Gelöst: 1.6 EcoBoost ruckelt auf der Autobahn bei ca. 2800-3100 U/min

  • Das mit dem Kabel wäre natürlich möglich aber ist doch eher unwahrscheinlich da das Problem ja primär auf den km/h Bereich eingeschränkt ist. Der Druck Fehler kam ja einmalig neu hinzu. Ggf. eher der Sensor.

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Heute Morgen war es dann mal wieder so weit. Auto gestartet nachdem es einige Tage in der Tiefgarage stand. Außentemperatur 13 Grad. Wagen gestartet, problemlos angesprungen. Gang eingelegt, Gas gegeben und plötzlich geht der Wagen aus. Nein. Nicht abgewürgt. Neu gestartet, direkt angesprungen und beim fahren dann gesehen, dass er mit den Drehzahlen fällt. Schnell Gas gegeben und er blieb an. Dann beim Rangieren und rückwärts fahren ist er wieder abgestorben. Nach dem Neustart schwankte die Drehzahl dann ständig zwischen 1000-> 500 -> 1500 Umdrehungen. Ich habe dann ein paar mal fester aufs Gas und ihn bis 3500 Umdrehungen drehen lassen. Nachdem ich dann vom Gas bin ging das Spiel wieder von vorne los. Bei 2500 Umdrehungen mit schleifender Kupplung dann die Auffahrt hoch. Nach 50m mal angehalten und geschaut. Dann ging es interessanter Weise.

    Kann das von den Lambada Sonden kommen oder ist das eher Einspritzung? Die Jungs von superchips meinten das es die Hochdruck Pumpe wäre. Die Werkstatt sollte sich eigentlich schon wieder für nen Folgetermin gemeldet haben. Da kam bis jetzt nix. Auf Verdacht noch den FPR Sensor tauschen lassen?

    Hat jemand Tipps für eine andere Werkstatt in Frankfurt die gut per RMV erreichbar ist und da einfach mehr Erfahrung hat? Das nervt tierisch wenn man sich auf der Bahn nicht aufs Auto verlassen kann oder man dann Morgens damit rechnen muss dass man gar nicht weg kommt. :thumbdown:

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Also, wenn das jetzt nen alter 2.0i Sierra wäre, hätte ich dir sofort sagen können, das die Dichtung vom Kaltlaufregler durch ist. Da zog bei meinem nämlich über Nacht, Feuchtigkeit rein. Da machte sie dann nämlich, genau sonne mucken !

    Aber ob so ne ähnliche Technik auch beim ecobups gibt.......

    aber echt komisch, das keiner den Fehler findet. Wahrscheinlich ist das wieder nur son abgefaktes 2cent Teil.......echt bitter für dich. Vor allem, langsam biste glaube ich schon fast an dem Punkt die Karre abzustoßen oder? wir ja nen Fass ohne Boden, wenn das so weiter geht.

  • Solange das Auto kalt ist, ist die Lambdasonde außen vor. Hochdruckpumpe könnte sein, aber dagegen sprechen die von dir gemessenen Werte, nach denen der Druck eigentlich zu hoch war. Hundertprozentig verlassen kann man sich darauf ja nicht, aber wenn die Pumpe hin ist, dann bleibt sie eigentlich hin und ist nicht nach ein paar Kilometern wieder in Ordnung. Das ist eher ein Verhalten von einem Sensor und deswegen würde ich mal mit dem Kraftstoffdrucksensor anfangen.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Der Wagen steht jetzt wieder in der Werkstatt und ich habe eine kleine Quietschkugel (Space Star) als Leihwagen bekommen. Juhu. Der Innenraum ist so groß wie der Kofferraum vom Dicken 8o

    Ich glaube sie waren etwas enttäuscht zu hören dass sich das Verhalten nicht gebessert hat. Einzig je kälter es Draußen ist, desto weniger häufig kommt es mit subjektiv vor, dass das Rucken verlässlich reproduzierbar (mit Tempomat) ist.

    Habe sie gebeten den Kraftstoffdrucksensor zu tauschen. Da auch noch ne Kappe von ner Radmutter weg ist kann die auch gleich neu kommen... Reifen wurden ja beim letzten mal schon gewechselt...

