CarPro - FlyBy FORTE

  • Seit nunmehr über 10 Jahren bin ich Anwender von Scheibenversiegelungen - Gerade als Vielfahrer auf der Autobahn ist das für mich ein passives Sicherheitsplus. In den Jahren habe ich einiges an Produkten mit eher fragwürdiger Haltbarkeit und Effekt ala Rain-X aber auch viele andere Produkte ausprobiert.

    Je nach Fahrprofil kommen einzelne User mit entsprechenden Versiegelungen nicht immer gut zurecht. Die Versiegelung selbst sorgt für einen Hydrophoben Effekt auf der Glasscheibe und somit einen hohen Kontaktwinkel des Wasser. Aufgrund dessen ist die Auflagefläche sehr klein und durch den Fahrtwind werden dann die Wassertropfen zum oberen Rand der Scheibe geschoben - Bereits hier zeigen sich einzelne Unterschiede, da die Aerodynamik des Fahrzeuges damit auch eine große Rolle spielt. Was auf Modell A sehr gut und bereits bei Geschwindigkeiten von 50 km/h funktioniert muss nicht zwingend auch bei Modell B ähnlich erfolgreich sein - Was gerade für Stadtfahrer die Scheibenversiegelung nicht immer attraktiv macht.

    Darüber hinaus kann es bei intensivem Wischergebrauch zum sogenannten Ghosting kommen - Dann fährt der Wischer über die Scheibe aber dennoch bleibt ein sehr dünner Film oder streifen an Wasser auf der Scheibe zurück. Oftmals kommt es dann auch zum Rattern sprich nicht mehr so sanftem Lauf der Scheibenwischer auf dem Glas.

    Gerade das Problem von Geräuschen sowie die Empfindlichkeit gegen die Abrasivität der Scheibenwischer und ein abnehmen der Funktion will der Hersteller CarPro nun mit seinem neuen Produkt aus der FlyBy Serie erheblich verbessert haben. Da konnte das Testerherz natürlich nicht abwarten und ein erster Selbsttest musste her.

    [Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-s99RT-OrAno/V…00/IMG_6449.JPG]

    Produkt: FlyBy FORTE
    Hersteller: CarPro
    UVP: 27,95€
    Inhalt: 10ml + Baumwoll Auftragspads (Kosmetikpads)
    Kategorie: Langzeit Scheibenversiegelung
    Bezugsquelle: Carparts-Köln
    Beschreibung: FORTE wurde entwickelt auf Basis von Rezepturen für kratzfeste Smartphone-Beschichtungen und hielt in Labortests über 40.000 Wischer-Bewegungen stand. Es liegt nicht wie andere Glasversiegelungen bloß aus der Oberfläche auf sondern geht eine feste Bindung mit dem Glas ein.

    Vorteile:
    - extreme Kratzfestigkeit
    - kein Wischer-Rattern mehr
    - chemische Widerstandsfähigkeit von 4-12pH
    - verbesserte Regen- bzw. Nachtsicht
    - langanhaltender Schutz vor Regen, Schmutz, Schnee und Eis

    [Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-8G6GgLjhD9k/V…00/IMG_6453.JPG]

    Die Verarbeitung und der Auftrag erfolgte gemäß Herstellervorgaben und so wurde im Vorfeld die Scheibe mit Ceriglass Glas Cleaner & Polish mittels Hand Applikator gereinigt und von etwaigen Resten einer Versiegelung befreit. Dieser Vorgang geht auch mittels passender harter Polier oder spezieller Pads zur Glaspolitur. Da die Scheibe jedoch keine Kratzer aufwies war nur der Reinigungseffekt notwendig.

