Xenon-Einstellung: nur Werkstatt?

  • Folgendes Problem:

    Vorgestern war meiner zum ersten Mal beim TÜV und einziger Mängel: Scheinwerfer beide zu hoch eingestellt. Der Prüfer hat es mir auch gezeigt; Lichtkegel war deutlich höher als der Strich im Prüfgerät. Der Prüfer hat dann an den Höhenstellschrauben beide Scheinwerfer runter auf die Linie gebracht.

    Nun kam mir dann im Dunkeln der beleuchtete Bereich insbesondere links doch arg kurz vor. Gerade eben zum ÖAMTC zum Lichttest gefahren. Resultat: rechts okay bis leicht zu niedrig; links viel zu niedrig. Ebenfalls im Prüfgerät bewundert.

    Nun kommt es: der Prüfer vom ÖAMTC meinte, dass man die Einstellung nur bei Ford machen könnte, da die automatische Leichtweitenregulierung bei Xenon mit einem extra Gerät sozusagen "zurückgestellt" werden muss, sonst würde die den verstellten Scheinwerfer immer wieder falsch zurückregeln. -> Ford. :pinch:

    Ehrlich gesagt, kommt mir das spanisch vor. Die Regulierung "weiss" doch nicht, wie der Scheinwerfer richtig stehen sein sollte; sie fährt den Scheini nur nach Neigungswinkel rauf und runter.
    Aber egal, er wollte nichts an den Stellschrauben drehen. Also muss ich jetzt wohl zum FFH zum Einstellen. ;(

    Frage: Hat der ÖAMTC-Mensch recht?

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Du kannst denn Scheinwerfer einstellen aber es muß über OBD im System geändert werden oder besser gesagt gespeichert werden.
    Haste nach dem Tieferlegen die Scheinwerfer einstellen lassen? Da muß quasi der "neue" Nullpunkt gespeichert werden.
    Quasi zum FFH und machen lassen :D

    Grüße
    Mazel

  • Meiner ist zwar tiefergelegt, aber das ist die normale Titanium S Tieferlegung ab Werk. Danach habe ich nix gemacht.

    Warum jetzt kurz hintereinander zwei Lichtmessungen so unterschiedliche Ergebnisse haben, ist mir nicht ganz klar.

    Aber soweit ich Dich verstanden habe, muss tatsächlich die LWR über OBD beim Einstellen der Scheinis "resettet" werden, ja?

    Also FFH...

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Richtig :thumbup: oder vielleicht ist einer deiner Sensoren Defekt ?( das das jetzt auftritt.
    Würd es aber erstmal mit dem einstellen beim Freundlichen versuchen. Nachdem er es gemacht hat, ein paar mal Xenons Starten um zu schaun ob er es wirklich gespeichert hat 8)

    Grüße
    Mazel

  • Ist es des, wenn das FFH in der Rechnung schreibt (Scheinwerfer per IDS eingestellt 15,-€)?
    Ist das dann bei meinen Xenon so richtig gemacht worden?

  • Ich habe die Grundeinstellung des Xenon- Abblendlichtes manuell verändert, ohne da irgendwas zu programmieren. Die neue Einstellung bleibt auch erhalten. Mit der baulich oberen Stellschraube wird die seitliche Richtung und mit der tief verbauten Schraube die Scheinwerferhöhe verändert. Die Schraube setzt hinter der Leuchtweitenregulierung an, somit erhält man durch Umschrauben einen neuen Nullpunkt. Die Leuchtweitenregulierung dreht ja nicht das Gewinde der Schraube zurück.
    Eine Umprogrammierung ist nur nötig, wenn der Federweg durch andere Fahrwerkskomponenten verändert wurde, da hier je nach Beladung eine andere Einstellung notwendig ist als im Originalzustand.

    Die Unterschiedlichen Ergebnisse bei salador sind entweder Messfehler bei der Einstellung des Prüfgerätes oder tatsächlich ein Problem mit der automatischen Leuchtweitenregulierung am Fahrzeug.

