Endrohre Anschweißen

  • Hallo, wie ist eigentlich heutzutage Stand der Dinge wenn man sich ein Endrohr selber anschweißt ? Ist der TÜV da gnädiger geworden oder nicht?

    Danke Andi

  • Ist komplett egal. Du kannst dir theoretisch auch Ofenrohre anschweißen. Wichtig sind nur zwei Sachen: es muss fest sein und es darf nicht über die Fahrzeugkontur überstehen.

  • Ich hätte da 2 anschweißblenden in 80 mm rund , hatte sie mal gekauft aber brauche se nicht. Wenn interesse besteht meld dich einfach. Sind von FK und haben auch ne Nummer drauf.

  • Ist komplett egal. Du kannst dir theoretisch auch Ofenrohre anschweißen. Wichtig sind nur zwei Sachen: es muss fest sein und es darf nicht über die Fahrzeugkontur überstehen.

    auch die einfachste rohre haben mittlerweile eine nummer und ein gutachten das sie als endrohrvariante zum anschweißen deklariert.

    musst zwar nix eintragen etc aber mitführen wie immer.

  • Ich hab mir von unserem Dreher auf der Arbeit 76mm Edelstahlrohr 28,5 cm lang Drehen lassen. 80 mm würde auch gehen, lag leider nicht greifbar in der Nähe, oder besser gesagt..... Hatten wir nicht! Ich bin hin und her ob ich es Anschweiße oder eine Schraubbare Variante baue. Irgendwie möchte ich nicht an den teuren Endtöpfen Schweißen.

    An Black Ford: Danke fürs Angebot, sind das einfache Rohre oder Gerollt? Und wie Lang sind sie?


    Andi

  • auch die einfachste rohre haben mittlerweile eine nummer und ein gutachten das sie als endrohrvariante zum anschweißen deklariert.

    musst zwar nix eintragen etc aber mitführen wie immer.

    Das ist so nicht korrekt. Die Zeiten, dass Endrohre eine Nummer haben ist vorbei. Hatten eine ganze Zeit lang eine ABE, haben sie aber selber erkannt, dass es totaler Schwachsinn ist und im Bereich der StVZO überhaupt nicht vorgeschrieben ist. Somit kannst du dir alles hinten dran machen. Es gelten nur die üblichen Sicherheiten, wie feste Verbindung, keine Entflammbarkeit von Kunststoffteilen und eben die Fahrzeugbegrenzungen. Die brauchen keine Nummer und man muss es auch nicht mitführen.

  • @ Andi

    Hallo Andi,

    das mit den Edelstahlrohren ist nicht ganz so einfach. Ich denke erst einmal, dass du "Edelstahl rostfrei" meinst, also "weißen Stahl". Deine Auspufftöpfe sind aus ferritischem Stahl, also "schwarzer Stahl". Man kann im Allgemeinen schwarzen und weißen Stahl miteinander verschweißen, das gibt eine s.g. Schwarz-Weiß-Verbindung. Hierzu benötigst du vor allem den richtigen Schweißzusatzwerkstoff und neben den passenden Parametern und Schweißverfahren auch einen erfahrenen Schweißer. Der sollte das auf jeden Fall schon einmal gemacht haben - Vorsicht: Es gibt sehr viele Schwätzer in diesem Sektor. Geht man mit Halbwissen an solche Verbindungen, dann sind die nicht von Erfolg geprägt. Solche Schweißnähte sind dann oftmals eher Lötverbindungen, Gepappe und auch der Korrosion kann man fast zusehen. Bevor sich dann eines deiner Endrohre auf der Autobahn verabschiedet und deinem Hintermann in der Scheibe landet solltest du das auf jeden Fall einen Schweißfachbetrieb machen lassen, der die nötige Erfahrung hat.

