut zum Samstag dreht sich ja nirgends mehr ein Rad um die Zeit.
-
Mensch Lutz, Du bist ja wirklich vom Pech verfolgt .
Auch wenn der unfreundliche FH nix auf Deine Meinung gibt so würde ich doch zumindest gleich Montagfrüh hinflitzen und dem verklickern das die Dich bei allen Reparaturversuchen/Such- und Bastelarbeiten die eine bestimmte Summe (z.B. 200 Euro) überschreiten im Vorfeld zu informieren haben. Wenn Du Pech hast zahlst Du Dich sonst blöde. Bestehe ebenso darauf das Dir, wenn was auf Deine Kosten gewechselt wird, die Altteile auszuhändigen sind. Dann kannste das was noch ok ist zumindest in der Bucht verscheuern.
Ich drück Dir jedenfalls die Daumen .MfG Leo
-
vermute mittlerweile durch belesen bei tante google und hier im forum das schlimmste, das heißt Kabelbaum zum Motorsteuergerät oder das gerät selbst oder beides was schön zubuche schlägt im 4 stelligen
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!