Fehlercode 2002 Diesel Particulate Filter Efficiency Below Threshold (Bank 1)

  • Hallo, bin hier seit kurzem on


    habe seit einigen Wochen das Problem, das die Motorleuchte laufend angeht!


    Fehlercode
    2002 Diesel Particulate Filter Efficiency Below Threshold (Bank 1)


    Ford Mondeo Baujahr 07.2008 - Diesel 2.0l 140 PS (103kw) Kombi. Kilometerstand 180000. Schaltgetriebe.
    Diesel Particulate Filter Efficiency Below Threshold (Bank 1)
    Status des Fehlergcodes
    Bestätigter Fehlercode(DTC)

    Motorstatuszum Zeitpunkt der Störung
    Freeze
    Frame Fehlercode: P2002
    Berechneter Lastwert: 24.3 %
    Temperatur Kühlmittel: 77 °C
    LuftdruckEinlasskanal: 1.13 bar
    Motordrehzahl:3009 U/min
    Fahrzeuggeschwindigkeit:74 km/h
    Temperatur Ansaugluft: 10 °C
    Luftdurchfluss: 50.42 g/s
    Zeit seit Motorstart: 1007 Sekunden
    Einsprittzdruck: 625.8 bar
    Tankfüllstand: 96.5 %
    Anzahl Warmlaufzyklen seit letztem Fehlerlöschen: 1
    Gefahrene Kilometer seit letztem Fehlerlöschen: 16 km
    Barometrischer Umgebungsdruck: 1.02 bar
    Gaspedalstellung D: 29.0 %
    Gaspedalstellung E: 27.8 %

    Das erste mal als der Fehler aufgetreten ist, war ein Stecker am Lufteinlas lose!
    Den Stecker hatte ich diese Tage mal zum Test abgezogen, Die Motorleucht ging dabei nicht an!

    Nach nochmaligen Auslesen des Fehlerspeichers war der Fehler: P02E9

    Diesel Intake Air Flow Position Sensor Circuit High

    Status des Fehlergcodes
    Unmittelbar vorangegangener Test gescheitert
    Der Fehlercode ist nicht bestätigt
    Bestätigter
    Fehlercode(DTC)
    Test seit letzter Löschung erfolglos hinterlegt.


    Bei leuchtender Motorlampe ist keinerlei Leistungsverlust zu merken!

    HU- TÜV ist auch positiv ausgefallen!

    AGR wurde gereinigt, nur geringe Ablagerungen!
    Nach löschen des Fehler´s kann man ohne weitere seinige 100Km fahren ohne diese Störung.
    Nach kurzem Stopp wenn der Motor abgekühlt ist erscheint der Fehler nach ca.: 0,5-2Km!
    FFH Händler stellte immer nur Vermutungen auf! DPF wäre es nicht, weil kein Leistungsverlust/Stau im Abgasstrom zu Messen ist!


    Vielleicht hatte hier jemand ein vergleichbares Problem?? Wäre Dankbar für einige Tips!

  • Schwer zu sagen...

    Bzgl dem 2002 er Code kämen noch folgende Teile in Frage:
    Einspritzmodul vor dem DPF
    DPF selbst (nicht zugesetzt, sondern funktionsunfähig)
    Sensoren vor und hinter dem DPF

    Der zweite Punkt spielt mit dem Dritten zusammen, da die Drucksensoren recht anfällig sind, wenn sie mal überlastet werden.
    Schau dir mal die beiden Gummischläuche von den Sensoren an. Kommt auch gern mal vor, dass die defekt sind und damit dann falsche Werte liefern.

  • Einspritzmodul vor dem DPF

    ...gibt's erst seit Facelift.

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Nicht ganz. Die Grenze ist Euro5. Hatten schon etliche Hollandskes mit "Uralten" vFL aber Euro5!

  • DPF selbst (nicht zugesetzt, sondern funktionsunfähig)


    Das kann keiner der Sensoren messen. Die können nur Druck und Temperatur messen, also muss der Fehler mindestens eines dieser beiden Symptome berühren. Es kann natürlich sein, dass einer der Sensoren ein falsches Signal liefert, aber das müsste man dann mal simulieren, damit man den Fehler provozieren kann.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Gebe dir grundsätzlich recht - wollte das nur nicht ellenlang erklären...