    Ich bin gespannt ;(

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Der Kraftstoffdrucksensor wurde getauscht. Leider ohne Erfolg. Montag gehts dann irgendwie weiter... :S

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Echt Mist!
    Danke das Du uns auf den Laufenden hälltst!


    Habe genau den gleichen inkl. Baujahr, aber wieviel KM hast Du jetzt runter?

  • Sind etwa 72500 km.

    Die Fehlerbeschreibung ist ja recht detailliert. Wenn sie was finden kann man sich zumindest an der dann hoffentlich endgültigen Lösung orientieren.

    Sind jetzt übrigens 4 Wochen beim FFH zu dem Problem. Ich glaube damit habe ich OSSI zumindest in Bezug auf die Lösung eines einzigen Fehlers überholt - oder? :wacko:

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Moin.....hm Tempomat, da war doch was. Hatte hier nicht schon mal einer Probs mit rucker in Verbindung mit dem Tempomat. Da war doch glaub ich einer der Sensoren an den Rädern am spinnen.

    Wie siehts eigentlich mit der Drosselklappe aus? war da schon einer dran? bzw die Verbindung der E-Signale Gaspedal/Drosselklappe. Da diese Kombis in Verbindung mit MAF auch sowas an Fehler schmeißen kann.

    Aber wie gesagt , bin auch nur am raten!

    Grüße

  • Hallo zusammen,

    eben ein Anruf von der Werkstatt. Ich könnte ihn jetzt abholen. Sie sind noch mal >300 km gefahren, der Fehler tritt nicht mehr auf bei den Probefahrten.
    Meinte ich nur: Ja, ist ja auch kalt draußen. Kam nur zurück: Für die Temperatur können sie ja nichts 8o

    Nach dem Tausch des Bezindrucksensors wurde nichts anderes mehr gemacht wie mir gesagt wurde. Schauen wir mal. Morgen früh abholen und dann mal auf die Bahn am Abend. Ich bin mir fast sicher es wird wärmer und der Fehler kommt reproduzierbar wieder. Oder eben bei der Leerlauf Drehzahl. :S

    @Thoralf
    Drosselklappe frage ich morgen mal nach ob die gereinigt wurde oder ggf. geprüft.

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Und weiter gehts...

    Heute morgen zum Space Star in die Tiefgarage gegangen und gewundert warum die Sternschnuppe nicht auf den Schlüssel reagiert (per Funk öffnen).
    Auto aufgeschlossen per Schlüssel. Alles bleibt dunkel. Es glimmt lediglich die Deckenbeleuchtung. Um den Verdacht zu bestätigen Schlüssel ins Lenkradschloss, rum gedreht und es tat sich nix. Also genau gar nix. Nicht mal das Mäusekino leuchtete. 1x laut S c h e i ß e :cursing::cursing::cursing: gebrüllt und aus der Tiefgarage hoch und den ADAC angerufen. Der kam dann auch nach ner guten Stunde - unten war leider niemand mit nem Kabel für ne kurze Starthilfe. Die Batterie hatte noch 5,2V. Auf die schnelle gefunden hatte er nix. Licht auf Automatik funktioniert wie erwartet... Mit einiger Verspätung beim FFH aufgeschlagen und den vollgetankten Leihwagen wieder abgegeben. Sowie den Befund vom ADAC - man möge doch mal den Ruhestrom messen :thumbup: Der Wagen hat gerade einmal 800 km drauf und wurde von mir immer brav über die Bahn bewegt. 8o

    Ich habe mein Auto wieder in Empfang genommen. Der Auftrag bleibt zunächst offen. Ebenso die Frage nach der Rechnung. Ich soll erst mal fahren und schauen. Eine Summe, was das bislang kostet konnte mir der Meister nicht sagen. Er meinte nur dass kann ich ihnen ja gar nicht alles in Rechnung stellen - allein die ganze Zeit. Die Teile würde ich zum EK bekommen. Schauen wir mal. Der Fehler trat bei den Testfahrten gar nicht mehr auf. Jetzt müsste es passend zum Deutschen Winter noch mal richtig warm werden um das gegen prüfen zu können mit dem Fehler :rolleyes:

