Knacken in der Lüftung

  • Hallo.
    Wenn es warm ist und die Klima kühlt, oder es kalt ist und die Heizung läuft hab ich im Armaturenbrett ungefär hinter dem Radio ein knacken und zwar in regelmäßigen abständen.
    Ist ziemlich nervig.
    Das einzige was ich mir vorstellen kann ist das ausdehnen bzw. zusammenziehen vom Kunsttoff wegen Temperaturwechsel.
    Hat das schon mal einer gehabt? Oder ne Idee was es sonst sein könnte?
    Gruß Manni

  • Das Kancken an sich habe ich nicht, aber bei mir hörst Du den Stellmotor rattern... Besonders wennste den Motor abgestellt hast, geht nach ein paar Minuten das gerattere los. Als ob da was geschlossen wird. Egal ob lang o kurz gefahren wurde ... Keine Ahnung was da passiert und wozu das ist?!

  • Da wird auch was geschlossen. ;)
    Die ganzen Luftklappen gehen in ihre 0-Stellung.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Das knacken habe ich auch !!!
    Aber bis jetzt hats mich nicht gestört :thumbup:
    Ich habs auch immer auf die Ausdehnung vom Kunststoff geschoben

  • Zitat

    Das knacken habe ich auch !!!

    Aber bis jetzt hats mich nicht gestört :thumbup:

    Ich habs auch immer auf die Ausdehnung vom Kunststoff geschoben

    Ich habe es auch. Da es aber teilweise ein paar Minuten knackt, kann ich es mir fast nicht vorstellen.
    Gibt es noch andere Lösungsansätze?

  • Es gibt so Situationen, wo sich die Klima nicht so recht entscheiden kann, ob sie heizen oder kühlen soll. Dann geht es mit den Klappen wild hin und her, bis man die Temperatur um ein paar Grad rauf- oder runterdreht. Ist wohl Stand der Technik :D

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Ich hätte da noch ne andere Theorie auf Lager. Ich kenne das von Mercedes, beim W203 meiner besseren Hälfte hatten wir das auch. Da sitzen also, ich nehme an genau wie beim Mondi, hinter dem Armaturenbrett Stellmotoren, die dann wiederrum Hebel bewegen, die dann letztlich die Klappen verstellen, die regeln, wo die Luft rauskommt, oben/unten/Mitte. So beim Mercedes waren besagte Hebel aus Plastik und da konnte es bei den früheren Baujahren passieren, dass die Aufnahme gebrochen ist, über die die Kraft des Stellmotors übertragen wurde.

    Man kann sich diese Aufnahme wie einen Ring-Schraubenschlüssel vorstellen: da sitzt quasi am Stellmotor eine "Mutter", die gedreht wird, und auf der Mutter sitzt der Hebel wie ein Schraubenschlüssel. So jetzt stellt euch mal vor, ihr habt ne Mutter und nen Schraubenschlüssel aus Plastik, der aber an einer Stelle gebrochen ist. Was wird passieren, wenn der Schraubenschlüssel gedreht wird (eigentlich dreht sich ja beim Motor die Mutter, kommt aber fürs Beispiel hier aufs selbe raus)? Der Schlüssel wird sich etwas weiten, wenn er über die Kanten der Mutter gedreht wird und wenn er darüber weg ist wieder zurückschnappen. Genau dieser Vorgang war beim Mercedes das Knack-Geräusch aus dem Armaturenbrett, das alle paar Minuten zu hören war. Der Stellmotor hat da einfach erfolglos versucht, die Klappen zu verstellen.

    Mercedes hat dann, nachdem dies ein sehr häufiges Problem war, verstärkte Varianten dieser Stellhebel herausgebracht mit einer wesentlich dickeren und stabileren Aufnahme. Der Wechsel war allerdings nicht ganz ohne, wenn mans selbst machen wollte, habs zusammen mit meinem Dad nach einer Anleitung aus dem Web gemacht.

    Hier mal ein Link, wie so ein Stellhebel beim Mercedes aussieht:

    http://www.mb-treff.de/tipps-tricks/w203/klacken/index.php

    Ich könnte mir vorstellen, dass hier eventuell ein ganz ähnliches Problem vorliegt. Kann aber auch genausogut was ganz anderes sein. Aber ich dachte mir es schadet sicher nicht, es an dieser Stelle mal zu erwähnen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!