    Der Ceriglass Hand Applikator:

    [Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-OCcveBBzy1U/V…00/IMG_6444.JPG]

    Kurzer Überblick über die verwendeten Materialien:

    [Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-crSom7-3svY/V…00/IMG_6485.JPG]

    CarPro Eraser - Zur Reinigung und Entfettung
    Destilliertes Wasser - Zur Verarbeitung von Ceriglass
    Nitril Handschuh
    FlyBy FORTE + Auftragspad
    Ceriglass Hand Applikator
    Ceriglass Glaspolish
    Mikrofaser Waffeltuch zur Reinigung
    3M Abklebeband

    Die Ausgangslage - Seiten bereits zur Sicherheit abgeklebt:

    [Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-zalS00QVCfc/V…00/IMG_6488.JPG]

    Step 1: Reinigung mit Glasreiniger - in diesem Fall habe ich den Ammoniakhaltigen Angelwax Vision Reiniger genutzt

    [Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-IsfzXhc9FYM/V…00/IMG_6489.JPG]

    [Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-SJLmLvYcAEw/V…00/IMG_6490.JPG]

    Step 2: Reinigung mit CarPro Ceriglass Glaspolish

    [Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-66hfPAfnIcw/V…00/IMG_6492.JPG]

    Damit das Ceriglass nicht so schnell austrocknet habe ich auf die Scheibe einige Spritzer destilliertes Wasser gegeben. So bleibt das Ceriglass länger verarbeitbar.

    [Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-0DEnCwnS3Ic/V…00/IMG_6493.JPG]

    Reinigung der Scheibe mit CarPro Ceriglass

    [Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-TKAXo7DDLS0/V…00/IMG_6494.JPG]

    [Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-phaf6OFYUIY/V…00/IMG_6495.JPG]

    [Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-eU1p3xYofnY/V…00/IMG_6496.JPG]

    Step 3: Abnehmen des ceriglass und Entfettung der Scheibe mit CarPro Eraser

    [Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-rfu45oPHC74/V…00/IMG_6497.JPG]

    [Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-R--QhTfz5FA/V…00/IMG_6498.JPG]

    Das Zwischenergebnis der gereinigten Scheibe:

    [Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-m8oROm03Lbw/V…00/IMG_6499.JPG]

    Step 4: Auftrag der Glasversiegelung CarPro FlyBy FORTE

    [Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-KJ-rUv2qqqQ/V…00/IMG_6501.JPG]

    Gemäß Hersteller erfolgt der Auftrag wie folgt:

    Einige Tropfen auf das Auftragspad geben und dann in kreisenden Bewegungen auf der Scheibe verteilen und leicht einarbeiten. Insgesamt mit dem gleichem Kosmetikpad drei Lagen auftragen. Dann ohne Hinzugabe weiterer Scheibenversiegelung mit dem Auftragspad die Scheibe "auspolieren" bis keinerlei Überreste sichtbar sind und die Scheibe vollständig klar ist.

    VIDEO: http://www.youtube.com/watch?v=1-kjHQPy86c

    Hier zeigt sich, dass das Lösungsmittel des CarPro FlyBy FORTE sehr schnell verflüchtigt, denn bereits nach wenigen Sekunden wirkt die Scheibe und das Auftragspad trocken. An dieser Stelle nicht wundern und einfach weiterarbeiten. Es ist nicht notwendig, dass man das Lösungsmittel sieht. Die notwendigen Partikel befinden sich auf dem Auftragspad und werden auf der Scheibe verteilt. Je nach Blickwinkel lässt sich ein minimaler Schleier erblicken. Daher wohl auch der Auftrag in Form von drei "Schichten". So kann man sichergehen das Produkt wirklich überall verteilt zu haben.
    Nach dem Verteilen das Baumwollpad umdrehen und die letzten Reste leicht wegpolieren - hierzu ist kein Kraftaufwand nötig.

    [Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-DqMsKX7rlRM/V…00/IMG_6503.JPG]

    Step 5: Wischerblätter mit CarPro FlyBy FORTE versehen

    Als letzten Schritt empfiehlt der Hersteller auch die (vorher gereinigten Wischergummis) kurz mit CarPro FlyBy FORTE abzureiben. Persönlich nutze ich dies auch bei anderen Glasversiegelungen und konnte damit bei einigen Fällen das Wischerrubeln bereits verringern.

