Vielen Dank, ich lass es checken.
Kannst ja mal berichten, was dabei rausgekommen ist
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountVielen Dank, ich lass es checken.
Kannst ja mal berichten, was dabei rausgekommen ist
Und die Plastikteile alle ganz?
Hast du vorher mal die Kupplung sich angeschaut?
Mein Mondeo hat wie so ein leichtes Pulsieren bzw ich merke beim Kurven fahren, wie das Lenkrad leicht gegen mich arbeiten will. Ich bin mir sicher das es mit der Servolenkung zutun haben muss , denn dieses Pulsieren und arbeiten spüre ich auch im Stand, bzw das Lenkrad zuckt leicht.
Habe es auch, normal ist es nicht.
Hatte es nicht von Anfang an. Aufgefallen ist mir das irgendwann auf Schnellstraße bergauf und bergrunter mit Kurven. Bergauf ohne Symptome, bergrunter mit Symptomen. Da die Reifen vorne nicht mehr die besten waren, habe ich es darauf geschoben. Fühlt sich bisschen an wie rutschen. Mit neuen Reifen war es nur minimal besser. Seit Juni war der Mondeo in der Werkstatt, habe ihn seit paar Wochen wieder und mit den Winterreifen, fast neu, habe ich das Problem auch auf gerade Strecken.
Ich konnte bis jetzt auch nichts ausfindig machen wo her es kommt. Ich meine, mit Winterreifen ist es auch mehr, ob es mit außen Temperaturen zusammen hängt?
Läuft besser als das alte Getriebe?
Und könntest du die Adaption durchführen?
Zum Glück kannst du den Deckel ohne Getriebe ausbauen demontieren, oder doch Getriebe runter?
Es sind genau 6,45 l Getriebeöl beim Einfüllen von 7 l drin geblieben.
Hast du es so gelassen?
Danke. Habe auch nachgefragt wegen Restmenge oben wieder einfüllen, die haben bei mir über die Ablassschraube mit einem Befüllgerät gemacht bis aus der Kontrollschraube Öl rauskam und fertig. Ich habe mal von Ford gehört, die Menge wurde mal auf 7 oder 7,25 L erhöht, daher auch die Restmenge oben wieder einführen. Evtl kann jemand mit Zugang zu den Ford Informationen was dazu sagen.
Stelle den Beitrag unter Powershift oder so ein, vielleicht ist es besser als Simmering
Jetzt haben ich aber ein anderes Problem. Habe die Elektronik von meinem "alten Getriebe" in das neue gebaut. Jetzt, na ja, obwohl ich in P bin. Sagt er das ich da nicht bin.
Wahrscheinlich ist innen in der elektronik was verstellen. Könnte ja bei aus und einbauen passieren.
Was wird anstelle P angezeigt?
Da habe ich keine Ahnung. Bei der Elektronik kann ich mir es nicht vorstellen, aber evtl Schaltgabelstellung bzw die Magnetventile. Ich habe mal gelesen, das beim ausbauen vorher bestimmt Stellung gewählt werden muss, glaube N.
Wo meiner keine Gänge eingelegt hat war Fehler Schaltgabel hängt hinterlegt.
Aber, das Spendeauto war nicht fahrbereit somit weiß du es nicht, ob nicht schon vorher ein Problem da war. Oder?
So, alles getauscht. Ölwanne musste nicht ab. Zum Glück!
Ist ja super. War der Simmering bei dir undicht?
Hi, ich möchte (muss) bei meinem Ecoboost 2.0l den Kurbelwellensimmering tauschen. Wer weiß ob ich da die Ölwanne anschrauben muss?
Grüße aus der Pfalz
Alex.W.
Hi,
bei meinem 2.0L Diesel musste die Ölwanne nicht runter. Bei dir kannst du mal schauen ob die Ölwanne an Getriebeglocke nach oben einen Knick macht, hatten wir mal im anderem Thema kurz angesprochen.
Ich denke, du machst es wenn du dein Powershift tauscht. Wenn Getriebe demontiert ist, siehst du auch alles besser. Evtl das Schwungrad noch abschrauben, ich denke der Benziner hat auch ein verbaut, dann siehst du es besser. Muss nur mal schauen wegen den Schrauben für Schwungrad, die müssen evtl ersetzt werden.
Ist ja doch noch alles gut gegangen. Ich kenne es auch so, Papiere mitführen und bei z.B. nächste Um-Anmeldung eintragen.
Dreist, dass er noch was für die nutzlose Nachprüfung verlangen wollte. Unsere Zeit ist ja geschenkt...
Ab und zu fragt man sich, wie diese Menschen durchs Leben kommen.
Es wird immer erst mal versucht und wenn keiner was sagt, haben sie Umsatz erzeugt. Wenn von 100 nur 20 was sagen haben Sie 80 x Betrag X mehr Einnahmen.
