Bremssattel hinten beim Wechsel zerstört? und Radnabe wechseln

  • Hallo,
    war lange nicht mehr aktiv hier, nun hoffe ich auf die Gemeinschaft die mir die richtigen Antworten geben.

    Habe heute die hinteren Scheiben und Beläge wechseln wollen.
    Bremsen mache ich schon x Jahre, beim Porsche sind das ja Teile die ich häufig wechseln darf.
    Soll heißen, dass ich eigentlich weiß was ich mache aber heute war zum ersten mal das drehen und drücken darn.
    Hat auch hinten rechts geklappt, habe mir hierfür extra ein Rücksteller Set zugelegt.

    Hinten links dann, mit dem Wissen wo die Schrauben sind die ich lösen muss, mit Engagement ran und siehe da: Der Bremskolben geht nicht rein!?!

    Hatte zuerst in die falsche (im Uhrzeigersinn) Richtung gedreht, als ich meinen Fehler bemerkte änderte ich die Drehrichtung.
    Leider stoppte die Drehung nach ca 15°??

    Kein Weg den Kolben rein zu drehen.
    Habe dann das improvisieren angefangen und das Resultat seht ihr unten im Bild :cursing:;(:evil:

    Denke der Bremssattel ist hinüber oder gibt es da noch eine Chance, dass ein Fachmann den noch mal rein bekommt?

    Auto steht nun natürlich und ist nicht nutzbar, nun schwanke ich zwischen: Bremssattel demontieren und reparieren lassen oder einen Ersatz-Bremssattel besorgen und einbauen.


    Des weiteren musste ich leider feststellen, dass die Radnabe wohl defekt ist.
    Die linke dreht sich wesentlich schwerer als die rechte, zumal die linke auch Geräusche mache.

    Ist die Radnabe beim Mondeo tatsächlich nur an 4 Schrauben festgemacht und somit schnell gewechselt?
    Das würde ich zumindest vermuten wenn ich mir das Bild hier anschaue.

    [Blockierte Grafik: http://kfznuernberg.lima-city.de/ebay/k_R003o_o(2).JPG]
    [Blockierte Grafik: http://kfznuernberg.lima-city.de/ebay/k_R003o_o(1).JPG]

  • wenn mich nicht alles täuscht werden beim mondeo bzw bei ford alle seiten der kolben (fahrer-/beifahrerseite) im Uhrzeigersinn zurück gedreht.
    habe die bremsen hinten bis jetzt einmal selbst gewechselt kann es dir aber nicht mehr 100% ig sagen ?(

  • Bremssattel erneuern kannste immer noch. Ich würde erst einmal die Manschette runtermachen und dann drunter nachschauen. Soweit wie da der Kolben rausgedreht ist, ist der wahrscheinlich nur "ausgehängt" und verkantet.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • jepp, so sieht auch aus. normalerweise fährt der nie soweit raus! isset dir den beim drehen nicht aufgefallen? hast du den ausgleichsbehälter aufgemacht beim zurückdrehen?

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • ne, rausgefallen ist er noch nicht.
    Das verkantenv klingt logisch, jedoch hat er sich auch nicht drehen lassen als er noch weiter drin war.
    Zumindest nicht gegen den Uhrzeigersinn.

    Denn Behälter mache ich nie auf, kommt ja auch Luft rein wenn die Beläge dünner werden.

    Kann jemand was zur Radnabe sagen?
    Kommt man an die Schrauben einfach ran?
    Muss morgen bei Tage mir das mal anschauen.

    Dachte mann muss beim Mondeo ganz klassisch die Lager tauschen.
    Aber die ganze Nabe kostet nicht so viel und auseinander habe ich das ja gerade.
    Lager ausdrücken und wieder einsetzen würde ich nicht selbst machen.

  • Beim MK4 werden beide Kolben, sprich der linke und der rechte im Uhrzeigersinn zurück gedreht.
    Beim MK3 musste der linke Kolben gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.

