Hallo ich hab mich gestern mit einem Bekannten unterhalten der meinte man sollte beim Mondeo 2,0 TDCI das Abgasrückführventil abschalten, weil der Ansaugtrakt dadurch zurußen würde. Das gäbe oft bei Laufleistung jenseits der 150 000 km derbe Motorprobleme.
Er hat den Tips wohl von einer Werkstatt bekommen.
Das Ventil könne per Softwareeinspielung abgeschaltet werden.
Ich hab ziemlich blöd geschaut.
Hat hier schon jemand davon gehört bzw. es vielleicht sogar gemacht?
Abgasrückführventil abschalten?????
-
ManfredZX11 -
20. Oktober 2013 um 13:03 -
Geschlossen
-
-
Sehr interessantes Thema.
Bei meinem Focus, ich glaube Euro 3, konnte man die Abgasrückführung mechanisch mit einem Stahlblech im Alurohr verschließen. Das Ventil öffnete und schloss weiterhin, eine Fehlermeldung blieb aus. Der Verbrauch reduzierte sich langfristig gesehen um etwa 0,4l. Aus diesem Grund ist es für mich auch beim Mondeo von Interesse. Das mechanische "Abschalten" mittels Blech wird hier vom Euro-5-Motor direkt nach dem Starten erkannt und als Fehlermeldung dargestellt. Im Steuergerät programmieren kann ich nicht, daher habe ich bisher keine Lösung dafür.Folgender Gedankengang zum Verscließen der Abgasrückführung:
1. In erster Linie erhoffe ich mir eine Verbrauchsreduzierung (bedeutet ja auch weniger CO2-Ausstoß).
2. Die Abgasrückführung ist bei Volllast verschlossen, daher ändert sich die Nennleistung nicht.
3. Zusätzlich ist im Steuergerät eine Drehzahl hinterlegt, bei der das Ventil ebenfalls schließt. Meine Lösungsansatz wäre hier, diese Drehzahl herabzusetzen (auf vielleicht auf 1750U/min oder weniger). Damit bliebe der Schadstoffausstoß innerstädtisch gleich.
4. Rußpartikel werden stark reduziert, da im Motor mehr Sauerstoff umgesetzt wird und eine vollständigere Verbrennung abläuft.
5. Die Verbrennungstemperatur ist dauerhaft höher, die Temperaturbelastung liegt jedoch nicht annähernd im Bereich der Maximallast.
6. Wegen 4. und 5. setzt sich der DPF weniger zu und muss weniger häufig freigebrannt werden (-> Verbrauchsreduzierung).
7. Bei der OBD-Abgasuntersuchung mit Standgas treten auf diese Weise keine Fehler auf.8. Nachteil: Es entstehen mehr Stickoxide, die ansonsten mit einem Mehrverbrauch reduziert werden.
-
-
Das Verrußen ist in der Tat ein Problem. Bei meinem Toyota, den ich davor gefahren habe, hat das für ziemlichen Ärger gesorgt.
Bezüglich des Verrußens hatte mein Dad mal ein interessantes Gespräch mit einem, bei dem er ein Auto gekauft hat. Der arbeitet bei VW in der Entwicklung und der meinte, bezüglich der Rußabalagerungen würde er allen Autofahrern raten, nur die "guten" Dieselkraftstoffe alá Ultimate Diesel, Shell V-Power etc zu tanken, da diese wesentlich sauberer verbrennen würden. Der ganze Kram mit Leistungszuwachs sei natürlich größtenteils Unsinn, aber die teuren Kraftstoffe sind langfristig doch deutlich besser für den Motor weil eben sauberer. Zumindest empfiehlt er wenn schon nicht jedes Mal dann wenigstens jede dritte bis vierte Tankfüllung damit.
Der Mensch klang so als würde er von der Materie wirklich einiges verstehen und es gibt keinen Grund davon auszugehen, dass er einem hier einen Bären aufbinden wollte. Er arbeitet ja auch nicht für die Mineralölkonzerne sondern für VW, sprich er hätte so und so nichts davon.
Wollte ich hier nur mal anmerken, weils grad dazupasst. Ich sehe natürlich auch, dass nicht jeder Bock hat immer dieses teure Zeug zu tanken, so auch ich
Aber es schadet wohl auch nicht, das mal hier einfließen zu lassen...
Das AGR sollte man aber jedenfalls bei höheren Laufleistungen in der Tat mal checken und ggf. reinigen lassen. Oder selbst machen soweit man das kann, habe mich mit der Materie beim Mondi noch nicht auseinandergesetzt. Beim Toyota konnte man das relativ einfach selber ausbauen und mit Bremsenreiniger säubern, leider wusste ich das aber auch erst zu spät.
-
Bezüglich des Verrußens hatte mein Dad mal ein interessantes Gespräch mit einem, bei dem er ein Auto gekauft hat. Der arbeitet bei VW in der Entwicklung und der meinte, bezüglich der Rußabalagerungen würde er allen Autofahrern raten, nur die "guten" Dieselkraftstoffe alá Ultimate Diesel, Shell V-Power etc zu tanken, da diese wesentlich sauberer verbrennen würden. Der ganze Kram mit Leistungszuwachs sei natürlich größtenteils Unsinn, aber die teuren Kraftstoffe sind langfristig doch deutlich besser für den Motor weil eben sauberer. Zumindest empfiehlt er wenn schon nicht jedes Mal dann wenigstens jede dritte bis vierte Tankfüllung damit.
das problem ist auch,das die diesel meistens nur kurz gefahren werden..vertreter autos die "immer"laufen haben damit viel weniger probleme,...das ich "Dieselexperte" bei Vag war weiß ich wovon ich rede....und das ist auch der grund warum ich keinen fahre......
