Liebe Forengemeinde,
hier mal meine - Dumme - Geschichte.
Habe vor ca. 1 Woche den Partikelfilter getauscht, weil der alte bereits 140.000 km gelaufen ist und ich Probleme mit dem Verbrauch und dem Lauf des Motors hatte (unruhig).
Die ganze Story kann in einem anderem Topic nachgelesen werden.
Also, Nachbau für knapp 500 Euro geholt, Auto auf Bühne, alten DPF rausgewürgt (der Rost und die strammen Verschraubungen machen es einem nicht leicht) und neuen DPF rein. Und ja, bereits da beginnt der Fehler. Habe die DPF Werte im Forscan nicht zurück gesetzt.
Wie äußert sich das nun?
Ich hatte dann im Stadtverkehr eine Regeneration - voll super für alle, weil blaue Qualmwolke aus Auspuff. Danach letzten Samstag 250 km runter geradelt. Auf den ersten 100 km (war Autobahn) gefühlte Dauerregeneration. Danach schiens zu gehen. Dienstag wieder mal zuerst 10 km Stadt und dann für 30 km auf die Bahn => Dauerregeneration. Ist voll super, weil das im Rückspiegel wie nach Abbrennen des Autos ausschaut....
Nun denn, nachdem ich heute Nachmittag wieder eine Regeneration hatte, habe ich gleich die Gelegenheit genutzt und mit Forscan den Partikelfilter zurück gesetzt.
Meine Frage:
ich habe nur den DPF getauscht. Sensoren etc. alles beim Alten.
Muss ich nur DTC Lernwert für den DPF zurücksetzen oder auch andere (AGR Ventil, Differenzdrucksensor, ... => wie gesagt, sind alt und NICHT getauscht!)
Lg, Thomas