Moin,
mein Bruder interessiert sich für einen Fl mit dem 2.0L ECOBOOST SCTI Motor.
Wer von euch kann über Efahrungen mit diesem Motor berichten ?
Viel oder nur
???
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenMoin,
mein Bruder interessiert sich für einen Fl mit dem 2.0L ECOBOOST SCTI Motor.
Wer von euch kann über Efahrungen mit diesem Motor berichten ?
Viel oder nur
???
nur wenn er was ändern möchte.
Untenrum ganz brauchbares Drehmoment, obenraus >4000/min geht ihm die Luft aus und der vom Werk genannte Spritverbrauch ist nur mit viel gutem Willen als Wunschvorstellung zu betrachten. Bei mir laufen nach der Einfahrzeit (etwa 5000km!) im Schnitt zwischen 10 und 11,5l bei zurückhaltender Fahrweise durch die Düsen. Mehr geht immer...
Das Auto eignet sich meiner Meinung nach mit dem Motor am ehesten zum schnellen Reisen aufgrund des niedrigen Geräuschniveaus. 200km/h und normale Unterhaltung auch mit den Rückbänklern gehen problemlos und auch entspannt zusammen. Für die Stadt ist er aufgrund seiner Größe eher weniger geeignet, vor allem mit Lenkeinschlagbegrenzern.
Wenn du sonst noch etwas wissen willst, frag einfach nochmal und dann eventuell etwas spezifischer.
OH
schonmal.
Wie äußert sich das denn, wenn ihm>4000/min geht ihm die Luft auageht ?
Zieht er dann keinen toten Hering mehr vom Teller ???
Haltbarkeit Turbolader ?
Hat der Motor eigentlich eine Steuerkette wie bei meinem 2.3 oder ein Zahnriemen ?
Wie äußert sich das denn, wenn ihm>4000/min geht ihm die Luft auageht ?
Zieht er dann keinen toten Hering mehr vom Teller ???
So ist es natürlich nicht, er geht auch über 4000/min noch weiter, aber der Vergleich mit dem Vortrieb davor ist eben schon spürbar. Das ist ja auch kein langsames Auto, denn auf meinem Tacho standen schon mal 265 km/h, aber er braucht dafür schon recht viel Platz. Ab 210 -220 km/h wird es schon merkbar zäher, oberhalb von 230 km/h musst du schon echt Geduld mitbringen.
Es ist halt anders als beim Sauger, den ich vorher fuhr (Scorpio 24V). Der ging bis 4000/min ganz nett und darüber knallte der bis zum roten Bereich richtig rein. Beim Mondeo ist es genau anders herum und man (ich) muss sich eben daran gewöhnen. Die Leistungscharakteristik hat für mich so ein wenig vom Diesel und eigentlich wollte ich genau das nicht. Darum denke ich auch schon seit einiger Zeit über eine Änderung nach. Leider gibt es da für diesen Motor nicht viel von der Stange bzw. erprobte Änderungen, die mich überzeugt hätten. Da bleibt dann nur der aufwändige und teure Weg der Selbsthilfe.
Der hat übrigens eine Steuerkette. Ob das besser ist, wird sich erst noch zeigen müssen. Die Schwachstelle bei solchen Motoren ist meist die Steuerkettenführung und Zahnriemenwechselintervalle gibt es ja heute auch schon mit 200.000 km und mehr.
OH
Also ich fahre keinen Ecoboost, durfte aber schon einen Focus ST probe fahren , zur Haltbarkeit kann man denke ich erst in einiger Zeit was sagen/lesen, da die Ecoboost Motoren ja erst "neu" auf den Markt gekommen sind.
Bin jetzt 2Jahre und 3Monate den 1,6L gefahren und seit 6Wochen den 2,0L ohne jegliche defekte etc., nur für Wartung in der Werke.
Irgendwann kann und wird sicher was kaputt gehen, Auto fängt immer mit "Ah" an und hört mit "Oh" auf.
Ich für meinen Teil kann mich im punkto Zuverlässigkeit bisher nicht beklagen.
Also wir fahren normal und sind zu 80% in der stadt mit zur Zeit 10,3l unterwegs und das mit standheizung. Es kommt also immer auf den Rechten Fuss an.
Zur Haltbarkeit kann dir natürlich keiner was sagen aber hier im Forum gibts da noch keine grossen Probleme.
Was die Charakteristik des Motors angeht ist sie ziemlich Weichgespühlt.
Er ist eben ein Familienkombi kein Sportwagen.