    [Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-r3p2BVtY_yw/V…00/IMG_6505.JPG]

    Nun heißt es die Scheibe für mindestens vier Stunden ohne Wasserkontakt trocken zu halten und den Einsatz der Wischerblätter für die nächsten 24 Stunden zu vermeiden bzw. zu unterbinden, damit die Versiegelung optimal haften kann. Ich habe die Wischer erst nach 24 Stunden wieder auf die Scheibe aufgelegt und dank Tiefgarage konnte die Scheibe weit über 24 Stunden aushärten.

    Fazit:
    Die Verarbeitung ist weitestgehend gleich zu anderen Versiegelungen. Man sollte sich einfach nicht davon irritieren lassen, dass das Lösungsmittel bereits sehr schnell ab lüftet. Es ist NICHT nötig weiteres Produkt auf das Auftragspad zu geben. Dies sollte man dann erst beim nächsten Layer machen. Die 10ml sollten somit mindestens für 4-5 Frontscheiben oder 2-3 Rundumversiegelungen reichen.

    Erster Kontakt mit aufgewirbelter Gischt auf der Autobahn war positiv. Der Hydrophobe Effekt ist gegeben und auch sehr kleine Perlen wurden bereits früh zum Scheibenrand abtransportiert. Nun heißt es warten auf den ersten Regen und einen Test mit Scheibenwischer - die ich im Gegensatz zu meinen sonstigen Gepflogenheiten NICHT nach dem Auftrag erneuert habe.

  • Anbei nun mal ein Video der vor fünf Tagen aufgetragenen CarPro FlyBy FORTE Versiegleung. Im Video kann man einzelne Szenarien sehen. Zu Beginn ist nur die aufgewirbeltes Gischt auf der Scheibe, dann startet etwas der Regen und auch der Scheibenwischer wurde im Video dann zweimal betätigt. Leider hat es bisher nur sehr leicht geregnet.

    Hierbei zeigte sich erstmal dass es zu keinem Juddering oder stoppen des Wischers auf dem Glas kommt. Zu Beachten ist, dass die Wischer bereits über 33tkm und knapp 1 Jahr "alt" sind. Normalerweise werden diese bei mir bei einem Neuauftrag ersetzt. In diesem Fall habe ich sie extra mal draufgelassen um zu testen. Vereinzelte Streifen sind sichtbar diese stammen aber von Beschädigung der Blätter selbst. Waren auch vor dem FORTE Auftrag sichtbar. Bezgl. Ghosting - sprich einem bleibendem Nebel nach dem Wischvorgang werde ich im Auge behalten, sobald der Aufrag nicht mehr ganz so frisch ist und der Wischer öfters mal benutzt wurde. Normalerweise nutze ich den sehr selten. Zum Test wird er jetzt öfters mal zwischendrin genutzt. Bisher ist das vermeintliche "Ghosting" in Form von leichten Streifen nur auf die Wischerblätterdefekte zurückzuführen - aber man sieht das im Video sehr gut. Eigentlich ist die Scheibe nach dem Wisch sofort frei.

    VIDEO: http://www.youtube.com/watch?v=P7-QpKCxA2w

  • Sehr informativer Bericht, danke Frank.
    Habe ähnliche Scheibenversiegelungen immer von diversen Glaseinbaustationen machen lassen; die Standzeit war dabei recht unterschiedlich.
    Mal hielt der Effekt mehrere Monate, oder aber war nach paar Wochen schon wie "weggewischt". Und das preisunabhängig.
    Mal sehen, wie deine Erfahrungen mit dem Produkt bez. Standzeit ausfallen, wobei die ja wohl auch vom pers. Fahrprofil, dem Wetter und der Häufigkeit des Wischereinsatzes abhängt.

