Hi Leuts,
wollte mir eine Standheizung von Eberpächer in meinen Mondi einbauen lassen. Jetzt hat mir der Fachbetrieb mitgeteilt, daß bei den neune Modellen mit Klimaautomatik es Probleme mit der Eberpächer Heizung bei der Ansteuerung der Klappen der Heizungs- und Lüftungsanlage gibt. Das heißt, daß die Heizung zwar den Motor erwärmt aber die Wäre nicht in den Innenraum kommt. Lt. Eberpächer soll es erst im kommenden Jahr eine Lösung geben.
Weis jemand, ob es bei WEBASTO ein ähnliches Problem gibt? Theoretisch sollte die Ansteuerung ja bei WEBASTO passen, da die ja auch werksseitig eingebaut werden. Wobei beim nachträglichen Einbau die Steuerung ja etwas anders gelöst ist.
Danke schon mal für euere Nachrichten.
nachträglicher Einbau Standheizung - Probleme mit der Klappensteuerung
-
teddy4you -
30. November 2011 um 19:22
-
-
Hallo Teddy4you,
ich bin seit 3 Tagen stolzer Besitzer einer Nachrüst-Standheizung "WEBASTO Thermo Top Evo 5+".
Klappensteuerung wird hier automatisch vorgenommen. Ich stelle am Abend lediglich die Klimaanlange beidseitig auf HIGH, ansonsten alles auf AUTO.
Er stellt die Lüftung dann bei Inbetriebnahme auf die Windschutzscheibe. Die Mannausströmer und Fußraumluftstrom bleiben geschlossen.
Feine Sache.
Kann dir aber nicht beantworten, ob es sich hier um ein Feature von WEBASTO handelt oder dies auch bei EBERSPÄCHER möglich ist.
Bei Fragen stehe ich dir gern zur Verfügung.Heizende Grüße vom Biker.
-
Hallo Biker,
danke für Deine Info und gratuliere zur Standheizung. Ist sicher ne coole Sache.
Das mit der Einstellung, musst Du die Heizung auf „Hi“ stellen, oder machst Du das von Dir aus? Ideal wäre ja, wenn die Standheizung und die Klimaautomatik alles automatisch machen würden (für die faulen :-)).
Bei Eberspächer funzt das zurzeit eben nicht. Da kommt erst im kommenden Jahr eine Lösung für das Problem.
t4y -
Mir ist nach Einbau der Webasto erklärt worden: Lüfter auf ca. 2/3 stellen und Temp. erhöhen, muß nicht "Max." sein.
So tue ich und es funzt.
Muß ich noch hinzufügen, daß der Lüfter nicht sofort angeht, ist wahrscheinlich abhängig von der erreichten Kühlmitteltemperatur.
Was leider nicht geht ist die Umluftschaltung, egal ob vorher aktiviert oder nicht. -
Was wäre eigentlich, wenn man die Einstellung so nicht vornehmen würde? Würde die Heizung trotzdem funzen? Bei der im Original vom Werk her verbaute, muß man ja nix voreinstellen (kommt ja auch von Webasto).
-
Das Heizgerät kommt schon von Webasto aber die Einbindung einer Nachrüstung in die Fahrzeugelektronik ist nicht gegeben.
Motor wird immer vorgewärmt, obs innen warm wird liegt an der manuellen Einstellung bevor man das Fahrzeug abstellt. -
Guten Morgen!
Ich kenne das eben anders von Leuten, die eine Standheizung mit Klimaautomatik haben. Die müssen nichts voreinstellen. Dafür ist ja eigentlich das zusätzliche Steuergerät für Fahrzeuge mit Klimaautomatik gedacht, daß das die Ansteuereung übernimmt.
Wegen dieser Ansteuerungsprobleme mit den neueren Mondeos hatte mir meine Werkstatt ja auch vom Einbau einer Ebersächer abgeraten. Eine Lösung der Ansteuerung wird es im kommenden Jahr geben. Leider hat Webasto auf meine Anfrage (bis jetzt) nicht geantwortet.
t4y -
Ich muss bei der serienmässigen Standheizung nur einschalten oder programmieren wann es warm sein soll, den Rest macht die Automatik alleine.
Ab einer Kühlmitteltemperatur von 30°C wird die Lüftung eingeschaltet und die Klappen werden geregelt.
Frag mich nicht wohin die Luft geregelt wird, ist ja auch egal, hauptsache das Auto ist warm wenn man einsteigt. -
In meinen Focus habe ich eine Nachrüsten lassen.
Da gabst dann von Websto eine Anleitung mit was einzustellen ist.
Kann diese gerne heute Abend mal reinstellen.
Der Focus hat auch eine 2 Zonen Klima, ob die mit der Mondeo Klimasteuerung zu vergleichen ist ??? -
@The_Biker und Erfurter: Ihr habt doch beide eine vFL oder?
Teddy4You will doch in eine FL nachrüsten.
Vermutlich gibt´s es da eine neue Steuerung der Klappen und die wird von Eberspächer (noch) nicht unterstützt.Ich hab die "freigeschaltete" Standheizung und muss garnix außer einer Zeit einstellen, zu der ich in ein mollig warmes uns schneefreies Auto einsteigen will.
