Diesel 2,0 Liter von 115 PS auf 163 PS

  • Hallo Zusammen,

    da es schon öfters Thema war hier meine Erfahrung:

    Ich habe einen 2,0 TDCI mit 115 PS (gehabt) Bj. 11/2010 also FL.
    Weiterhin konnte ich einen sehr fähigen Ford-Mechaniker kennenlernen. Er hat die relevanten Motorteile (Turbo, Einspritzdüsen usw.) meines Autos überprüft und festgestellt, dass diese gleich mit dem 163 PS-Motor sind. Also hat er mir die Software eines 163 PS-Motors aufgespielt. Was soll ich sagen - es hat geklappt und mein Motor läuft einwandfrei und jetzt auch schnell :)

    Das Aufspielen ist jedoch nicht ganz einfach und zeitaufwändig. Es müssen auch ein paar Randbedienungen (z. B. die EURO-Norm) stimmen. Im Detail kann ich das nicht sagen - hab nicht soviel Ahnung davon. Da es so aufwändig ist werde ich den Namen oder andere Kontaktdaten auf dessen Wunsch nicht herausgeben. Aber für die die Interesse haben: Grundsätzlich möglich Ihr müsst nur einen finden der sich die Mühe macht die Teile zu vergleichen und die Software aufzuspielen. Achja, mit dem 140 PS-Diesel geht das angeblich nicht da noch EURO 4.

    Gruß

    Erik

  • Der Rumpfmotor ist sicherlich identisch. Bei den Anbauteilen (insbesondere dem Kühlsystem) wäre ich jedoch vorsichtig. Ausserdem gibt es den 140PS sehr wohl mit Euro 5.
    Trotzdem: :aldaSchwede: , dass das so geht. Welche Software hat dein "Kumpel"? Mit dem IDS von Ford wird das so nicht ohne Weiteres funktionieren.

  • Nicht schlecht. Geld für's Bluefin gespart...

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Du wirst aber trotzdem keine 240PS haben, da die Ansaugbrücke (und anderes) sich unterscheiden!

  • Man konnte dies beim MK3 auch schon durchführen, da gab es ja den 2,0l TDCI mit verschiedenen Leistungsstärken. Man konnte es mit dem IDS durchführen. Damals wars noch relativ einfach, Software runterziehen und von nem anderen Fahrzeug Software drauf spielen.

  • Hallo,
    Mich würde mich auch interessieren ob ich die 163PS software für meinen Motor anwenden kann.
    Ich habe die 140ps Variante mit DPF und Euro5.

  • Ziemlich sicher lässt sich das aufspielen. Ein OBD-Tuning, welches die geringeren Abmessungen/Auslegungen von Kühlern usw berücksichtigt, halte ich für besser und unkomplizierter. Hier meine ich C4P, Bluefin und Co, keine Chip-Boxen.

  • Spike du hast doch sicher auf Arbeit etis Zugang. Kannst du bitte mal die unterschiedlichen Teilenummer und teilbezeichnung für den 2.0 Ecoboost und den 2.0 Tdci raussuchen und gegenüber stellen.
    Beim Ecoboost weiß ich das der ansaugkrümmer ja schon ein wenig anders weil der 240 PSler das Sounddingsdabums dran hat. Aber alle anderen wesentlichen Teile sollten beim 203psler und 240psler gleich sein. Vllt kannst bei den Diesel dies auch tun.

  • Beim Ecoboost weiß ich das der ansaugkrümmer ja schon ein wenig anders weil der 240 PSler das Sounddingsdabums


    Ich glaube, das verwechselt du mit dem Focus, weil bei meinem hab ich von Sounddingsdabums nix bemerkt. Der klingt immer wie ne aufgeregte Nähmaschine.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Ziemlich sicher lässt sich das aufspielen. Ein OBD-Tuning, welches die geringeren Abmessungen/Auslegungen von Kühlern usw berücksichtigt, halte ich für besser und unkomplizierter. Hier meine ich C4P, Bluefin und Co, keine Chip-Boxen.

    Rein hypothetisch denke ich, wenn der 140 PSstarke und der 163 PSstarke Motorvarianten die gleichen Motorteile ( Einspritzpumpe,Einspritzdusen, Trubo usw usw.) haben,und nur die Software des PCM verandert ist, kann man nicht die 163 Variante beim 140-er einstellen?Und wenn das moglich ware, konnte man nacher hypothetisch ein Chiptuning machen und voila 190ps?

  • Spike du hast doch sicher auf Arbeit etis Zugang. Kannst du bitte mal die unterschiedlichen Teilenummer und teilbezeichnung für den 2.0 Ecoboost und den 2.0 Tdci raussuchen und gegenüber stellen.
    Beim Ecoboost weiß ich das der ansaugkrümmer ja schon ein wenig anders weil der 240 PSler das Sounddingsdabums dran hat. Aber alle anderen wesentlichen Teile sollten beim 203psler und 240psler gleich sein. Vllt kannst bei den Diesel dies auch tun.