Fahre den 203 PSer als Turnier seit knapp einem Jahr und 15.000 km und bin soweit zufrieden. Für nen 1.6 T schwere Maschine geht er echt gut und der Motor ist eigentlich ausreichend. Da er baugleich mit dem 240 PSer ist, werden diese aber demnächst noch angelegt
Kaputt waren bisher nur die üblichen Mondeosachen, Speichermodule der Spiegel und die Sitzkonsole. Bei der Durchsicht aktuell hatte der Freundliche einen halben Liter Öl nachgekippt, also schluckt er wohl etwas.
Kann mich Onkel Henry aber nur anschließen, was den Spritverbrauch angeht. Ich bin zu 90% im Berliner Stadtverkehr unterwegs und bin bei ~12 l
Unser 240 PS EcoBoost hat jetzt über 27000 km fehlerfrei hinter sich gebracht. Ich finde den Motor zusammmen mit dem Powershift absolut gelungen. Das ganze Fahrzeug macht einen souveränen Eindruck. Der Verbrauch liegt bei ca. 80% Land- und Bundesstrassen um die 10 Liter. Reiner Stadtverkehr oder Autobahn > 220 km/h bringen aber mindestens eine 12 vor dem Komma. Wir sind mit unserer Entscheidung absolut zufrieden und würden dieses Auto sofort wieder kaufen.
MfG LT
Ich fahr zwar "nur" den 1,6 Ecoboost mit 160PS und der ist schon super, gerade im 5 oder 6 Gang auf der Autobahn geht der noch mal richtig los und ist erst bei knapp 230 schluß. Knapp 30000km auf der Uhr und außer GPS Antenne und Spurstange und undichten Kondenswasserbehälter war noch nix!
Bin jetzt 2 Jahre und 3 Monate den 1,6L gefahren und seit 6 Wochen den 2,0L ohne jegliche Defekte etc., nur für Wartung in der Werke.
Na das ist ja dann eine Aussage zur Dauerhaltbarkeit des 2.0L Motors. Welcher Motor schafft das heute noch?
Ihr wisst aber schon das hier nach dem 2 Liter Ecoboost gefragt wurde.
Ja den halben Liter Öl nimmt unserer auch. Aber nach 15000km darf er das auch.
Mein Ecoboost dürfte hier fast der älteste sein. Baudatum laut etis 08.03.2010. Habe jetzt 70tkm runter. Es war einmal ein klopft Sensor hin. Laut Aussage des ffh wurde ein verbesserte irgendwann ab Werk verbaut. Und der Kraftstoffdrucksensor war hin. Also beides mal nur Sensoren. Vor 5tkm habe ich mir noch die 240ps Software aufspielen lassen. Lenkgetriebe und ein Domlager wurden in der Garantie auch getauscht. Aber hat ja nichts mit dem Motor zu tun. Haubenzug wurde auch mal getauscht. Allg mondeokrankheit.
Bin sehr zufrieden. Würde ich wieder kaufen. Fahre Viel Landstraße. Komme so um die 8,5l hin ohne zu bummeln.
also meiner hat jetzt 60000km auf der Uhr, und war bis jetzt immer zuverlässig.
keinerlei Probleme gehabt.
habe das PS Getriebe und finde die Komi sehr gelungen.
Also ich habe auch nicht den Eindruck das oberhalb von 4000U/min der Durchzug schwächelt.
Laut Tacho 265KM/H nach Gps 254 Km/h
Man kann ihn mit 9 Litern fahren aber auch mit 15
Vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten.
Eine Frage aber: wo liegt der Unterschied zwischen dem 203er und dem 240er?
Der Motor ist doch der gleiche...
2000 Euro und eine andere Software
Ich glaube mal im S-Max Forum gelesen zu haben das auch Hardware Technisch einiges anders ist. Also nicht nur Software.
Die Ansaugbrücke soll anders sein (oder war es der Abgas-Krümmer?). Offiziell, um die höhere Leistung zu ermöglichen, in Wirklichkeit wohl nur dem Sound zu liebe.
2000 Euro und eine andere Software
Hast die beim FFH aufspielen lassen oder vom Tuner?
Zum Motor:
Ich fahre den 203PS und merke auch nur auf dem Tacho und der Autobahn dass ich diese PS habe. Subjektiv durch die langweilige Charakteristik und den totenstillen Innenraum hat das Auto eher 150 PS.... Dafür hatte ich schon Tacho knapp 260 stehen. Eigentlich kaum zu glauben. War wohl Rückenwind.
Das Problem ist da einfach unser Golf V GTI mit 3PS weniger und einigen Kilos weniger. Der ist derart spritzig und bissig dagegen dass ich immer wieder überrascht bin wenn ich den mal dabei habe.
Daher wäre ich an einer Software interessiert die den Motor obenrum giftiger abstimmt. Das wär schon was.... er ist einfach so verflixt unauffällig
Abgestimmt.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!