Jetzt wo es morgens kälter ist ruckelt er wieder

  • Moin,
    Ich weiß, es gibt zu dem Thema schon viele Freds, die ich auch gelesen habe, weitergeholfen haben die mir aber nicht. Zu meinem Problem:
    Nachdem ich den ganzen Sommer über mit dem Ruckeln Ruhe gehabt habe, fängt es jetzt, wo es morgens so um die 10 Grad kalt ist, wieder an, meist wenn ich nach dem Kaltstart im 3 Gang mit ca. 1800 Touren fahre. Wenn der Motor warm ist, ist es ok. Auch in höheren Gängen bei der gleichen Drehzahl ist es nicht so auffällig. Die Frage ist nun, woran das liegt. Glühkerzen? Drosselklappenpoti? Das AGR-Ventil soll ja nach dem Kaltstart noch nicht direkt aktiv sein, habe ich zumindest mal gelesen, bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege. Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, dass etwas mechanisch defekt sein soll, da es ja bei Temperaturen über 20 Grad nicht auftritt. Ich werde auch damit wenn nötig zum FFH fahren, es wäre nur schön, wenn man das Problem im Vorfeld schon eingrenzen kann. Bin also für Tipps dankbar. Fahrzeug ist ein Facelift tdci Schalter, 85kw, 157k gelaufen, alle Wartungen bei Ford.
    Gruß Dirk

  • Drosselklappenpoti ist eher beim Benziner und dann auch nicht temperaturanhängig.
    "Das AGR-Ventil soll ja nach dem Kaltstart noch nicht direkt aktiv sein" stimmt. Aber wenn es in offen klemmt, dann kann das schon die Ursache sein.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Drosselklappenpoti ist eher beim Benziner und dann auch nicht temperaturanhängig.
    "Das AGR-Ventil soll ja nach dem Kaltstart noch nicht direkt aktiv sein" stimmt. Aber wenn es in offen klemmt, dann kann das schon die Ursache sein.


    OK, aber warum macht er dass dann nicht beim Kaltstart bei mehr als 20°C? Da müsste es dann ja auch klemmen. Und von ausgeschlagenen Drosselklappen, bzw verschlissenen Potis habe ich beim Diesel auch schon gelesen, daher meine Vermutung.

  • Es geht ja um die Zündwilligkeit des Gemischs. Das ist bei höheren Außentemperaturen besser und dann evtl. tolleranter gegenüber zusätzlichen Abgasanteilen.
    Oder das AGR klemmt je nach Außentemperaturen mal mehr mal weniger.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Die Drosselklappe spielt doch beim Diesel im Fahrbetrieb keine Rolle, sondern tritt hauptsächlich beim Abstellen des Motors in Aktion. Darum heißt sie auch bei diesem Motor Saugrohrklappe. Die kannst du also erst einmal aus deinen Überlegungen streichen.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Die Drosselklappe spielt doch beim Diesel im Fahrbetrieb keine Rolle, sondern tritt hauptsächlich beim Abstellen des Motors in Aktion. Darum heißt sie auch bei diesem Motor Saugrohrklappe. Die kannst du also erst einmal aus deinen Überlegungen streichen.
    OH


    Aha, das war mir so nicht bewußt, ich war der Meinung, die hätte eine ähnliche Funktion wie beim Benziner, sprich Regelung beim Gas geben, Ich kam auch nur deshalb darauf, weil ich in einem S-Max-Forum einen Thread gefunden hatte, in dem jemand mit genau der gleichen Problematik durch Austauschen des Drosselklappenpotis wieder Ruhe mit dem Ruckeln hatte.

  • Wenn das AGR offen sein würde beim starten morgens gleich hätte man eher Startschwierigkeiten
    Auslesen wäre interessant

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Startschwierigkeiten habe ich keine. Fehlerspeicher ist leer.

  • okay .. dann wäre das jetzt halt Such und Probierarbeit.
    Ist halt ggf. ne mühselige Suche nach dem Fehler.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Wohl wahr. Mich irritiert halt die Tatsache, dass er bei wärmeren Temperaturen einwandfrei läuft. Heute mittag z.B., bei knapp 20 Grad kein Ruckeln ?(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!