    Sollte der DPF nicht mehr korrekt funktionieren, ändert sich zwangsläufig der Durchfluss, auch ohne dass er komplett zugesetzt ist.
    War bei meinem damals auch der Fall, zumdindest laut Aussage der Werkstatt. Ursächlich war damals allerdings das Modul vor dem DPF.

    Aber irgendwie hast du das in einen kürzeren Satz packen können, als ich gestern Abend dazu in der Lage war :D

  • hallo,

    Bei mir ist ebenfalls dasselbe Problem aufgetreten, ohne irgendeinen Leistungsabfall. Was ist bei dir jetzt rausgekommen? :dankeschild:

    Gruß
    Str

  • Moin moin !

    Habt ihr ein Glück ;)

    Bei mir war der Fehler seit letzter Woche ein treuer Begleiter.
    Fehler gelöscht, nach ein paar 100km wieder da und ein fehlgeschlagener DPF-Reinigungsversuch mehr.

    Tauscht mal die Schläuche vom DPF zum Differenzdrucksensor.

    Bei der optischen Kontrolle sahen beide in ordnung aus, beim abtasten ist jedoch einer unter dem übergeschobenen Geflecht wie Glas zerbröselt.

    Also beide sicherheitshalber getauscht -> bis jetzt ist Ruhe....

    Anstatt der teuren Schläuche von Ford kann man auch 6mm und 7mm Benzinschläuche (ca. 1m Länge) nehmen, man muss nur das Geflecht von den alten Schläuchen wieder drüber schieben.

    Scheint wohl auch öfters beim S-Max der Fall zu sein.


    Gruß
    Rattatui

  • Anstatt der teuren Schläuche von Ford kann man auch 6mm und 7mm Benzinschläuche (ca. 1m Länge) nehmen, man muss nur das Geflecht von den alten Schläuchen wieder drüber schieben.


    Nö, das kann man eigentlich nicht, denn Benzinschläuche sind in aller Regel nicht hochtemperaturbeständig. Diese Eigenschaft ist es nämlich unter anderem, welche die Schläuche von Ford so teuer macht.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Das Problem ist das die schläuche vom dpf zum sensor zu sitzen . hatte ich bei meinem smax auch schlauch abgebaut und siehe da der war zu .neuer rein und bums ruhe war


  • Nö, das kann man eigentlich nicht, denn Benzinschläuche sind in aller Regel nicht hochtemperaturbeständig. Diese Eigenschaft ist es nämlich unter anderem, welche die Schläuche von Ford so teuer macht.
    OH

    Deswegen halten die 125 oder 150°C Benzinschläuche, die englische Forenuser verwenden auch "nur" wieder über 150k km, wie die originalen und die von dritt-Anbietern aus dem Zubehörhandel.


    Gruß
    Rattatui

  • naja is auch bisschen Glück ....

    OH hat schon nicht so Unrecht ... schaut man sich die Schläuche einmal an z.b. den hier

    Benzin-Kraftstoff-Diesel-Ölschlauch *Top Erstausrüsterqualität nach
    DIN73379-2A Preis pro Meter bis 100m am Stück Maße: Innen Ø : 6,0mm
    Außen Ø : 12,0mm Innen NBR, gewebeverstärkt Außen CR (abriebfestes
    Obergummi) Temperaturbeständig von -40C° bis +80C° Druckfest bis 20 Bar
    Sehr flexibel Anwendungsbereich: Benzin,Super, E10,Diesel Mineralöle
    & Heizöl


    ist es bis +80°C angegeben ... Abgase können ja minimal wärmer werden da :D :D

    Zitat


    Hochtemperaturfester Silikonschlauch, Ø 5 mm, 1 Meter Länge
    Hochtemperaturfester Silikonschlauch, Ø 6,5 mm, 1 Meter Länge

    diese sind es eigentlich ... man muss also sagen alle die Benzinschläuche nehmen haben Null Ahnung und blind.
    Das sind leider die Fakten ;)

    http://www.ebay.de/itm/HJS-Repara…h-/251551054899

    das wäre zum Beispiel ein richtiger.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

    Einmal editiert, zuletzt von Marc060280 (29. Juli 2015 um 12:01)

  • ist es bis +80°C angegeben ... Abgase können ja minimal wärmer werden da :D :D

    Die fahren bestimmt alle extra umweltfreundliche Elektroautos mit DPF. Da bleibt der DPF auch ausreichend kühl! :wiegeil132:

  • Marc(vielezahlen),

    dass die Abgase ein wenig heißer sind wie +80°C ist klar aber bei intaktem Schlauch hast du keinen Gasfluss sondern nur eine pulsierende Gassäule in den Schläuchen, deren Temp. weitaus geringer ist wie die Abgastemperatur und die langen Metallröhrchen, die aus dem DPF herauskommen kühlen die Gassäule auch noch ein wenig ab.

