Kupplung getauscht

  • Moin aus Buxtehude,
    da mein 2 Massenschwungrad nevige Vibrationen verursacht hat, hab ich mich entschlossen, die Kupplung zu wechseln. Hab ja schon lange damit gerechnet, da schon 230000 km auf der Uhr. Beim Vorgänger Mk3 war es schon bei 180000 km so weit. Ich wusste also worauf ich mich einlasse, also gesagt - getan. Mit Hebebühne, Getriebeheber und ein bisschen Werkzeug ist das machbar. Man sollte aber bei einigen Sachen mit 2 Personen arbeiten. Nachdem ich das Getriebe raus hatte und Kupplung und Schwungrad abgeschraubt, musste ich feststellen, dass der Simmering hinten am Motor auch noch undicht war. Also noch schnell den Simmering besorgt und getauscht. Was ich festgestellt habe, ist, dass die Kupplungsscheibe und Druckplatte noch gut für mindestens 50000 km gut gewesen wären. 2 Massenschwungrad ausgeschlagen und am Zentralausrücker war das Ausrücklager hin. Hallo Ford: warum kann man die Sachen nicht gleichlang haltbar machen? Nur mal ne Annekdote zum Schluss: mein FFH konnte mir nicht das Anzugsdrehmoment vom Schwungrad nennen. Angeblich konnte er es nicht finden ...Hab ich mir ausn Netz gezogen. Ach ja, Kupplung bei Ebay für 460 Euro ( incl. 2 Massenschwungrad ) gekauft. Ist von LUK, was auch die Alte war. Wollte ich mal Kund tun.
    Gruss Bernd

  • Hallo Ford: warum kann man die Sachen nicht gleichlang haltbar machen?

    Weil nicht alle Leute gleich geschickt mit dem Auto umgehen können. So eine Kupplung ist schließlich ein Verschleißteil. Genauso könntest du fragen, warum man die Bremsbeläge im Verschleiß nicht an die Wartungsintervalle anpassen kann.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • eben ... bei jemand anderen ist die Kupplung vielleicht schon viel weiter abgenutzt und wenn der Vorbesitzer sehr viel Autobahn nur gefahren ist ist die Kupplung eh nie viel genutzt worden.

    Und das mit dem Anzugsmoment ... ja das ist dann da halt so

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • capri2:

    Ein sehr interessanter Bericht von dir.
    Weil ich auch sehr nervige Vibrationen habe, werde ich wahrscheinlich Kupplung und ZMS gleichzeitig auswechseln lassen.

  • Also bei den Motoren und dem Aufwand macht man immer beides neu.. da gibts gar keine Alternative da laesst doch kein vernünftiger Mensch das ZMS drin..

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Moin aus Buxtehude,
    da mein 2 Massenschwungrad nevige Vibrationen verursacht hat, hab ich mich entschlossen, die Kupplung zu wechseln. Hab ja schon lange damit gerechnet, da schon 230000 km auf der Uhr. Beim Vorgänger Mk3 war es schon bei 180000 km so weit. Ich wusste also worauf ich mich einlasse, also gesagt - getan. Mit Hebebühne, Getriebeheber und ein bisschen Werkzeug ist das machbar. Man sollte aber bei einigen Sachen mit 2 Personen arbeiten. Nachdem ich das Getriebe raus hatte und Kupplung und Schwungrad abgeschraubt, musste ich feststellen, dass der Simmering hinten am Motor auch noch undicht war. Also noch schnell den Simmering besorgt und getauscht. Was ich festgestellt habe, ist, dass die Kupplungsscheibe und Druckplatte noch gut für mindestens 50000 km gut gewesen wären. 2 Massenschwungrad ausgeschlagen und am Zentralausrücker war das Ausrücklager hin. Hallo Ford: warum kann man die Sachen nicht gleichlang haltbar machen? Nur mal ne Annekdote zum Schluss: mein FFH konnte mir nicht das Anzugsdrehmoment vom Schwungrad nennen. Angeblich konnte er es nicht finden ...Hab ich mir ausn Netz gezogen. Ach ja, Kupplung bei Ebay für 460 Euro ( incl. 2 Massenschwungrad ) gekauft. Ist von LUK, was auch die Alte war. Wollte ich mal Kund tun.
    Gruss Bernd

    muss auch demnächst die Kupplung wechseln, hab den gleichen 2,0 TDCI 140 PS
    Hast du paar Tipps zum Kupplung wechseln?
    Was muss ab?
    Wo fang ich an?
    u.s.w.

  • Hast du paar Tipps zum Kupplung wechseln?
    Was muss ab?
    Wo fang ich an?

    Das klingt recht planlos. Die Arbeiten sind Umfangreich und nichts für blutige Anfänger. Zum Einbau des Hilfsrahmen braucht man Spezialwerkzeug (Justierdorne).

    Zuerst mal Verkleidungen unten und Radkästen raus. Beim Mondeo muss der vordere Hilfsrahmen raus. Also Dreieckslenker vom Schwenklager trennen, Drehmomentstütze ab und Lenkgetriebe abschrauben. Kühlerpaket mit Spanngurten am Schlossträger sichern und weg mit dem Hilfsrahmen. Getriebeöl ablassen und dann Antriebswellen ziehen. Schaltseile, elektrische Leitungen am Getriebe, Anlasser und Leitung zum Ausdrücker abbauen. Getriebehalter abbauen und Getriebe so weit ablassen das man es vom Motor abziehen kann. Getriebe ab flanschen und raus nehmen.

    Beim Wechseln unbedingt den Kurbelwellensimmerring mit wechseln. Selbst wenn er noch dicht ist würde ich den auf alle Fälle wechseln.

    Das soll keine Schritt für Schritt Anweisung sein, nur eine grobe Richtlinie. Rechne auch einen Tag mit 2 Mann und Hebebühne.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • BBG-AE185 hat recht. Genau so geht es. Im Motorraum muss auch noch die Batterie samt Kasten raus, sowie der Luftfiterkasten und ein bisschen Kleinkram. Natürlich würde in beim nächsten mal mir auch den Simmering vorher besorgen. Natürlich auch Getriebeöl und Bremsflüssigkeit für die hydraulische Kupplung. Eine Motortraverse wäre von Vorteil um den Motor aufzufangen bzw. ihn schräg zu stellen und danach wieder hochzuziehen. Es ist wirklich nicht ohne diese Arbeit. Ich habe die Arbeiten alleine angefangen, dann ca. 4 Stunden mit 2 Mann und wieder alleine komplettiert. Mit Simmerring holen, waren dann 1,5 Tage rum. Lief alles auf anhieb.

    Gruss Bernd

  • Im Motorraum muss auch noch die Batterie samt Kasten raus, sowie der Luftfiterkasten und ein bisschen Kleinkram.

    Leitung vom Turbo zum LLK muss auch raus usw. Ich schrieb ja das es nur eine grobe Richtlinie ist. Die org Arbeitsanweisung von Ford ist etwas länger. Auch der kurze Satz "Dreieckslenker vom Schwenklager trennen" sagt nicht annähernd wie spannend das werden kann. Nicht umsonst ist der Kupplungswechsel bei Ford so teuer.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Das mit dem "Dreieckslenker vom Schwenklager trennen'' hatte ich auch meine Probleme. Mein Kugelkopfabzieher passte nicht richtig. So habe ich kurzerhand die Querlenker ausgebaut und am Federbein hängen gelassen. Geht auch so.

    Gruss Bernd

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!