  • @nessy

    Ja, das hätte ich mir nämlich auch so zusammengereimt. Welche Schrauben es sind, ist klar, ich habe ja zugesehen, wie der TÜV-Prüfer daran fröhlich gedreht hat. Dumm ist nur, dass der ÖAMTC-Mensch es partout nicht einstellen wollte und alleine kann ich da zwar lustg dran rumdrehen, aber ohne Einstellgerät ist das wohl nicht anzuraten. Egal, habe jetzt für Freitag einen Termin bei Ford, die werden wahrscheinlich nur mit dem Kopf schütteln...

    In anderenThreads wurde berichtet, dass die automatische LWR manchmal spinnt, besonders beim Motorstart und den Scheini komplett nach unten fährt. Das hatte ich auch schon mal, aber exakt 1 mal. IIRC war damals bei den anderen die Fehlerursache ein defekter Stellmotor im Scheinwerfer, Lösung war kompletter Scheini-Tausch. ;(

    BTW: Am Fahrwerk ist nix verändert worden. Beim Wechsel auf WR habe ich das Fahrwerk vermessen lassen und alle Werte waren im Toleranzbereich.

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Ich habe die Grundeinstellung des Xenon- Abblendlichtes manuell verändert, ohne da irgendwas zu programmieren. Die neue Einstellung bleibt auch erhalten. Mit der baulich oberen Stellschraube wird die seitliche Richtung und mit der tief verbauten Schraube die Scheinwerferhöhe verändert. Die Schraube setzt hinter der Leuchtweitenregulierung an, somit erhält man durch Umschrauben einen neuen Nullpunkt. Die Leuchtweitenregulierung dreht ja nicht das Gewinde der Schraube zurück.
    Eine Umprogrammierung ist nur nötig, wenn der Federweg durch andere Fahrwerkskomponenten verändert wurde, da hier je nach Beladung eine andere Einstellung notwendig ist als im Originalzustand.

    ...


    Genau das habe ich auch versucht, da mir die Reichweite des Abblendlichtes deutlich zu gering erschien.
    Ich bilde mir jedoch ein , dass trotz "2 Umdrehungen" pro Seite sich zwar die Höhe beim Einstellen geändert hat (Lichtkegel am Garagentor) aber beim Neustart der Neigungssensor anscheinend zurückgeregelt hat, sodass die alte Leuchtweite wieder zum Tragen kam.
    Auf der Straße leuchtet es nicht weiter als vor dem Eingriff.

    Daher vermute ich , dass der Neigungssensor "genullt" werden muss und werde beim kommenden Inspektionsbesuch beim Freundlichen um neues Einstellen plus "etwas weiter" bitten.

    ?(

  • Ich werde am Freitag den FFH-Mensch dazu befragen und hier berichten.

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Auch die Xenon-Scheinwerfer werden, wie hier schon richtig geschrieben wurde, ganz normal über die Plastik-Stellschrauben eingestellt. Diese Einstellung bleibt erhalten.
    Die einmalige Justage der Nullstellung via IDS ist nur nach Tausch des Steuermoduls notwendig.
    Ich habe auch meine Scheinwerfer selber nachgestellt, da sich die Werkstatt nur selten die dafür notwendige Zeit nimmt.
    Der TÜV hatte nichts an der Einstellung auszusetzen.

    Zur Erinnerung: die Hell-/Dunkelgrenze soll pro Meter 1cm absinken.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Gerade noch mal eben am Auto getestet:

    Lichtkegel am Tor Markiert, jede Seite 2 Umdrehungen rauf, Licht aus / Zündung aus , Zündung & Licht wieder an, siehe da, gleicher Abstand zur alten Markierung.
    Morgen dann im Praxistest mal sehen, ob ich angeblinkt werde oder selbst was feststelle.

    Falls immer noch keine Blendung des Gegenverkehrs eintritt, könnte es zumindest bei meinem Wagen daran liegen , dass die Scheinwerferblenden ja etwas Licht nach oben begrenzen !? ...
    An der Leuchtweite auf der Straße dürfte sich aber durch die SWB eig. nichts zum negativen ändern , sonst wären sie wohl nicht zugelassen, oder !? ?(

    8|

  • Ich hatte das Problem damals auch und war beim FFH. Der hat die Scheinwerfer per Schrauben eingestellt und ist dann über die Schnittstelle ins Menü um zu Speichern(damit das Steuergerät weiss, das ist die "Neue" Nullstellung)
    Danach war alles i.o. :whistling: ist halt das was ich erlebt haben mit meinen Xenons

    Grüße
    Mazel

  • Habe selber die Höhe eingestellt nachdem ich die schwarzen Scheinwerfer montiert habe.
    Das war letzte Woche und es ist immer noch so wie ich sie Eingeatellt habe.

