Kalter Motor und 3000 Umdrehungen

  • Probiere das bitte morgen früh nochmal und gebe mir hier bescheid, über den Nockenwellen Sensor habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.

  • Moin Moin,
    Also auch heute läuft er wieder . Das Problem scheint beseitigt.
    Gruß Olli

  • Wenn mir jetzt noch einer den Zusammenhang erklären kann zwischen Temperatur und nockenwellensensor, dann bin ich glücklich.

    Habe gerade einen Sensor eingebaut, den ich hier noch hatte und auch bei mir scheint das Problem behoben zu sein. Danke für den Tipp Olli!

  • Bei BMW ist der NWS bei einigen Modellen auch ein bekanntes Problem.
    Ein Kollege hatte das, kein Start bei warmen Motor mehr möglich. Er hat dann seiner Frau Kältespray mitgegeben und gezeigt, wo sie drauf sprühen muss. Damit sprang er dann auch warm an und sie konnte das Auto benutzen, bis der KWS getauscht war.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Komando zurück, ich habe zwar nach dem Wechsel des NWS nen besseren Kaltstart, aber das Problem mit den 3000 Umdrehungen besteht immernoch. :thumbdown:

  • hast du mal probiert die Position etwas zu verschieben?
    Bei mir es weg, das Problem.
    Habe noch gelesen, dass es auch sein kann das ein Zahn beim Zahnriemenwechsel verkehrt sein kann.
    Dazu kann ich in meinem Fall sagen es war alles Okay. Was mich gewundert hat ist , es fühlt sich an als wenn ein Drehzahlbegrenzer anliegt aber es wird keinerlei Fehler raus geworfen.

  • Der wurde schon kontrolliert, aber das wäre trotzdem noch ne möglichkeit.

    Ja man kann den Sensor verschieben, aber weiter rein oder weiter raus?
    Den Sinn des längsschlitz habe ich noch nicht verstanden.
    Ja bei mir fühlt es sich da auch so an, das er in den begrenzer geht.  ?(

  • Ich habe ihn ganz rein geschoben so dicht wie möglich an das Nockenwellenrad.
    Ist ja komisch, dass es bei dir nicht geholfen hat.

  • Ich schiebe den gleich mal ganz rein, aber ob es was bringt sehe ich später.

  • Zitat

    Ich habe ihn ganz rein geschoben so dicht wie möglich an das Nockenwellenrad.
    Ist ja komisch, dass es bei dir nicht geholfen hat.

    das mag daran auch liegen das das nicht der Fehler ist, schon mal daran gedacht ?

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Ja da habe ich auch dran gedacht. nur komisch die Symptome sind gleich.
    Da hätte ich jetzt auch auf die gleiche Ursache getippt.
    Ist denn der Drehzahlbegrenzer eine Art Schutzfunktion ?
    Warum spuckt das Steuergerät dann kein Fehler raus ?

  • Mir ist aufgefallen, das das Kabel am Stecker darüber sehr demoliert aussieht, verknickt und evtl sogar durch. Dummerweise direkt am Stecker oben. Muss also die Kabel im Stecker erneuern. Hat einer nen Tipp wie ich die Kabel samt Kabelschuh aus dem Stecker bekomme?

    Mfg

  • So,neuer Stecker angehören, neuer nockenwellensensor und altes Problem.
    Nun kommt er egal in welchem Zustand nicht mehr über die 3000 Umdrehungen.

    Ich habe bald die Steuerzeit in Verdacht, oder den Kurbelwellensensor.

    Mir ist auch aufgefallen, das wenn der Sensor nicht genau so sitzt, wie der Wagen es gerne möchte, dann springt er erst garnicht an. Muss der irgendwie ausgerichtet werden???

  • hm....macht das an dieser Stelle mittlerweile nicht mehr Sinn, den Mondi mal inne Werkstatt zu bringen.
    Dein Problem scheint ja noch woanders zu liegen.

  • Die Werkstatt meines Vertrauens weiß nicht weiter und der freundliche hat es geschafft nach dem Zahnriemenwechsel die Riemenscheibe falsch rum drauf zu setzen unten auf der Kurbelwelle. Durfte dann 15000km erneut den zahnriemen machen, der RRiemen war da bereits stark beschädigt und hatte sogar schleifspuren am Motorblock hinterlassen. Wenn ich nun also einem nicht vertraue, dann dem freundlichen.

  • Und der ist der Einzige in Deiner Gegend? Also, das ist aber auch zu dumm....

  • Der einzige im Ort!
    Probiere nun noch den Kurbelwellensensor und dann geht er weg!

  • Hallo,

    du bist nicht der einzige. Exakt das gleiche "Problem" habe ich auch.

    Mit kaltem Motor losfahren (innerorts). Dann nach ~60 Sekunden komme ich auf die Schnellstraße und gebe im 3. Gang Gas, um auf 100 zu beschleunigen... im Bereich von 3000rpm fällt für sehr kurze Zeit die Leistung weg (Drehzahl steigt nicht weiter) und dann setzt die Leistung schlagartig ein und er zieht durch.

    Ansonsten läuft er absolut rund.

    Der Freundliche ist ratlos und sein Ersatzwagen (auch 2.2, 200 PS) hat dieses Problem nicht. Der zieht mit kaltem Motor auf gleicher Strecke geschmeidig durch.

  • Das mit den ratlosen Mechanikern kommt mir bekannt vor, keiner kann such daraus etwas zusammen reimen.

    Mfg

  • Wenn er das nur in absolut kaltem Zustand macht, dann hat der Mechaniker auch wenig Chancen. Er kann dann nur ein oder zwei Mal am Tag testen und dann muss man bereit sein, sein Auto länger da zu lassen.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!