    Aber es war schön endlich wieder im eigenen Auto zu sitzen. Der Mondeo ist echt ein Traum im Vergleich zum Space Star :D Da fühlt sich echt alles wertig an. Der tritt sogar (1.6 Eco) richtig an beim aufs Gas steigen :) Und die Schaltung. Präzise und schön. Der Klang vom Radio mit dem Premium Sound. Eine Wohltat für die Ohren im Vergleich zum Space Star. Und endlich wieder nen richtigen Kofferraum :thumbup: Nach den ersten Metern wusste ich dann wieder warum ich mich damals für den Mondeo entschieden hatte. Auch wenn er mich ja jetzt die letzte Zeit gehörig geärgert hat. :huh:

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • was ich nur nicht so ganz versteh....auch bei den -0°Temperaturen, wenn der Wagen in einer beheitzen Werkstatt übernachtet und die morgens dann die Probefahrt machen, sollte sich der Fehler doch dann wieder einstellen , wenn noch vorhanden.

    Oder hab nur ich da jetzt nen Denkfehler....

    auf deine Memoaren bin ich mal gespannt :lolschild:

    Grüße

  • Der wagen steht mit 60-80 anderen auf dem Hof. So viel Kapazitäten indoor haben die gar nicht.

    Verstehen kann ich es ja auch nicht - die Jungs wohl auch nicht :D

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Der Fehler ist heute wieder aufgetreten. Jetzt war einige Zeit Ruhe. Im 6. auf der Bahn alles ok. Dann nach einer 100er Zone in den 5. runter geschaltet und mit Vollgas raus beschleunigt. Bei etwa 140 dann der Ruckler. Mist verdammter. :cursing: War ja auch mit 12 Grad wieder etwas wärmer draußen... also wieder bei der Werkstatt anrufen. ;(

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Bin ich ja froh dass jetzt einer das selbe hat. Ich denke mal es ist normal bzw. nichts schlimmes weil ich es schon immer habe und mittlerweile ca. 50.000 km gefahren bin. Oder habt ihr eine Lösung oder einen Tip. Ford kann nichts feststellen und natürlich kommen die ruckler bei denen nicht. Habe sogar mittlerweile dass gefühl dass wenn starker Gegenwind ist es schneller zu dem ruckler kommt. Kann mich aber auch irren

  • Bin ich ja froh dass jetzt einer das selbe hat. Ich denke mal es ist normal bzw. nichts schlimmes weil ich es schon immer habe und mittlerweile ca. 50.000 km gefahren bin. Oder habt ihr eine Lösung oder einen Tip. Ford kann nichts feststellen und natürlich kommen die ruckler bei denen nicht. Habe sogar mittlerweile dass gefühl dass wenn starker Gegenwind ist es schneller zu dem ruckler kommt. Kann mich aber auch irren

    Mein Beitrag bitte löschen scheint doch schlimmer zu sein als bei mir

  • Ist ja zum Glück so dass die Werkstatt den Fehler ja ebenfalls reproduzieren kann - wenngleich auch nicht lösen. Das scheint manchmal gefühlt/eingebildet mit dem Benzindruck und der Menge (Verbrauch) zu tun zu haben. Und warum auch immer mit der Geschwindigkeit. Die Leerlauf Probleme sind bis jetzt nicht wieder aufgetreten.

    In einem anderen Forum wurde über ähnliche Probleme berichtet - jedoch bei 100 km/h - hier soll es eine der Lamdasonden gewesen sein... auf Verdacht einfach getauscht nachdem wohl MAF , MAP und Hochdruckpumpe sowie Zündkerzen neu kamen ...

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Update:

    Noch keine Lösung, aber eine Rechnung aufgrund des Jahresabschlusses ;)


    Stunden haben Sie raus gelassen... Auf die Teile gabs dann auch Nachlass. Aber 80,77 fürs Tanken mit drauf zu schreiben fand ich schon happig. Immerhin haben sie ja 1000er KM aufs Auto gefahren und den Tank leer geballert... und das Problem besteht ja immer noch wenn es wärmer wird. Aktuell tritt es bei unter 5 Grad gar nicht mehr auf.

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Fürs tanken wirst du wohl bezahlen müssen, da du es ja, wenn du es selbst gemacht hättest, auch bezahlt hättest. Für die Teile würde ich gar nichts bezahlen, der Fehler ist ja immernoch da, somit sind die Teile umsonst getauscht worden. Es ist ja ein Fehler, der nicht nur von dir empfunden wird, sondern wirklich da ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!