Geräusch aus dem Motorraum bei abstellen !?

  • Hallo Gemeinde,

    schon seit einigen Tagen begleitet auch mich dieses Geräusch nach abstellen des Motors und die Sufu hat mich erfolgreich hierher geführt.
    Wie schon beschrieben und auch in dem Video von mondeovsky in #13 hört es sich an, als würde Luft durch eine Gummiverbindung gezogen/gedrückt werden.

    Das Geräusch soll von einem der beiden rot-braunen Ventile unterhalb des Luftfilterkastens kommen. Auch hier im MT-Forum wurde darüber geschrieben und eine Lösung gepostet, beachtet dabei mal die letzten Einträge.

    Jetzt werde ich mal nach einem preislich akzeptablen Ersatzteil suchen und dann über das Ergebnis berichten. So wird dann hoffentlich dieses Threma mit einer Lösung abgeschlossen werden können.

    Bis dann, Marco

  • Gib mal in der SuFu "Pierburg Druckwandler" ein, und du wirst diese hier finden:
    http://www.ebay.at/sch/i.html?LH_…ItemCondition=3

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Danke für die Info. Ich habe meine gestern in Berlin geebayt und heute kommen sie schon an.
    Der Versand ist sogar preiswerter.

    Du warst doch auch in einem MT-Beitrag vertreten, habe ich zumindest dem Avatar entnommen ;) . Irgendwo hatte ich auch gelesen, dass der Motor nach dem Austausch besser laufen soll (Ansprechverhalten, keine Ruckler). Ist dem so?

  • Den Tread zu spät gesehen.

    Ja ich hatte das gleiche Geräusch.
    Nach langem Suchen war es bei mir das Vordere der Beiden Unterdruckschaltern.

    Bestellt ausgetauscht Geräuch weg und er lief wieder besser.

    Gruß Tai

  • Irgendwo hatte ich auch gelesen, dass der Motor nach dem Austausch besser laufen soll (Ansprechverhalten, keine Ruckler). Ist dem so?

    Nachdem ich (noch) nicht getauscht habe, kann ich das nicht beurteilen. Kann nichts Negatives über den Durchzug sagen, habe aber auch nur 115 PS.

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Da gestern die neuen Ventile geliefert wurden habe ich heute erstmal das hintere gewechselt. Der Einbau war ziemlich fummelig, aber nach Entfernen des Deckels vom Luftfilterkasten ging es Fenchel ganz gut. Bei der Aktion gab es auch einen neuen Luftfiltern und der grobe Schmutz wurde auch aus dem Karten gesaugt.

    Ob nun Einbildung oder aufgrund des Austausch beider Teile, habe ich den Eindruck, dass der Motor gerade im unteren Drehzahlbereich (bevor der Turbo wirkt) besser läuft.

    Also bin ich der Meinung, auch wenn jemand das Geräusch nicht stört und auch keine markanten Störungen feststellt, dass man das Ventil bei diesem Fehler unbedingt austauschen sollte.

    Schönen Tag noch,

    Marco

    :burnrubber0:

  • Hallo Hugdon,

    da mein Mondeo die geleichen Geräusche macht, überlege ich auch, diese auszutauschen. Wie ich gesehen habe, hast du bei ebay die Ventile für den 2.0 TDCi mit 100KW bestellt. Sind es die gleichen wie für den 103KW Motor?

    Viele Grüße
    Franco

  • Hallo,

    Ich habe mich nur an die Teilenummer gehalten. Der Mondeo wird sowieso nirgends mit aufgeführt, aber dafür die anderen Ford Modelle.
    Aber sei beruhigt, das Teil von Ebay passt und funktioniert.

    ;)

    Schönen Start ins Wochenende

    Marco

  • Habe gestern auch beide Dinger bestellt und werde mich im Urlaub wohl doch an die Fummelei machen. Ich will doch lieber keinen brummenden Teddy mehr :D

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Viel Erfolg! Das vordere wird leicht auszubauen sein (ich werde es dann auch noch vorsorglich tauschen, es liegt ja da), bei dem hinteren nimmst du am besten dem Deckel vom Luftfilterkasten ab.

    Gruß Marco

  • Hallo Zusammen,

    ist es bei euch allen wie auf dem Bild von Hugdon, dass zwei von diesen Druckwandlern vorhanden sind?
    Bei mir ist an dieser Seite vom Motor definitiv nur ein Druckwandler. Kann mir das jemand erklären?

    Danke

    Erik

  • Hallo Zusammen,

    ist es bei euch allen wie auf dem Bild von Hugdon, dass zwei von diesen Druckwandlern vorhanden sind?
    Bei mir ist an dieser Seite vom Motor definitiv nur ein Druckwandler. Kann mir das jemand erklären?

    Danke

    Erik

    Keine Ahnung. Ich habe jedenfalls zwei. Vielleicht wurde beim Facelift-Modell einiges am Motor geändert ?(

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Viel Erfolg! Das vordere wird leicht auszubauen sein (ich werde es dann auch noch vorsorglich tauschen, es liegt ja da), bei dem hinteren nimmst du am besten dem Deckel vom Luftfilterkasten ab.

    Gruß Marco

    Danke für den Tipp! Genügt wirklich nur der Deckel? Der Luftschlauch dahinter ist doch auch ein bisschen im Weg, oder?

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Der ist aber flexibel genug um hoch gedrückt zu werden.

    Das zweite ist jetzt auch gewechselt.

    Schönes Wochenende noch

    Marco

  • Heute habe ich beide Druckwandler getauscht. Um allerdings den Deckel vom Luftfilterkasten weit genug beiseite schieben zu können, musste ich schon vorher den Stecker vom LMM abziehen. Ansonsten war der Wechsel nicht allzu schwer, nur die jeweils untere Befestigungsmutter ist etwas schwer zugänglich.

    Fazit: Das Brummen ist weg, und vom Fahrgefühl her glaube ich, dass die Gasannahme feinfühliger geworden ist.

    Anschließend habe ich noch die Standard-Waschdüsen gegen die Fächerdüsen getauscht, die ich schon ewig herumliegen habe, und bin auch von diesem Ergebnis restlos begeistert :D

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Hast du die Fächerdüsen auch schon einmal bei Autobahntempo getestet?
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Noch nicht. Du? Ergebnis nicht so gut?

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Ich fahr ja nen FL und die Waschdüsen sollen wohl so ähnlich wie Fächerdüsen sein. Leider überzeugen die auf der Bahn überhaupt nicht. Da bleibt die Hälfte auf der Motorhaube und der Rest verteilt sich nur auf einer relativ kleinen Fläche am unteren Rand der Scheibe. Wohlgemerkt, wir reden hier nicht von 200 km/h +, sondern von 120 - 140. Deswegen liebäugle ich auch mit einer anderen Lösung.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Noch nicht. Du? Ergebnis nicht so gut?


    Ich habe die Teile verbaut und im Mk3 Forum auch ausgiebig geschrieben das sie bei zügiger Fahrt beschissen sind. Und sie sappern nach. Also mit Sekundenkleber die untere Hälfte der Düse verschlossen und schon wurde es besser!

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Das Sabbern stört mich weniger. Aber wenn man auf der AB im Winter den Dreck nicht mehr von der Scheibe bekommt, wäre das fatal. Werde die Düsen noch auf der Autobahn testen. Bei Stadt-Geschwindigkeit wird die Scheibe aber definitiv sauberer als vorher.

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!