Frontscheinwerfer

  • Hiho,

    mein linkes Abblendlich ist defekt und ich wollte morgen beide Seiten taschen.
    Jetzt habe ich vorhin in einem Thread gelesen, dass die "Philips X-treme Power H7" sehr gut sein sollen ( Mehr Leuchtkraft, weitere Ausleuchtung, etc. ) darf ich die verbauen? Hab den BA7 - Kein Xenon. Dadurch geht mir ja nicht die Gebrauchtwagengarantie flöten oder?

    Meine zweite Frage ist: Um die Leuchtmittel einzubauen, muss ich doch die kompletten Scheinwerfer ausbauen oder??

    Wollte das morgen in Angriff nehmen.

    LG
    Marco :dankeschild:

  • H7 ist das Abblendlicht, korrekt.
    H1 wäre dann das Fernlicht. Ja der Scheinwerfer muss raus.... is aber recht easy.

    Und H11 passen in die Nebler.

  • Hi,

    danke für die schnelle Antwort.
    Sind die von mir genannten Phillips Glühbirnen denn echt so gut? Also besser als die Originalen?

    LG
    Marco

  • Genaues kann ich dir nicht sagen, hab die Dinger nicht drin. Ich weiß aber soviel das die Philips und die Osram besser sind als alles Andere in Halogen. Würde sogar meinen die Osram (Nightbraker) waren nen Ticken besser.

  • Hallo,
    ich habe in meinem A3 die H1 und H7 von Osram (Night Breaker Plus) und bin absolut zufrieden mit denen.
    Beste Ausleuchtung und von vorne schön weiß anzusehen.

    Gruß Daniel

  • Ja der Scheinwerfer muss raus.... is aber recht easy.

    Hey Dante, dann gib doch bitte mal ein paar Tips wie man den Oschi da herausbekommt ohne was zu zerstöhren :S Wollte meine LED Standlichbirnen rein machen und krieg dat Teil net raus :cursing:
    Danke im voraus für nützliche Tips oder du machst sie mir zum Megatreffen rein :D

    Grüße
    Mazel

  • - Haube auf (mit Strebe sichern, sonst Kopfaua ^^)
    - Frontgrill mit den 2 Kunststoffclips oben lösen.
    - Scheinwerfer ist vorne und hinten mit 30er Torx verschraubt, lösen (meine das waren 30er Torx)
    - Scheinwerfer herausnehmen nach vorn und dabei den gelösten Grill etwas nach vorne ziehen damit man mehr platz hat und etwas hin und her hebeln das man hinten beim Blinker an der Koti kante vorbei kommt, geht eigentlich wie von selbst.
    - Beim Herausnehmen den Stecker mit den Kabeln lösen
    - Nun noch die Abdeckung auf der Rückseite lösen (mit 2 Kuststoffnasen geklippst)
    - und Schwupp die Wupp ran ans Leuchtmittel. :autoschraub:

    uuuups, bin ja gar nich Dante :) *breitgrins*


    Ich hatte bisher immer Phllips Blue Vision Ultra drin, die waren echt gut, nun hab ich mir mal welche von ebay bestellt, die auch ein sehr weißes Licht abgeben und auch zugelassen sind, und die sind Bombe vonner Leuchtkraft und Optik.

    mfg Alex

  • Hey Dante, dann gib doch bitte mal ein paar Tips wie man den Oschi da herausbekommt ohne was zu zerstöhren :S Wollte meine LED Standlichbirnen rein machen und krieg dat Teil net raus :cursing:
    Danke im voraus für nützliche Tips oder du machst sie mir zum Megatreffen rein :D

    Grüße
    Mazel

    Dann pass bloß auf die Rennleitung auf, denn das fällt echt gut auf ;)
    Und Canbus tauglich sollten sie sein.

    mfg Alex

  • Daaaaaaaaaaaaaaaaanke Dante ääääääääääääääääääääh sorry, Alex natürlich :D

    Na dann werd ich dat ma bei gelegenheit Testen :whistling:

    Grüße
    Mazel

  • Nachdem mein Mondeo ein echter Birnenfresser ist (in einem Jahr zweimal Fahrerseite und einmal Beifahrerseite) bin ich jetzt von den teuren Phillipsbirnen wieder umgeschwenkt auf 08/15 billig Halogenbirnen. Ich fahr allerdings auch immer mit Licht. Ich brauch nicht unbedingt dieses weiße Xenonenbirneneffektgedönse ( entweder ich habs oder eben nicht :D ), und ich komm mit der Helligkeit echt super klar. Sehe kaum einen unterschied zu den teuren Birnen.
    Aber vielleicht bin ich da auch einfach zu Anspruchslos ;)

    Immerhin werde ich mittlerweile auch zum Meister im Scheinwerferausbau. Nachdem die ersten Versuche doch echt nervig waren und mich viel Schweiß gekostet haben. Mittlerweile flutschts so.

    (P.S.: Die Billigbirnen haben bisher am längsten gehalten von allen ;) )

  • Hi!

    So nun hab ichs auch geschafft. Habe jetzt welche von Phillips mit 80% mehr Leuchtkraft, was sich auf dem Weg in die Garage schon bemerkbar gemacht hat ;)

    Die waren im Abverkauf. So hab ich "nur" 17 € bezahlt.