  • Hallo,

    ein sehr schönes Resultat, welches im Video zu sehen ist.

    Ich bin ebenso ein Freund von Scheibenversiegelung. Dies nutze ich bereits seit mehreren Jahren.

    Dieses Ergebnis habe ich ebenfalls und möchte es bei verregneten Wetter nicht mehr missen.


    Ich lasse dieses zwei mal jährlich von eine Firma durchführen. Ich glaube, die Firma verwendet das Mittel Ombrella.

    Als extra gibt es eine komplette Scheibenreinigung (innen/ außen) und das Kfz wird ausgesaugt.

    Kosten pro Anwendung 1,- Euro. :auto-waschen:

    Keine Ahnung wie das Konzeppt aufgeht?!

    Die Firma ist >>>>ihr-autoglaser.de<<<<.

    Ich hatte mir diese Zeug (Ombrella) selber zugelegt, jedoch erzielte ich nie das Ergebnis, wie bei den "Profis".


    Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von genne (19. Oktober 2014 um 14:18)

  • Nix für mich, hab das auch schonmal ausprobiert, da fingen wie blöd die Scheibenwischer das Rubbeln an, was auch eigentlich völlig logisch ist, weil die ja dann trocken laufen und sich kein Wasserfilm mehr dazwischen befindet.

    Schreibst es ja auch selber: "...und konnte damit bei einigen Fällen das Wischerrubeln bereits verringern." Auf Deutsch, es rubbelt weiter.

    Und das mit dem Wischer ausgeschaltet lassen hat beim damaligen Astra unter 80 kmh auch nicht mehr gegolten, da ging es auch nicht ohne Wischer, deren Funktion aber ganz extrem beeinträchtigt war.

    Hab dann geackert wie blöd, um den Kram wieder von der Scheibe zu bekommen. Funktioniert hat das zum Glück dann mit Ceranfeldreiniger.

    Konsequenz für mich: Lieber für das Geld einmal im Jahr neue Markenwischer, da ist es meiner Meinung nach besser angelegt.

  • Hallo ich finde deinen Bericht auch echt super ... hast echt toll aufgebaut mit jedem Detail und Bildern :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: echt cool... aber ich seh das auch wie Arthur in diesem Fall, hab das natürlich auch schon mal versucht mit zwei unterschiedlichen einmal ein billiges und einmal ein teureres.

    Es ist ganz nett aber der Burner das ich sage ich mach mir die Arbeit noch mal ist es auch nicht wirklich.
    Dann kauf ich mir lieber auch einmal Wischerblätter mehr im Jahr und habe auch Ruhe zu mal die Wischerblätter ja dennoch betätigt werden müssen, ist ja nun kein Hexenmittel alles.

    Soll jetzt aber nicht heißen das Scheiben versiegeln der letzte Mist ist, nen Effekt hat man ja in der Tat.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Puh soviel Feedback in kurzer Zeit ich versuche mal gezielt zu antworten - Eines nochmals vorweg: Das Thema Scheibenversiegleung polarisiert, da es natürlich für Leute die fast ausschliesslich in der Stadt unterwegs sind nur eingeschränkt funktioniert. Der Fahrtwind muss ja da sein, damit die Regentropfen zum Scheibenrand geschoben werden.

    Mal hielt der Effekt mehrere Monate, oder aber war nach paar Wochen schon wie "weggewischt". Und das preisunabhängig.

    Kommt immer auf das Produkt selber und nicht zwangsläufig auf den Preis an. Es sollte schon etwas sein, das nicht nur auf Silikonbasis ist und eine "feste" Verbindung mit der Oberfläche eingeht.


    Ich lasse dieses zwei mal jährlich von eine Firma durchführen. Ich glaube, die Firma verwendet das Mittel Ombrella.

    Als extra gibt es eine komplette Scheibenreinigung (innen/ außen) und das Kfz wird ausgesaugt.

    Kosten pro Anwendung 1,- Euro.

