Anschluss bzw Einbauort Sensoren Zusatzinstrumente für Öldruck/Temperatur

  • Danke, werd heute nachmittag mal danach gucken.

    Hab hier mal 3 Fotos mitgebracht vom Motor oben rum. Ich selber konnte allerdings kein Leitung zum Anschluss des Ladedruckschlauchs finden:
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-ww-45f3.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-wx-55b1.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-wy-e8b1.jpg]

    Bin für jede Hilfe dankbar.

  • Gut dann brauch ich nicht mehr länger nach ner Leitung suchen, kann aber gleich die nächste Frage nachwerfen.

    Wo in etwa befindet sich diese Druckdose?? Is die von oben ersichtlich und zugänglich??

  • Sollte direkt am Turbo sitzen, da das Gestänge, das aus der Druckdose kommt ja die Klappen für die Anströmung der Laderschaufeln steuern muß.

    Ich tippe auf "Radlauf rechts" oder "von unten"...oben drüber ist normal ein Hitzeschutzblech mit so ner Schraube mit Feder, ist ein blödes Gefummel die Schraube wieder einzufädeln...

  • Ich hab mir das jetzt angesehen. Na das is ja nur verbaut. Komm ich mit meinen Pratzen nie dran von oben.

    Aber mir is ne evenutelle Alternative eingefallen. Ich hab ja den Airtec LLK eingebaut. Bei dem war eine Blindkappe dabei um ne Öffnung abzudecken wo bei den 2,5ern ein Sensor reinkommt. Ich glaub sogar das das ein Druck oder Temperatursensor is.

    Eigentlich könnt ich mir doch dort auch den Ladedruck holen oder?? Brauch ich nur die Kappe rausnehmen und mittig ein Gewinde für ne Verschraubung reinmachen. Festo Pneumatikverschraubungen sind kein Problem zu bekommen.

  • Da kommt beim 2.5er der MAP Sensor rein, ja... Hätte ich noch einen defekten hier liegen, da könnte ich Dir die Masse raus messen, falls Du Dir da was spezielles bauen willst... Bei Festo Quickstar würde ich aufpassen, die sind IMHO nicht Unterdruck fähig.

    Aber ist das wirklich weniger Act als ein T-Stück in die Steuerleitung der Druckdose rein zu machen? Der LLK ist in Fahrtrichtung rechts auch ganz unten, da solltest auch ne Grube oder Bühne...

  • An die Blindkappe komm ich eventuell ohne Grube oder Hebemittel ran. Die sitzt ja am LLK selbst. Ich muss nur noch rauskriegen wo die in etwa noch sitzt.

    Das Problem is, abgesehen von eingewintert und keine Batterie drin, dass ich nicht aus der Tiefgarage rauskomme wegen der Steigung mit den 16ern und mit schräg anfahren is da nicht weil die so blöd gebaut ist und der lange Radstand macht den Rest.

    Wenn Festo ausfällt kann ich noch imemr auf Ermeto auch zurückgreifen.

  • Ah, hast ihn schon "eingewintert"...

    Ein Glück ist der Mondeo mein Winter und Alltagsfahrzeug... xD

    Ja, dann wirds schwierig...

    Der Stutzen für den MAP Sensor sitzt am LLK am (in Fahrtrichtung) rechten Stutzen oben oder an der Seite....

    Hier zu sehen...

    • Original LLK (vom 2.5T) mit montiertem MAP Sensor
    • RADTEC LLK mit dem Anschluss Stutzen für den MAP Sensor.

    Das große Loch ist zum LLK offen, also da wird der Druck (in mit dem MAP Sensor auch die Temperatur) gemessen, das kleine Loch rechts daneben dient der Befestigung des MAP Sensors.
    Ich würde mal den rechten Radlauf rausrupfen, das geht auch auf dem Wagenheber, von dort müsstest da hin kommen/sehen... Vorsicht mit den schwarzen Plastikpins, bei denen man in der Mitte den Stift durch drücken muß, die gehen leicht verloren.
    Und falls Du Reifendruck Kontrolle hast, dann hängt am Radlauf noch die Antenne dafür, aufpassen, das man da nix abreisst

    Weil vorne muß der Unterfahrschutz weg, damit Du an den LLK Anschluss kommst, das ist aufm Wagenheber auch kein Spaß, aber geht auch.
    Evtl. wären Auffahrrampen eine Alternative, aber wenn er so tief ist, hast da auch ein Problem drauf zu kommen denke ich...
    Ermeto müsste auch auch gehen, 6 oder 8, leichte Baureihe, ein Stück Rohr dran, auf das Du den Schlauch dann stecken kannst, wäre wohl die haltbarere Alternative.
    Wenn auf das offene Ende noch nen Schneidring drauf machst, hast nen Wulst, an dem sich der Schlauch fest halten kann, wenn die Schelle dann dahinter dran gemacht wird... müsstest dann nur die Überwurfmutter wieder runter flexen... xD

    Gruß
    Harry

  • Danke dir für die ganzen Infos. Ich werd mich heute Nachmittag gleich mal dran machen und schaun das ich da rankomme.

    Is vielleicht sogar die aufwändigere Lösung aber trotzdem die aus meine Sicht bessere. So muss ich keine Leitung eines wichtigen System kappen und anzapfen und kann bei Bedarf wieder alles wieder rückbaun auch.

    Die Posiion für den Sensor is beim Airtec in etwa gleich. Ich werd aber zuerst mal versuchen ob ich nicht von oben mit Ausbau des Scheinwerfers rankomme.

    Habs bei dem LLK SChlauch Umbau auf Samco Extreme auch geschafft alle von oben einzubauen.

  • Ja, gleicht zwar einer Endoskopie, aber sollte auch von oben gehen.

    Die Position sollte gleich sein, das Kabel des MAP Sensors lässt einem nicht viel Spielraum, das "einmal um die Ecke" mit dem RADTEC Kühler war schon das höchste der Gefühle, sonst hätte man das Kabel verlängern müssen... xD

    Gruß
    Harry

  • Hab geklappt. Zwar etwas tricky und ich hab mir ordentlich die Finger abgeschrammt aber ich hab die kappe schon hier liegen. Heute auf Arbeit schmeiß ich die Drehmaschine an und schon gibts ne Custom anfertigung vom Abgang mit integrierter Ermeto Verschraubung.

    Morgen dann einbaun und ich geh schon zum Öldruckschalter rüber. Der wird erst recht bissl komplizierter, weil soviel ich gesehen hab läuft da ne Leitung vom Klimakompressor fast genau davor vorbei.

    Kann mich halt immer wieder nur bedanken für die Hilfe bisher. :thumbup::thumbup:

  • Adapter ist fertig und war heute schon mal an seinem Platz. Leider konnte ich in mangels passendem O-Ring nicht schon fix einbauen. Den hab ich aber jetzt gerade auch besorgt. Angeschlossen in die Ermeto Verschraubung ist auch alles. Morgen also nur mehr O-Ring montieren einbauen und Grillgitter wieder einsetzen. Dann is Operation Ladedruckanzeige mal abgeschlossen und es geht weiter zum Öldruck.


    Und um dort ranzukommen beim Airtec LLK hab ich noch bessere Variante gefunden zumindet für den Titanium S. Hab das untere Grillgitter ausgebaut und komme bequem von vorne ran. Hätte ich das gestern schon versucht, hätte ich mir die Schrammen an den Fingern erspart. Is halt alles ein Lernprozess.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!