Hallo,
seit kurzem läuft mein Kühlwasserbehälter leer, es ist aber nirgends eine Undichtigkeit festzustellen.
Motor läuft auch rund, er zieht auch von unten raus, qualmt nicht. Nur das nach einiger Zeit ( so nach ca. 5 Tagen) der Behälter leer ist.
Hat jemand eine Idee ?
Kühlwasserbehälter läuft leer
-
dksbaer -
3. Juni 2017 um 07:23
-
-
Moin, qualmt deiner leicht weiß in der Kaltlaufphase? Ansonsten, wenn nirgend wo ne Feuchtigkeit zu finde ist,kann es eigentlich nur beginnender Zylinderwandriss bei Zylinder 3 sein.
Nimm ihn mal auf die Bühne und schau genau nach. Ansonsten kann noch der so genannte Blockmod helfen, oder neue Laufbuchsen. Oder im schlimmsten Fall neuer Motor. Aber genaueres kann dir da die Firma Beast Factory, Pumaschmiede oder ein Motorbauer sagen.
Grüße
-
Mach mal den Deckel vom Öleinfüllstutzen ab und schau den mal von unten an , wenn da Wassertropfen oder weißer Schleim dran sind zieht der sich das Wasser in den Motor.
-
Alternativ kann er auch durch Überdruck leerlaufen hast du am Behälter Spuren gesehen so weiße Krusten?
Dann könnte der Behälterdeckel selber defekt sein oder es Drückt aus dem Motor ins Kühlsystem .Ich würde das Kühlsystem zunächst mal abdrücken lassen um zu sehen ob er den Druck hält.
Dann vielleicht noch mal einen CO Test . -
hallo, erst einmal vielen Dank für die Antworten.
Ich habe den Motor jetzt mal bei offener Haube im Stand laufen lasse und ab und zu mal Gas gegeben.
Den Behälterdeckel habe ich mal nicht aufgeschraubt. Nach mehrmaligem Gasgeben hat es im Behälter geblubbert und und ist dann aus der Öffnung für den Deckel kurz übergelaufen. Dann wieder normal .Mit aufgeschraubtem Deckel läuft es wahrscheinlich über den Überlauf ab.
Am Öleinfüllstutzen ist nichts auffälliges keine Wassertropfen und auch kein Schleim.
Am Behälterdeckel sind ganz leichte weiße Krusten.
Gruß Lothar -
Wenn es blubbert drückt der Motor ins Kühlsystem und bekommt Überdruck , lass mal einen CO Test machen, dann hast du Klarheit.
Was sagt denn deine Temp.Anzeige , ist die immer im normalen Bereich so bei 90 Grad oder geht di manchmal drüber ?
-
Zitat
Wenn es blubbert drückt der Motor ins Kühlsystem und bekommt Überdruck , lass mal einen CO Test machen, dann hast du Klarheit.Was sagt denn deine Temp.Anzeige , ist die immer im normalen Bereich so bei 90 Grad oder geht di manchmal drüber ?
also das blubbern kann auch der normale Kreislauf sein .. die Aussage ist aus der Ferne gewagt und eine reine Interpretationssache.
Richtig ist aber nen CO2 Test der gibt dann wirklich die Gewissheit ob da die Kopfdichtung defekt ist. -
Woher soll das denn blubbern unter Normalen Umständen ,wenn der gescheit entlüftet wurde ?
-
Temperaturanzeige ist normal bei ca.90 Grad
-
♦
Woher soll das denn blubbern unter Normalen Umständen ,wenn der gescheit entlüftet wurde ?
Ist das nicht fast immer der Fall, wenn man den Deckel ab hat bzw. dieser undicht ist. Nur bei geschlossenem System blubbert nix, Deckel ab ist eben kein geschlossenes System mehr
-
Sprechen wir hier von Wasserbewegung oder Luftblasen ?
Wenn das System entlüftet ist sollten bei geöffnetem Deckel keine Luftblasen kommen.
Das im Ausgleichsbehälter Wasserbewegung warzunehmen ist , ist wohl normal bei geöffnetem Deckel. -
Habe Luftblasen jetzt als blubbern (kochen) interpretiert, das passiert dann bei offenem System. Normal ist das Wasser ruhig im Behälter
-
Was sagt denn deine Temp.Anzeige , ist die immer im normalen Bereich so bei 90 Grad oder geht di manchmal drüber ?
Temperaturanzeige ist normal bei ca.90 Grad
Kühlwasser kocht nicht bei 90 Grad , auch nicht bei offenem Deckel.
Ausser vilelleicht ab 5000 Höhenmeter
-
Zitat
Sprechen wir hier von Wasserbewegung oder Luftblasen ?
genau das meinte ich ... von was reden wir hier ? ... das ist ja die reinste Interpretationssache so mancher denkt das ist dann blubbern diese Wasserbewegung daher hat die Frage nun schon seinen Grund
-
Kühlwasser kocht nicht bei 90 Grad
Bei aufgeschraubten Deckel entsteht im Kühlsystem ein Druck der die Siedetemperatur auf ca. 120°C anhebt. Ohne den Deckel liegt die Siedetemperatur um die 100°C Da die Zylinderwände heißer sind bilden sich Dampfblasen. In einem Kochtopf bilden sich am heißen Boden auch Dampfbläschen lange bevor das Wasser kocht. Durch die Blasen werden die Zylinderwände schlechter gekühlt und folglich noch wärmer. Es bilden sich immer schneller neue Blasen und das Wasser wird aus dem Motor gedrückt.
Mit (intaktem) Deckel liegt die Siedetemperatur höher und zusätzlich werden die Dampfblasen zusammengedrückt (Gase sind ja leicht komprimierbar). Dadurch werden die Zylinderwände viel intensiver gekühlt und es entstehen keine Hotspots. -
Hatte das Problem mit dem Auslaufen auch mal bei meinem Mk3. Im Behälter war ein ganz feiner Riss, der sich auch nicht durch eine Wasserlache unter dem Auto bemerkbar machte. Jedoch waren diese Verkrustungen vorhanden. Nach Austausch des Behälters war alles wieder in Ordnung.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!