Schönen guten Tag die Gemeinde,
seit einigen Wochen bekomme ich regelmäßig die Meldung "Beleuchtung vorne gestört". Das fing damit an, dass es nur Mal ab und zu kam und wurde dann mit der Zeit immer schlimmer. Bzw. während der Fahrt piepte es immer Mal wieder und die Meldung wurde angezeigt und ging dann Mal wieder weg. Jetzt seit einigen Tagen ist die Meldung/Störung dauerhaft drin.
Ich hatte mich dann Mal unters Auto geschmissen, den Stecker vom Höhensensor entfernt (sieht alles sauber aus) und Mal mit Kontaktspray geflutet. Ich hatte den Sensor 2022 auch schon Mal neu gemacht. Zumindest hat sich nichts am Verhalten geändert durch das Kontaktspray, der Fehler wurde weiterhin angezeigt.
In Forscan bekam ich dazu eben:
C1A05 - Höhensensor hinten links
Weitere Fehlersymptome: Kurzschluss im Stromkreis an Masse oder Unterbrechung
Letzte Woche dann begrüßte mich dann das nächste Lämpchen im Tacho (von heute auf morgen, ohne Ankündigung). Wieder Forscan geschnappt:
C1A92 - Radgeschwindigkeitsgeber hinten links
Weitere Fehlersymptome: Kurzschluss im Stromkreis an Masse oder Unterbrechung
Fehlerspeicher löschen hat natürlich nichts gebracht. Jetzt glaube ich aber weniger an einen Defekt der Sensoren selbst, sondern eben, dass es entweder irgendwo einen Kabelbruch gibt, oder irgendwas anderes mit Kabel/Stecker nicht stimmt.
Habe dann gestern hinten links den Reifen runter genommen und die Kabel verfolgt und gesehen (wusste ich vorher nicht), dass Radsensor und Höhensensor hinten links in den selben Stecker wandern. Dabei ist mir aufgefallen, dass schon Mal jemand am Stecker (bevor wir ihn 2018 gekauft haben) war, da dieser schon mit Kabelbindern zusammengehalten wurde.
Habe dann Mal das Kabel vom Höhensensor auf Durchgang geprüft (also vom Höhensensor zum "Sammelstecker") und da war alles soweit iO (wobei ich hätte vllt. Mal ein bisschen am Kabel wackeln sollen, nicht dass ich da gerade eine Position des Kabels hatte, wo es passt).
Habe dann auch den Sammelstecker mit Kontaktspray geflutet.
Hab dann alles wieder zusammengesteckt und gebaut, Fehlerspeicher nochmal gelöscht und bin Mal ne Runde durchs Dorf.
Fehler vom Höhensensor war erstmal weg, kam aber während der Fahrt wieder einmal kurz auf. Fehler vom Radsensor blieb unverändert. (Der Sensor lieferte nach wie vor 255km/h).
Was ich komisch fand aber war, dass mein Xenon trotz wegbleibens des Fehlers (so kam mir es zumin vor) sich nicht so "einstellte" wie sonst immer. Sonst fährt das Licht ja einmal runter (Nullstellung?) und dann wieder hoch auf die entsprechende Position. Es fährt runter und fährt quasi die gleiche Strecke wieder hoch. Also nur ein ganz klein wenig. Ich wäre der Meinung (hab es aber leider nicht mehr auf dem Schirm), dass das Xenon normalerweise etwas weiter hoch fährt. Stellmotoren sind aber vollkommen iO. Da gibts ja den Test in Forscan, wo die Scheinwerfer sauber hoch und runter fahren.
Forscan liefert mir für die Höhensensoren folgende Werte:
- vorne: 17.00mm
- hinten: 164.00mm
Auto stand dabei unbeladen auf relativ geradem Grund. Sind das valide Werte? Hab mich Mal in die Tür gestellt und Mal richtig am Auto gewackelt. Vorne hat sich der Wert schon ordentlich verändert, hinten eher kaum. Normal, ja/nein?
Ich entschuldige mich schon einmal für die Flut an Text. Aber ich würde gerne eure Hilfe in Anspruch nehmen, was ihr (noch) für Ideen habt.
Besten Dank und beste Grüße,
Dominic