    Als defekt kann man den Sattel in diesem Fall so oder so nicht bezeichnen. Montier forsichtig die Staubschutzmanschette ab. Sie ist jeweils mit einer Nut im Kolben und einer im Sattel befestigt. Dann solltest du besser erkennen was passiert ist.

    Fals die Manschette dabei einen defekt erleidet ist das halb so schlimm. Bei Stahlgruber zb. gibt es verschiedene Reparatursätze, einem mit Staubmanschette und allen Gummi-Teilen die sich an der Außenseite des Sattels befinden und einen Reparatursatz für das Innenleben des Sattels. :autoschraub:

  • Kann jemand was zur Radnabe sagen?
    Kommt man an die Schrauben einfach ran?
    Muss morgen bei Tage mir das mal anschauen.

    Sind wirklich nur die vier Schrauben, geht ganz einfach. Allerdings ist es meist ratsam die Schrauben vorher warm zu machen, da sie meistens schön fest gegammelt sind. :autoschraub:

  • Beim MK4 werden beide Kolben, sprich der linke und der rechte im Uhrzeigersinn zurück gedreht.
    Beim MK3 musste der linke Kolben gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.

    Als defekt kann man den Sattel in diesem Fall so oder so nicht bezeichnen. Montier forsichtig die Staubschutzmanschette ab. Sie ist jeweils mit einer Nut im Kolben und einer im Sattel befestigt. Dann solltest du besser erkennen was passiert ist.

    Fals die Manschette dabei einen defekt erleidet ist das halb so schlimm. Bei Stahlgruber zb. gibt es verschiedene Reparatursätze, einem mit Staubmanschette und allen Gummi-Teilen die sich an der Außenseite des Sattels befinden und einen Reparatursatz für das Innenleben des Sattels. :autoschraub:

    Danke für die Antwort, nun weiß ich zumindest was ich falsch gemacht habe. Wer lesen kann ist klar im Vorteil, Nun ist mir auch klar warum ich den Kolben gegen den Uhrzeigersinn nicht drehen konnte.
    Die Spindel versucht den Kolben rein zu drehen, der Kolben an sich dreht sich aber bei der Drehrichtung raus.
    Mal sehen ob ich die Manschette ab bekomme, habe schon mal dran gezogen, schien mir aber ganz schön fest zu sein.
    Nun hoffe ich auf ein paar trockene Momente um mir das noch mal anschauen zu können.


    Sind wirklich nur die vier Schrauben, geht ganz einfach. Allerdings ist es meist ratsam die Schrauben vorher warm zu machen, da sie meistens schön fest gegammelt sind. :autoschraub:


    Danke , bis jetzt gingen alle Schrauben gut auf, so hoffe ich 4 mal Glück zu haben.

  • Alles wieder ok, jetzt gehts los zur Probefahrt.
    Habe den Bremssattel vom Bremskreislauf getrennt.
    Den Tipp hat mir ein Freund gegeben.
    Nun konnte ich den Kolben von Hand locker rein drehen.
    Nun bleibt noch das Radlager, mal sehen wann das richtig laut wird.

  • Alles wieder ok, jetzt gehts los zur Probefahrt.


    Schade. :) Ich hätte gern mal gesehen, was in dem Bremssattel drin ist, bzw. wie der Nachstellmechanismus aufgebaut ist.

  • Entlüftet habe ich natürlich vor der Probefahrt :fahrenlenkrad:

    Musste aber 3 Tankstellen anrufen bis ich an Sonntag Bremsflüssigkeit bekommen habe.

    Den Kolben hatte ich ganz raus, ist ein relativ grobes Gewinde in der Mitte des Kolbens.

    Wegen den schmutzigen Fingern hatte ich keine Lust Fotos vom inneren zu machen, Sorry.

    Nun passt alles, bremst und gut.
    Mal sehen wann sich das Radlager meldet, mit Bremsscheibe drauf und Beläge kann mans nicht mehr merken, dass da was nicht iO ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!