Gruß C1500
-
Hallo!
Danke Euch erstmal für die Nachrichten. Ja ich habe einen FL. Und eben mit dem gibt es halt die Probleme mit der Klappenansteuerung. Zumindest Eberspächer hat mir das auch bestätigt. Webasto schweigt sich leider bis jetzt aus.
So preiswert ist die Standheizung ja auch nicht, und wenn man die dann einbaut, sollte sie eben funzen. Daher halt meine Frage, ob jemand zum Einbau in der FL etwas sagen kann. -
@The_Biker und Erfurter: Ihr habt doch beide eine vFL oder?
Teddy4You will doch in eine FL nachrüsten.
Vermutlich gibt´s es da eine neue Steuerung der Klappen und die wird von Eberspächer (noch) nicht unterstützt.Ich hab die "freigeschaltete" Standheizung und muss garnix außer einer Zeit einstellen, zu der ich in ein mollig warmes uns schneefreies Auto einsteigen will.
Gruß C1500
Ähm, *grübelgrübel*, nö!
Mein Raumschiff ist FL!
-
Hallo!
Habe heute endlich WEBASTO erreichen können. Lt. den Leuten dort sollte es für den FL Mondeo kein Problem geben und es gibt auch einen entsprechenden Einbausatz. Empfohlen wird die EVO 5+. Werde das Projekt wohl langsam mal in Angriff nehmen.
Eine Frage hätte ich noch an die, die sich eine Zusatzheizung einbauen lassen haben. Laut den Unterlagen, sollte im Auto noch ein Schaltknopf eingebaut werden. Ist das korrekt und wenn ja, wo wird diese i.d.R. eingebaut?
Danke schon mal im Voraus.
t4y -
@teddy4you: Du hast aber hoffentlich schon vorab mal im eTIS geprüft, dass Du nicht zufällig einen Kraftstoffzuheizer hast - oder?
-
Hallo Mastermind,
ja leider habe ich nur den elektrischen Zuheizer und der ist Sch... Da hat sich Ford mit der Programmierung nix gedacht ... Mein FFH hat extra noch bei der Technik von Ford nachgefragt, und die sagten ihm, daß die nur richtig arbeitet, wenn die Temp. auf "HI" oder der Lüfter auf Maximum steht... Eigentlich brauche ich da auch keine Klimaautomatik ... da war die im MK3 wesentlich besser ... Im Kopfbereich wird es warm, aber bei den Füßen bleibt es kühl...
Hätte ich den Dieselzuheizer könnte ich den wesentlich preisgünstiger umbauen lassen.
Hbe aber ehute von WEBASTO erfahren, daß es nun für den FL mit dem 120 kW-Diesel einen Einbausatz gibt. Wobei mir WEBASTO zu der EVO 5+ geraten hat. Aber ob ich nun 2.400 oder 2.500 EURO ausgebe, das ist dann auch nicht mehr der große Unterschied ...
t4y -
ja leider habe ich nur den elektrischen Zuheizer und der ist Sch...
Hallo teddy4you,
kannst du bitte mal im ETIS bei dir nachschauen, was da genau als Bezeichnung steht?
Danke -
Hallo McHeier,
im ETIS steht "Mit Zusatzluftheizer " drin. Stand auch so in der Preisliste "Zusatzheizung bei Dieselmotoren (elektrisch)".
Der dieselbetriebene Zuheizer wäre sicher besser und würde funzen ...
t4y -
Hallo teddy4you,
kannst du bitte mal im ETIS bei dir nachschauen, was da genau als Bezeichnung steht?
DankeWenn man den Karftstoff Zusatzheizer hat, der sich auf die Standheizung per SW aufrüsten lässt steht im etIS:
Zitat
Mit kraftst.betr. Zusatzheizung -
Mein FFH hat extra noch bei der Technik von Ford nachgefragt, und die sagten ihm, daß die nur richtig arbeitet, wenn die Temp. auf "HI" oder der Lüfter auf Maximum steht...
Das steht auch so in der Anleitung drin.
Diese Funktion ist wohl primär zum schnelleren defrosten gedacht. -
Eine Frage hätte ich noch an die, die sich eine Zusatzheizung einbauen lassen haben. Laut den Unterlagen, sollte im Auto noch ein Schaltknopf eingebaut werden. Ist das korrekt und wenn ja, wo wird diese i.d.R. eingebaut?
Dieser zusätzliche Knopf wird immer wieder in den Webasto-Unterlagen aufgeführt. Mal ist damit (bei den ganz alten Modellen) ein Not-Aus-Schalter gemeint und in der letzten Generation, vor der TT Evo war damit eine Sommer-Winter-Funktion (Standheizung/Standlüften) verbunden.
Dieser Schalter ist inzwischen wohl nicht mehr Bestandteil des "fahrzeugspezifischen Einbausatzes" und die damit verbundene Funktion übernimmt inzwischen der Fernbedienung bzw. die Komfort-Zeitschaltuhr.
Apropos...wir hatten uns doch unterhalten, wo ich die Vorwahluhr versteckt platzieren könnte ... die Lösung wurde mir nun ebenfalls eingebaut ... im Staufach links neben dem Lenkrad.
Heizende Grüße vom Biker.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!