    Etis ja, aber Teilenummern kriege ich darüber nicht. Werkstatt und Verkäufer haben da andere Berechtigungen. Bei 140 und 163PS glaube ich auch an identische Hardware aber zwischen 115 und 140, bezweifle ich, dass da wirklich komplett die selbe Hardware drin sein soll. Ein Chip sollte stets das gleiche Endergebnis bringen, wenn die Hardware ident ist. Also sollte die Tuning-Software auf 190PS immer 190PS bringen (bei gleicher Hardware), egal welches Mapping original vorlag (ist ja danach eh überschrieben). Wäre dem nicht so, wäre das m.M.n. ein klarer Hinweis auf andere Hardware. Mag sein, dass die Tuner verschiedene Mappings haben für 115/140/163PS-Serie aber das jeweils andere sollte dann auch funktionieren.

  • Die Motoren sind bis auf die Software identisch. Ich habe zumindest bisher nichts entdeckt, was die einzelnen Leistungsstufen sonst von einander unterscheidet. Dass die Tuningsoftware trotzdem nicht den größtmöglichen Output erzeugt, liegt wohl daran, dass die Parameter eben nicht frei programmiert sind, sondern immer auf der Werkssoftware aufsetzen.

    Damit ist auch klar, warum die verschiedenen Leistungsstufen ab Werk sich alle ähnlich kräftig anfühlen. Schon die Zahlen auf dem Papier legten den Schluss nahe, dass hier einfach nur die physikalische Bandbreite des Motors genutzt wurde, um die Leistungsstufen zu erzielen. Grob gesagt lässt sich mehr Leistung auf drei verschiedene Arten erzielen: durch Erhöhung des Hubraums, durch Verbesserung der Füllung oder durch Anhebung der Nenndrehzahl.

    Genau das hat man bei dem 2.0 TDCI genutzt und darum fühlen sich die 140 PS kräftiger an, als die Version mit 163 PS. Von letzterer erwartet man einfach mehr Punch, geliefert wird der aber nur im oberen Drehzahlbereich.

    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • @OH
    Bezieht sich deine Aussage zur identischer Hardware in allen Leistungsstufen nur auf die Tdci? Oder auch den 2.0 Ecoboost?
    Mein Mechaniker des Vertrauens hat mir glaubhaft versichert das die Hardware identisch ist. Sonst hätte er mir die andere Software gar nicht erst aufgespielt.

  • Zitat

    Genau das hat man bei dem 2.0 TDCI genutzt und darum fühlen sich die 140 PS kräftiger an, als die Version mit 163 PS. Von letzterer erwartet man einfach mehr Punch, geliefert wird der aber nur im oberen Drehzahlbereich.

    Genau das kann ich bestätigen. Im ersten Moment war ich enttäuscht. Da unternrum kein oder kaum Leistungszuwachs zu spüren war. Aber auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten ist die Kraft nicht so schnell ausgegangnen. Früher lief er mit ach und krach nach Tacho 205 jetzt hatte ich in bei 215 mit Luft nach oben. Interessant ist aber, dass der Verbrauch zurückgegangen ist. Ich verbrauch ca. 0,5 Liter weniger wie vorher :) Zum Kühlsystem kann ich nur sagen, dass der Motor beim Fahren jetzt nicht früher warm wird wie mit 115 PS.

  • Sind auch Kupplungen und Schwungräder identisch ?
    Ist die Ladedruckregelung über die Druckdose am Lader identisch ?
    Also wir bauen nur 1.0 Ecoboost, und da unterscheiden sich die genannten Dinge zum Beispiel bei 100 und 120/125PS .............
    Hat es einen Sinn dass Ford bei so kleinem Leistungsunterschied andere Komponenten verbaut ?
    Muss jeder für sich selber entscheiden ............

  • @ Frank

    Grundsätzlich ist es beim 2.0l Ecoboost dasselbe. Wer sich hier die Motordaten ansieht, wird bei den Angaben der Drehmomente feststellen, dass die in einem niedrigeren Drehzahlbereich zur Verfügung stehen, je niedriger die Endleistung angegeben ist.

    @ Norbert

    Wir sprachen ursprünglich nur von den Motoren. Und ja, selbst in der Hardware der Ladedruckregelung gibt es keine Unterschiede, aber deren Steuerung erfolgt elektronisch durch das PCM.

    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Hardware der Ladedruckregelung

    Wenn damit der braune elektropneumatische Druckwandler von Pierburg gemeint ist, dann kann ich das bestätigen. Ich habe beide (auch den zweiten für das AGR) nach der Brummerei beim Motor-Abstellen durch neue ersetzt. Und da ist die Teilenummer beim 2.0 TDCi für 115 und 140 PS identisch.

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Das für die Infos. Decken sich ja mit meinen. Da Getrag auch nur eine Powershift Getriebe für meinen Ecoboost liefert mache ich mir da auch keine Gedanken ob das Getriebe die 240 PS ab kann.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!