Motorleuchte nach Tausch von Sensor für Ladeluftdruck an

  • Ich werde noch wahnsinnig, nachdem ich den o.g. Sensor getauscht habe, weil dort der Pinöpel abgebrochen war, der in dem Drosselklappengehäuse dass. Leuchtet jetzt die Motorleuchte. Fehler ausgelesen und Fehler P2002 - DIESELRUßPARTIKELFILTER, ZYLINDERBANK 1 – WIRKUNGSGRAD UNTER GRENZWERT angezeigt bekommen. Bin jetzt ratlos? Was soll ich den jetzt noch tauschen? Der Fehler kam erst nachdem ich den o.g. Sensor getauscht habe, bzw. seitdem er wieder den Ladedruck vernünftig erfassen kann.

    assaultrifleassaultrifleassaultrifle

    Einmal editiert, zuletzt von Poldy (21. Mai 2017 um 17:34)

  • Prüf doch mal die Schläuche vom Differenzdrucksensor des DPF.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ich hoffe mal das er einen IV hat sonst hat er glaube ich ich keinen Differenzdrucksensor :D

    Ich kenn mich doch nicht so aus mit den Traktoren .

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Die Frage ist hier die Abgasnormstufe IV oder V

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Dann sollte er einen Differenzdrucksensor haben schau dir mal die Schläuche an.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Den hat er auf jeden Fall. Lokalisiert habe ich ihn auch schon, der liegt ziemlich ungünstig. Falls ich den tauschen muss, wird das ziemlich fummelt. Werde mal meine Auffahrrampen raus kramen und mit die Tage mal die Schläuche anschauen. Hoffe nur, das er bis dahin keine größeren Probleme macht.

  • Dann wird's wohl ne größere Sache. Werde mich am kommenden Wochenende mal an die Arbeit machen.

  • habe gerade nochmal geschaut, tatsächlich ist ein Schlauch direkt am DPF durchgegammelt. Kann ich damit jetzt noch fahren oder nicht. Muss ja erst neue Schläuche besorgen.

  • In Urlaub fahren würde ich damit nicht , halt so schnell wie möglich austauschen.
    Der Diff Sensor liefert halt jetzt falsche Werte und stösst entweder ständig eine Regeneration an
    oder denkt alles ist wölkchen und Regeneriert nicht.

    Also so schnell wie möglich wechseln und so wenig wie möglich bewegen.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Habe gerade noch mal nachgeschaut, ich konnte so circa 5 cm von dem Schlauch abschneiden und dann habe ich ihn wieder drauf gesteckt bekommen. Sollte erst mal vorübergehend so halten. Einen Reparatursatz habe ich schon bestellt, hoffe dass er die nächsten drei Tage ankommt. Die alten Schläuche sind schon ziemlich zugesetzt. Wird also höchste Zeit dass ich sie austausche

  • Nö,gibt es leider nicht hat aber auch keinen Diff. Sensor.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Laut Etis ist keiner drin beim V,

    EDIT:ist zumindest nicht separat aufgeführt wie bei den anderen
    aber auf den Bildern sieht man die Röhrchen weg gehen vom DPF also wird da wohl auch so irgendwas sein :rolleyes:

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Hallo Zusammen,

    ich kram diesen Thread mal hervor. Da auch mein Mondi ständig (alle 120 bis 150KM) möchte ich als erstes die Schläuche zum DDS prüfen/wechseln. Ich habe einen 2,0 Tdci Euro V. Wo sitzt da der DDS bzw. komme ich da gut von unten hin?

    Vielleicht kann mir auch jemand erklären warum ein Diesel mittlerweile eine Lambdasonde hat.

    Danke

    Erik

  • Hallo

    Ich versuche es mal. Wenn die Verbrennung unvollständig ist, befinden sich im Abgas Russ und tlw Spritreste. Da beides für die luftqualität nicht zuträglich ist, muss ein KAT rein und die Verbrennung mit luftüberschuss durchgeführt werden. Die lambdasonde misst den O2 Gehalt im Abgas. Ist der O2 Gehalt kleiner als der Grenzwert oder 0, ist die Verbrennung unvollständig und Spritzufuhr muss reduziert und/oder die luftzufuhr erhöht werden.

    Hoffe, das reicht.

    LG Thomas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!