    Jetzt gehts ans :auto-waschen:

    Übrigens schöne Anleitung von Alex :thumbup: :thumbup:

    LG
    Marco

  • Nachdem mein Mondeo ein echter Birnenfresser ist (in einem Jahr zweimal Fahrerseite und einmal Beifahrerseite)

    Wieviel fährst du denn? Halogenlampen sollten so um die 2000h halten. Mag ja sein das das im Auto nicht immer klappt, aber zweimal im Jahr wechseln ist schon krass. Halogen mag es gar nicht wenn die Spannung nicht stimmt. Dabei ist es egal ob zuviel oder zuwenig (ok, bei zuviel gehts schneller). Prüfe mal die Boardspannung, nicht das die Lima zuviel liefert.
    Das man die Lampen beim wechseln auf keinem Falle niemalsnienichnie mit den Fingern anfasst ist klar. Es bleiben immer Rückstände auf dem Glas die die Lebensdauer des Leuchtmittels verkürzen und u.U. das Glas zum Platzen bringen.

    Im MK3 TDCI hatte ich innerhalb von 8,5 Jahren bei 260.000km vielleicht dreimal gewechselt. Was echt häufig kaputt gegangen ist sind diese blöden Standlichter und die Rücklichter, (wie gut das der drei je Seite hatte).

  • Wieviel fährst du denn? Halogenlampen sollten so um die 2000h halten. Mag ja sein das das im Auto nicht immer klappt, aber zweimal im Jahr wechseln ist schon krass. Halogen mag es gar nicht wenn die Spannung nicht stimmt. Dabei ist es egal ob zuviel oder zuwenig (ok, bei zuviel gehts schneller). Prüfe mal die Boardspannung, nicht das die Lima zuviel liefert.
    Das man die Lampen beim wechseln auf keinem Falle niemalsnienichnie mit den Fingern anfasst ist klar. Es bleiben immer Rückstände auf dem Glas die die Lebensdauer des Leuchtmittels verkürzen und u.U. das Glas zum Platzen bringen

    Ich muß mich korrigieren ;) es waren drei Birnen in 9 Monaten....und das waren so ungefähr 23.000 km.

    Bordspannung stimmt (hatte ich auch schon in Verdacht) - lass mir die öfter im Testmodus anzeigen. Und was das Einbauen und dass nicht anfassen angeht ;) Ich weiß Bescheid. Die ersten Leuchtmittel hab ich auch in der Werkstatt wechseln lassen, da wurde auch nichts mit den Fingern angepackt (ich war dabei) das waren auch diese neusten Phillipsdinger die lt. Werkstatt gerade erst auf den Markt gekommen sind.

    Hab eh ziemlichen Leuchtmittelverbrauch. Hab den Wagen schon gekauft mit einer defekten Abbiegelichtbirne. Dann gingen die Abblendlichter kaputt, eine der 6 Rücklichtbirnen, eine Nummernschildbeleuchtung.

    Aber jetzt ist der letzte Wechsel schon wieder gute 10.000 km her ;) Hoffe, dass hat sich mittlerweile eingependelt.

  • Hi,
    ich hatte vor dem Mondeo den Focus als Turnier, der hat auch Birnen gefressen(alle zwi Monate wenigsten eine H7)...bis ich ihm das mit Einbau eines 0,69€ Varistor abgewöhn habe.
    Spannungsspitzen aus der Ladeelektronik waren dafür verantwortlich.
    Martin

  • Varistor ist nicht schlecht, der sollte passen.

    Wenn du Spannungsspitzen im Bordnetz hast kann man die leider nur finden wenn du längere Zeit ein "min max" DVM ans Netz hängst. Es kann gut sein das die Lima, bzw. die Regelung darin beim Lastwechsel kurze Peaks ins Netz bringt, da greift dann auch nicht der Akku als Ausgleich und ein paar dieser Peaks können eine Lampe schon schiessen.

    Ein Golf 4 eines Kollegen hatte mal ein solches Problem.

  • Hab die Nightbreaker drinne und bin begeister. Und was die "weißen" Ebay Sachen angeht würde ich mal auf MTEC tippen. Die Dinger sind echt weiß und zugelassen. Problem war nur das du auf nasser Fahrbahn quasi BLIND fährst. Da kannste das Licht auch aus lassen. Hatte sie nen Monat verbaut und sind dann auch wieder raus geflogen. Da ich durch meinen Schichtdienst zu allen möglichen Zeiten fahre. Optisch waren die der Renner muss ich zugeben. Hab ma ein paar Bilder angehängt in den Neblern hab ich die Nightbreaker drinne als vergleich.

    Bin jetzt auch wieder zu den Osram zurück und musste bisher nur einmal eine Defekte austauschen. Muss aber dazu sagen das ich mir das FORD-Tagfahrlicht (Also Ablendlicht vorne dauerhaft an) einprogramieren lassen habe.

    Gruß Tai

  • .....Das man die Lampen beim wechseln auf keinem Falle niemalsnienichnie mit den Fingern anfasst ist klar.... Zitat von weiter oben..


    Genau, die Häufigste Todesursache von Halogen Leuchtobst.. Fettfinger auf der Lampe sorgen dafür das die Lampe sich viel mehr aufhitzt und so der Glühdraht schmilzt.. Also immer mit Handschuhen, oder mit Entfetter und Tuch reinigen wenn man versehentlich draufgetatscht hat.


    Seitdem ich darauf achte ist mir in den letzten Jahren nichts mehr kaputt gegangen, nur immer mal neue wegen Fahrzeugwechsel gekauft.


    mfg


    :autoschraub:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!