    Hättest du in dem Schlauch eine Gassäule oder Gasfluss, deren Temperatur von 200°C und mehr hat würde es dir früher oder später den Sensor wegschmurgeln.

    Bei defektem Schlauch hast du einen Gasfluss, eine dementsprechend hohe Temperatur und der Schlauch wird spröde.


    Gruß
    Rattatui

  • das es da keine 800°C heiss ist, ist klar ... dennoch sind es nun mal extra Schläuche dafür ... es kommt ja noch eine Komponente hinzu ... die Schläuche sitzen ja mechanisch an dem Filter dran und das Metall wird schon heisser als 80°C.

    Da musst Du Dir nun leider sagen lassen Benzinschläuche sind verkehrt und für diese Verwendung nicht geeignet.
    Das ist ja nun mal so ^^ und lässt sich auch durch keine Argumentation wegreden :D :D

    Ansonsten müsstest ja begründen wieso die Hersteller wie HJS und Co solche anderen dafür nehmen etc.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Da musst Du Dir nun leider sagen lassen Benzinschläuche sind verkehrt und für diese Verwendung nicht geeignet.
    Das ist ja nun mal so ^^ und lässt sich auch durch keine Argumentation wegreden :D :D

    Naja, oder halt alle paar 100km die Schläuche tauschen --> Kurbelt auch irgendwie die Wirtschaft an :D


    PS: Um es mal bzgl. dem P2002 zusammenzufassen:

    Mögliche Ursachen:

    - Sensoren und/oder Schläuche
    - Kraftstoffverdampfer (vor dem DPF)
    - der DPF selbst

    Einmal editiert, zuletzt von LordHelmchen (29. Juli 2015 um 13:28)

  • - Einspritzmodul vor dem DPF


    ... bitte umbenennen in Kraftstoffverdampfer sonst kommst durcheinander.
    heißt auch richtig Kraftstoffverdampfersystem.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Deswegen halten die 125 oder 150°C Benzinschläuche, die englische Forenuser verwenden auch "nur" wieder über 150k km, wie die originalen und die von dritt-Anbietern aus dem Zubehörhandel.


    Bei denen mag das mit den Schläuchen auch tatsächlich halten, aber man sollte dabei die englischen Verhältnisse nicht so ganz ausser acht lassen. Auf englischen Autobahnen gilt allgemein ein Tempolimit von 70 Meilen, was nur wenig mehr als 110km/h beträgt. Damit ist die Belastung des Motors eher mäßig und die Temperatur im Abgasstrang dürfte dem Rechnung tragen. Dort dürften auch die wenigsten mit ihrem Mondeo allen Limits zum Trotz mit 180km/h über die Bahn brettern, denn wer soviel Kohle für die Strafe in der Tasche hat, hat sie dann eher in eine andere Fahrzeugkategorie investiert. Bei den angesprochenen Geschwindigkeiten geschieht auch die Regeneration des DPF während der Fahrt, so dass der dadurch anfallende Temperaturanstieg eher moderat ausfallen dürfte.
    Hier in Deutschland ist es aber durchaus üblich, dass man nach erfolgter Autobahnhatz anschließend am Ende der Ausfahrt an der Ampel steht und dort dann erst die Regeneration beginnt. Was das für die Temperatur der Abgsanlage bedeutet, muss ich wohl nicht näher erläutern. Das dürften auch die besten Benzinschläuche nicht verkraften.
    Im Übrigen ist es eine irrige Annahme, dass das Gas in den Schläuchen sich nicht erwärmt, nur weil diese nicht durchströmt werden. Gerade die Oszillation erleichtert ja den Wärmeaustausch und damit ist auch mit einer erheblichen Erwärmung der Schläuche insgesamt zu rechnen.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!