    Alternativ kann man auch eine Schraubverbindung wählen. Dabei solltest du beachten, dass dein weißer Stahl nicht press auf den schwarzen geschoben wird. Da muss auf jeden Fall ein Spalt sein. Kommen beide Werkstoffe press zusammen, dann gehen deine edlen Zusätze des weißen Stahl zum schwarzen auf Wanderschaft. Dein Edelstahl wird dann faktisch unedel und verliert seine Eigenschaften. Außerdem braucht dein Edelstahl Luftsauerstoff um seine Schutzschicht zu bilden und zu erhalten, der lebt davon. Ist diese weg, kommt es zu Spaltkorrosion und dein Edelstahl fault dir unter dem Hintern weg. Auf jeden Fall darf dein weißer Stahl keine spaltfreie Verbindung zum schwarzen haben. Dein Edelstahl würde sich relativ schnell zersetzen und sich dann verabschieden. Zur Info: Es gibt Legierungen, die kommen ohne den Luftsauerstoff aus. Allerdings sind das dann Sonderstähle z.B. für Schwimmbäder, etc. und ich gehe mal davon aus, dass das hier nicht der Fall ist.

    Ich habe an meinem Scorpio seinerzeit in das weiße Endrohr zweimal drei Löcher gebohrt und in diese jeweils Muttern einschweißen lassen. Das waren dann zwei Ebenen mit je drei Muttern, gleichmäßig am Umfang verteilt. Ich habe dann das neue, weiße Rohr über das gekürzte (sollte ja nach was aussehen) Originalrohr geschoben und mit den Schrauben beim Befestigen für den passenden Abstand (ca. 3- 5 mm) gesorgt. Dabei habe ich das weiße Rohr nicht an den Endtopf anstehen lassen, auch hier war ein 5 mm-Spalt. Das hat über fünf Jahre gehalten, dann habe ich das Fahrzeug verkauft - keine Ahnung wie lange der Käufer noch damit rumgefahren ist.

    Fakt ist, die Verbindung ist möglich, aber nicht ganz so einfach. Hier sollte man auf jeden fall Nägel mit Köpfen machen, sonst wird das gefährlich. Viel Spaß und Glück bei der Umsetzung,

    Gruß René

    Rechtschreibefehler sind Special Effects und wer sie findet darf sie behalten.

    Einmal editiert, zuletzt von Montega (4. Juli 2015 um 07:13)

  • Montega

    Moin, ich denke auch das ich die Schraubvariante mache und das Endrohr durch zusätzliche eingeschweißte Muttern mit Madenschrauben Festklemme. Das sollte schon halten. Ich werde die originalen ovalen Endrohre so Absägen, dass ich sie mit einer Verbindungsschelle immer wieder dranbekomme wenn ich das will.

    Andi

  • Alternativ sollte man auch löten in Betracht ziehen. Wenn man ein vernünftiges Gerät hat, kann man die Endrohre auch hartlöten. Ansonsten hat Montega alles zu dem Thema gesagt. Hätte man nicht besser sagen können, was man beachten muss. ;)

  • hi
    das ist alles sehr nett beschrieben nur finde ich sehr weit hergeholt

    kurz und knapp

    du verschweißt verzinkten stahl mit edelstahl also nichts wildes. jede halbwegs gute werkstatt hat ein mag schweißgerät mit stahldraht was für diese zwecke mehr als ausreichend ist (grundsätzlich wäre edelstahldraht richtig da man immer als schweißzusatz ein edeleres material nimmt) .

    die schweißnaht wird sicherlich rosten doch mit etwas zinkspray oder einbarandlack lässt sich dies verhindern

    habe an meinen mk3 tdci einen duplexausgang für die st220 stoßstange geschweisst (Orginalendtopf auf Edelstahl links/ rechts) hat bis zum verkauf gehalten. (4,5 Jahre)

    Schraubverbindung finde ich persönlich gefährlicher da durch vibration eher die gefahr besteht das endrohr zu verlieren den eine schweißnaht ist noch nie auf einmal rundum abgerissen

    soviel von mir mit ein paar jahren schweißerfahrung und rohrleitungsbau

    gruß

    PS.

    man sollte immer in hinterkopf behalten das wir hier über ein endrohr und nicht über eine druckleitung sprechen ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!