Wollten bei mir für nicht bestandene AU, sind nach dem Start von AU diverse Fehler/Lampen angegangen, auch normalen Betrag haben. Da der Boschdienst aber ohne Probleme AU machen konnte, habe ich auch nichts bezahlt, mit dem Hinweis: es liegt an dem OBD-Stecker von Ihnen. Wenn ich der einzige wäre, hätten Sie um die Summe gekämpft, die haben es aber so akzeptiert.
Nie aufgeben.
Jedes Mal ist es spurlos verschwunden - einschließlich 2 Testfällen:
1. Nachfüllen und über einen längeren Zeitraum (3 Tage) laufen lassen
2. Nachfüllen und eine lange Teststrecke fahren 350 km (Stadt + Autobahn)
Ist zu lange, es kann passieren, dass es nach dieser Zeit nicht mehr zu sehen ist wo die undichte Stelle ist. War bei mir auch so. Am besten befüllen, laufen lassen und mit Licht direkt prüfen.
Was ich nicht verstehe, ist, wie fast 3,5 KG Kontrastmittel spurlos verschwinden können...
Man hat es nicht gesehen bzw. nicht gefunden und nach einer bestimmten Zeit siehst du es nicht mehr. Je nach dem wo es ist und durch Einfluß von außen ist das Zeug wieder weg.
Wurde der Kühler auch überprüft?
War bei mir damals defekt, beim Peugeot 307, und auch nicht einfach zu sehen. Muss genau von beiden Seiten abgeleuchtet werden.
Der digitale Nachweis
Bei mir hat der Fordhändler ab ca. 2019/2020 kein Stempel im Serviceheft gemacht, auf Anfrage ein Stempel zu setzen habe ich die digitale Ausdrücke bekommen. Auch für die ECO-Inspektion (heißt es so? bin nicht sicher). Evtl. machen es die eine so und die andere so. Aber die Möglichkeit besteht es digital zu erfassen.
Das heißt abgelassen wird durch die 2 unteren Ablassschrauben und die Kontrolle der Ölmenge findet seitlich nähe der Antriebswelle statt, wo das Öl raus läuft und wieder oben eingefüllt wird etc.?
Ich würde sagen ja, bis auf den Rest wieder einfüllen. Das habe ich so mal gehört, ob es auch richtig ist kann ich nicht 100% sagen.
Am 06.01 bin ich mit meinem zu Kontrolle bei der Firma die es vor kurzem überholt haben, da kann ich noch mal nachfragen wie sie es gemacht haben.
Danke. Mir stellt sich jetzt immer noch die Frage, wie ich den Füllstand kontrollieren, bei 2 Öffnungen? Bei 3 Öffnungen habe ich das mit der seitlichen Kontrolle und dem Herauslaufen verstanden, wie geschieht die Ölstandkontrolle nun bei 2 (unteren) Öffnungen?
Also, wenn das PS jetzt sauber und ohne Probleme schaltet, wirst du bei zu wenig Öl es schnell merken. Er schaltet unsauber. Ich glaube es hängt dann mit dem Öldruck und den Ventilen zusammen.
Danke. Mir stellt sich jetzt immer noch die Frage, wie ich den Füllstand kontrollieren, bei 2 Öffnungen? Bei 3 Öffnungen habe ich das mit der seitlichen Kontrolle und dem Herauslaufen verstanden, wie geschieht die Ölstandkontrolle nun bei 2 (unteren) Öffnungen?
Du solltest unten 2 Ablassschrauben haben und seitlich, in der nähe der linke Antriebswelle, die Kontrollschraube haben. Bis ca. 2009 hatte das PS unten 3 Ablassschrauben gehabt (wenn ich es richtig verstanden habe).
Wo ich mir nicht sicher bin, ob die seitlich ausgelaufene Ölmenge oben wieder eingefüllt wird. Habe es mal von meine Ford Werkstatt so gehört.
Nein, 2014 Facelift. Werde dann schauen wie viele Ablasschrauben es gibt, da es in den Videos unter den Powershiftgetrieben leicht abweicht.
OK, laut Profil ist es ein 2007. Dann muss der 2014, wie meiner 2013, nur 2 Schrauben haben.
Habe genau 7 Liter bestellt. Wenn das Öl da ist, werde ich mal schauen wie viel rein geht.
Prüf mal bitte auch wieviel drin war und schreib mal. Würde mich interessieren.
Ich habe gelesen, dass der Facelift diese nicht seitlich angeordnet hat, sondern nur VfL.
Deiner ist doch EZ 2007 oder?
Muss du mal prüfen, ob er nicht sogar noch 3 Ablass-Schrauben hat, habe ich mal irgendwo gelesen.