    Die Grundeinstellung der Höhe ist unabhängig von der Automatischen Regulierung.

  • Das Gewinde der entsprechenden Schrauben ist sehr fein. Ich habe gut 4 volle Umdrehungen gebraucht, bis ich feststellen konnte in welche Richtung ich schraube und um eine deutliche Veränderung im Prüfgerät feststellen zu können. Daher ist es nachvollziehbar, dass der Unterschied bei weniger Umdrehungen und an einer Wand verglichen kaum wahrnehmbar ausfällt.

    Ich fahre viel Autobahn und überprüfe die neu eingestellte Höhe dann an der Mittelleitplanke. Wenn dort auf ebener Strecke noch ein minimaler Abfall des Lichtkegels zu sehen ist, wird der Gegenverkehr nicht geblendet. Diese Einstellung liegt jedoch deutlich über der Norm.

  • So jetzt war ich beim FFH. Scheinwerfer waren verstellt. Korrektur wie beschrieben an der Einstellschraube mit Kontrolle am Einstellgerät. Aber kein Rücksetzen der Regelung über OBD notwendig.

    Kostenpunkt 50,-€.

    :huh:

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Dafür, dass es nun doch nur der Justierung über die Schrauben bedarf, find ich das preislich aber ziemlich überzogen. :(

    Nun gut, Hauptsache bei der Jahreszeit ist, sehen und gesehen werden.
    Falls nochmal 'ne Einstellung nötig werden sollte, würde ich dann aber nicht unbedingt wieder zum FFH

  • Hallo Leute!!

    Also jetzt mal Butter bei de Fische...
    Ich hab am Wochenende meinen MK 4 mit Eibach tieferlegen lassen und hab mir heute morgen eingebildet, dass die Scheinwerfer weiter unten leuchten als normal.
    Über die SUFU hier hab ich einige Beiträge gefunden, in denen Mitglieder vom Ausfall der Leuchtweitenregulierung schreiben, aber mal grundsätzlich die Frage:

    Muß man nach der Tieferlegung zum FFH und die Xeons neu auf Null ausrichten lassen oder kann man die Leuchtweite nur mit den Schrauben selber regulieren?
    Oder hat mich evtl. auch das Leuchtweitenmodul an der Nase rumgeführt, da ich den Motor zu schnell gestartet habe???

  • Also so wie ich das kenne musst du zum :D fahren und die Scheinwerfer einstellen lassen.weil die mit einem Diagnosegerät die automatische Lwr auf "0" stellen.Ich hoffe das beantwortet deine Frage....

  • Dafür, dass es nun doch nur der Justierung über die Schrauben bedarf, find ich das preislich aber ziemlich überzogen. :(

    Nun gut, Hauptsache bei der Jahreszeit ist, sehen und gesehen werden.
    Falls nochmal 'ne Einstellung nötig werden sollte, würde ich dann aber nicht unbedingt wieder zum FFH

    Na ja, er hat erstmal OBD-Diagnose betrieben. War zwar nix, kostet aber auch was. Und er hat zwei von den Plastiksplinten an der Dichtung Einstieg Fahreseite ersetzt, die waren nämlich kaputt (bin ich mal draufgetreten).

    Anyway...das nächste Mal beim ÖAMTC, wenn ich den davon überzeugen kann, dass es kein Resetten der LWR bedarf. Da ist es nämlich für Mitglieder für lau.

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Hallo,

    bei mir ist das ganz komisch. Bei mir passt die Einstellung. Interessenhalber wollte ich an den Schrauben rumspielen. Die Schrauben haben alle vier sich ganz leich drehen lassen ohne dass ich eine Veränderung in der Höhe oder Breite feststellen konnte. Ich hab versucht bis zu einem Anschlag zu drehen. Nach geschätzten 20 Umderehungen jedoch noch keinen erreicht. Wie gesagt, das sich die Einstellung nicht geändert hat und im großen und ganzen in Ordnung ist hab ich das nicht mehr weiter verfolgt.

    Erik

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!