(und die AGR Ventile haben wir auch bei Benziner zu gemacht)
-
Der Tuner deines Vertrauen sollte das AGR stillegen können. Hatte ich im meinem Astra H auch stillgelegt.
Gruß
-
(und die AGR Ventile haben wir auch bei Benziner zu gemacht)
...und wie?
-
entweder mit blechen oder abeklemmt oder "verstopft"
-
hu hu liebe leute,
ich habe bei meinen mondi auch die platte nachgerüstet.....
meine erfahrung:
verbrach ist tatsächlich nach unten gegeangen ( 6L )
er verbrennt meiner meinung nach jetzt öfter
läuft auch ruhiger.eine negative sache habe ich zu berichten, seit dem die platte drin ist kriege ich in regelmässigen abständen (sagen wir mal so, bei 100 km fahrt 2 mal ) abgase in den innenraum.
fehlermeldung hatte ich noch keine.....
der wagen hat aktuell 180 000 km runter, und die platte ist seit ca 5 000 km drin.
schöne grüsse
anita und der doggerich -
der vater eines freundes hat mir mal erzählt, dass die meisten agr ventile beim öffnen(also im untertourigen bereich)
einen kolben nach vorne drücken, welcher dann einen kleinen feder gelagerten stift rein drückt.
dadurch werden dann die abgase, durch ein sehr kleines loch, wieder zurück in den ansaugtrackt geleitet, bei seinen autos war dieses loch dermaßen verstopft, dass nichts mehr ging.er hatte auch diese komplette platte ausprobiert.
er hat dann später gemerkt, wenn die platte innen einen ausschnitt hat, wodurch der kolben normal vor und zurück fahren kann, ABER den kleinen Stift nicht betätigen kann das ganze system ohne Störungen viel besser läuft.das agr Funktioniert somit quasi ganz normal, der abstand zum stift ist eben nur so groß, dass dieser nicht mehr öffnet.
werde diese Methode evt bei mir auch mal ausprobieren.
könnte Natürlich die probleme mit den sich aufstauenden abgasen geben die anita-tweety beschrieben hat. -
Ich grabe hier mal aus!!!
Ich hatte vorher nen mk3 2 liter TDCI und hatte das EGR mit Platte verschlossen, kam zwar ne Fehlermeldung weil ich das vollel. EGR samt DPF hatte, war mir aber egal!
Wie ist das beim mk4, was passiert wenn ich verschließe? Kommt auch die MKL mit Fehlern?
Blöde Frage, wo sitzt beim mk4 2 Liter TDCI 140 PS das EGR?
-
hinten am Motorblock heisst muss oben Windlauf etc weg ... ist schon bisschen mehr Arbeit.
Verschliessen kannst es natürlich ... nur dann wenn man schon sowas will würd ich es ausprogrammieren lassen dann hast auch keine Fehler. -
Also ich habe aktuell ein blech von einer cola dose drin, vom AGR hinten geht ja ein Rohr nach Vorne zur Drosselklappe bzw zum ansaugtrakt.
Und da zwischen rohr und DK hab ich das Blech gemacht, somot arbeitet das AGR ja eigentlich ganz normal aber die Abgase kommen nicht mehr in den ansaugtrakt, fehler hatte ich von anfang an keine deswegen.Werde bzw will das aber die tage mal abmachen und mir das blech ansehen wie es da aussieht.
-
Das Problem dabei ist aber dann sammeln sich die Abgase sehr im EGR Ventil weil sie nicht wegkönnen ... dementsprechend auch Hitze.
Und dann fangen die Probleme irgendwann an am Ventil. -
Das waren auch meine bedenken, dann hat mich jemand damit überzeugt, das das AGR ja nur einen bypass aufmacht was über Sog funktioniert da wird ja nichts über pumpe gefördert wird.
Wenn aber nun der zugang zu ist und der Sog nicht entsteht dürfte sich dort ja auch nur wenig stauen bzw müsste doch durch den sog im auspuff zurück gezozen werden.
Klang für mich logisch deswegen hab ich dieses blech drin. -
im Endeffekt kann man es nur erproben
-
Das ist wohl korrekt, wie gesagt bislang hab ich keine probleme, das blech ist seit knapp 8000km drin, abundzu hab ich im stand abgasgeruch im innenraum aber den hatte ich auch schon vor dem blech und werde damit mal zum ffh fahren.
Gibt darüber ja sogar 2 TSI's -
ja vielleicht Schelle am Turbo ja undicht bei dir.
-
Also beim mk3 wurd vorm AGR verschlossen!
Muss mir mal den jetzigen Motor genauer anschauen.
Hat jemand zufällig Maße wie die Platte auszusehen hat?!
Dann lass ich die vorher machen und brauch nur 1x schrauben!
-
Was mich mal interessieren würde ist : Was bringt das?!?
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!