    Ombrello habe ich selber weit mehr als 500.000km genutzt, bevor ich auf andere Produkte umgestiegen bin - Damals gab es mir zu viele optische Fälschungen dieses sehr guten Produktes. Wie das bei 1€ aufgeht entzieht sich ebenfalls meiner Logik :)


    Ich hatte mir diese Zeug (Ombrella) selber zugelegt, jedoch erzielte ich nie das Ergebnis, wie bei den "Profis".

    Entscheidend ist eben auch die Vorarbeit - oder es war leider ein Fake :(

    Nix für mich, hab das auch schonmal ausprobiert, da fingen wie blöd die Scheibenwischer das Rubbeln an, was auch eigentlich völlig logisch ist, weil die ja dann trocken laufen und sich kein Wasserfilm mehr dazwischen befindet.

    Schreibst es ja auch selber: "...und konnte damit bei einigen Fällen das Wischerrubeln bereits verringern." Auf Deutsch, es rubbelt weiter.

    Das Rubbeln kenne ich von einigen Fahrzeugen - haben nicht alle. Gutes Beispiel ist das Der W211 - E-Klasse, da hat es immer schnell gerubbelt.

    Das CarPro FlyBy FORTE wurde genau in diese Richtung hinentwickelt, das es eben NICHT rubbelt. Bisher kann ich das bestätigen. Bin allerdings erst wenige male im Regen gefahren und nutze extra - obwohl ich sonst auf der AB nie die Wischer nutze - die Wischer sowohl auf der AB wie auch in der Stadt um dazu eine Aussage zu treffen. Jetzt ist es knapp 1000km drauf. Ohne Rubbeln - Ohne Probleme mit sehr gutem Hydrophobem Verhalten :)


    Es ist ganz nett aber der Burner das ich sage ich mach mir die Arbeit noch mal ist es auch nicht wirklich.
    Dann kauf ich mir lieber auch einmal Wischerblätter mehr im Jahr und habe auch Ruhe zu mal die Wischerblätter ja dennoch betätigt werden müssen, ist ja nun kein Hexenmittel alles.

    Auf der Autobahn benutze ich keine Wischer mehr - wurde nur extra im Video und jetzt allgemein im verschärften Test gemacht. In der Stadt sieht es da natürlich etwas anders aus. Für mich ist es jedoch gerade im dunkeln und auf der Autobahn passive Sicherheit, da ich so erheblich weniger Sichtbeeinträchtigung habe.

  • Sehr netter vielversprechender Bericht. Ich bin seit zig tausend Kilometern ein Anhänger von Ombrello und hätte gerne mal ein Vergleich dazu.
    Vorarbeit ist ja ähnlich, aber ich hatte weder Wischerrattern noch sonst welche Probleme.

    Was sind die Vorteile im Gegensatz zu einer ordentlich verarbeiteten Versiegelung mit Ombrello?
    Wielange soll die Standzeit sein?

  • Was sind die Vorteile im Gegensatz zu einer ordentlich verarbeiteten Versiegelung mit Ombrello?
    Wielange soll die Standzeit sein?

    Ich denke wenn die Standzeit dem entspricht was der Hersteller verspricht, dann sollte es schonmal länger halten und auch gerade bei Einsatz der WIscher in der Standt eine längere Standzeit haben.

    Meine Erfahrungen in Bezug auf Ombrello beziehen sich auf eine gute Standzeit bei meinem Fahrprofil von ca. 15-20tkm pro Auftrag. Bevor ich das CarPro FlyBy FORTE jetzt mal zum testen genutzt habe war Nanolex Ultra drauf. Dies hat bei mir bei gleichem Fahrprofil eine Standzeit von gut 25tkm. Bei einer ganz neuen Scheibe sogar noch etwas mehr. Mindestens die gleiche Standzeit erwarte ich jetzt auch vom CarPro FlyBy FORTE.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!