P1304- EGR Calibration High

  • Hallo Leute,
    Ich habe Heute diesen Fehler entdeckt p1304 AGR calibration High.
    Mein Motor läuft rau im Lehrlauf, es hängt nicht vom Temperaturstand des Motors.Ansonsten läuft das Auto gut.
    Beim Testen mit dem IDS und Forscan habe ich festgestellt daß alle Werte des AGR auf 0 bleiben nur Strom gibt es für den AGR.
    Ich höre daß AGR Selbstreinigen beim Motorabstellen nicht mehr seit einiger Zeit.
    Bis Heute Morgen hatte ich keine Fehlercoden bezüglich des PCM gehabt.

    Was könnte das sein?

    Danke schön!

  • Geht denn bei dir die Motorkontrollleuchte an?
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Nein sie geht geht nicht an.Ich hatte bis jetzt auch gar keine Fehler.Beim Beschläunigen läuft das Auto gut(ich weiß du hast mir einmal gesagt es könnte der Druckwandler sein - ich glaube es ist nicht das Problem-das Beschläunign ist nicht wellenartig).
    Nur im Lehrlauf vibriert der Motor stärker als es gemacht hatte und auch viel stärker als andere Mondeos indem ich gesessen bin.

  • So richtig schlau werde ich aus der Beschreibung ja nicht. Dein Modell müsste doch bereits das elektronische EGR haben? Dann bleiben zur Steuerung nicht viele Komponenten übrig: Da ist das Ventil selbst, das PCM und der Kabelbaum. Wenn ich raten müsste, würde ich sagen, das Ventil ist noch am ehesten defekt.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Ja ich habe die Euro5 Variante mit das elektronishe EGR.
    Wie könnte man das Ventil überprüfen?
    Kann ich mit Forscan etwas anfangen?
    Wie leicht/schwer kann man zum EGR ankommen?

  • Da du ja den Reinigungszyklus beim Abstellen nicht mehr hörst, ist das ja bereits ein erster Hinweis. Nun wäre es wichtig zu wissen, ob der Motor in dem Ventil vom PCM angesteuert wird oder nicht. Dazu müsstest du dann den Stecker vom EGR abziehen und zwischen der gelb-blauen und weiß-violetten Leitung messen. Wenn da ein Signal ankommt, dann versucht das Steuergerät den Motor zu betätigen, aber wenn der sich nicht rührt, dann muss das Ventil mindestens sauber gemacht, wenn nicht sogar erneuert werden.
    Ran kommt man da eigentlich recht gut.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Danke schön für die Anleitung. Ich werde das probieren.Laut ids und forscan würde es Strom geben uzw 1,04( EGR_POS_SEN in Forscan, derbleibt unverändert) und der EFRVPSV Wert liegt zwischen 0,74 und 3,etwas beim Gas geben.
    Was ich grade gemacht habe, ich habe beim laufenden Motor den Schlauch rausgezogen von dem runden Ventil vom Egr dann zuruckgetan. Ich habe bei dem Schlauch kein Vakuum gefühlt. Ich habe es zurückgetan und siehe da es geht ein wenig besser(sagt zumindest mein Popometer).Und nun gibt es einen Selbstreinigen beim Abschalten des Motors. Könnte es etwas mit dem Vakuum sein?
    Ich habe das versucht als du mir geantwortest hast (im anderen Topic - du hast gesagt es sei der Druckwandler defekt) aber es hat nicht lange gedauert.

  • Du verwirrst mich! Wenn du ein elektronisches EGR hast, solltest du dafür keinen Druckwandler mehr haben, dann spielt der Unterdruck keine Rolle.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Dann habe ich falsch verstanden was ein elektronisches Agr ist. Ich habe dasgleiche Agr wie in den link (siehe die Photos) dermon4 geschrieben hat. Ich habe den euro 5 motor.

  • Genau das ist das elektronische AGR. Da es elektronisch gesteuert wird, benötigst du ja keinen Unterdruck. Der Druckwandler, der jetzt noch in deinem Auto ist, dient der Steuerung der Leitschaufeln im Turbolader. Der kann also deinen rauhen Leerlauf nicht verursachen.
    Ein verschmutztes oder verkoktes AGR-Ventil kann das aber sehr wohl, wenn es klemmt. Es kommen allerdings auch noch andere Möglichkeiten in Betracht, die aber meistens auch noch weitere Symptome zu Tage fördern. Deshalb mal die Frage an dich: Ist das Vibrieren im Leerlauf das Einzige, was sich in letzter Zeit an deinem Auto geändert hat?
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Ja, die Symtome meiner Meinung nach sind:
    Vibrieren im Lehrlauf und beim 1000 Umdrehungen (wenn man vom Stand wegfahren will)
    Die Selbstreinigung des AGR beim ausmachen des Motors fand nicht mehr statt.
    Seitdem ich den kleinen Schlauch rauszog und wieder zurücklegte (beim laufendem Motor) dann ging es mit der Selbstreinigung,zuerst hörte man das Ventil stärker wie es klackert aber jetzt hört sich das schwächer an und es dauert länger bis es die Reinigung eintretet.

    Was für eine Rolle hat der kleine Schlauch?Der hat irgendeine Verbindung mit den Schäuchen die vone den Unterdruckventil kommen.

    Danke schön.

  • Eijeijei, die Unterdruckdose hatte ich völlig aus meinem Gedächtnis verdrängt! Ja, die ermöglicht die Betätigung des Ventils. Aber wenn ich das richtig verstanden habe, funktioniert die Betätigung jetzt wieder, aber dein Leerlauf ist immer noch nicht besser geworden. Mit weiteren Symptomen hatte ich auch eher an Geräuschbildung gedacht, ala Rasseln oder Klappern....
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Ja es funktioniert aber es fühlt sich schwach an, als ob es erkältet sei. :)
    Das Auto reagiert zwar besser im Leerlauf vibriert aber mehr als es sein müsste.
    Und das nachdem "Spiel"mit dem Schlauch.
    Ansonsten kein rasseln klappern oder so...
    Ich verstehe nicht warum das Ventil sich nicht mehr so stark hört beim Reinigen (früher habe ich es auch von 3-4 Meter abstand gehört, jetzt muss 8ch mich vor dem Auto bücken um es zu hören), und warum es so lange dauert nach dem abschalten des Motors (so ungefähr 2 Minuten) bis die Reinigung stattfindet.

  • Vielleicht besorgst du dir mal eine handbetriebene Unterdruckpumpe und ziehst den Schlauch mal ab und legst den Unterdruck mit der Pumpe an. Wenn das Vibrieren dann verschwindet, müsstest du nach einer Undichtigkeit im Unterdrucksystem suchen. Ansonsten fürchte Ich, du wirst es an einem ruhigen Wochenende mal ausbauen und reinigen müssen. Damit würde ich zumindest anfangen.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Das werde ich machen müssen, danke für die Hilfe!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!