1,6 ecoboost zu wenig Hubraum ? Haltbarkeit ?

  • hallo,
    habe den 1,6 ecoboost 160 ps mondeo. Jetzt habe ich des öfteren schon gesagt bekommen es sind laien also keine kfz mechaniker oder so das der 1,6 ecoboost durch die hochgezüchtigten ps nicht lange halten werden also voraussichtlich nicht mehr als 200000 km . es würde einfach der hubraum fehlen für die vielen ps??? Was sagt ihr dazu? Habe mir gearde erst einen neuen gekauft fährt sich super es geht m,ir persönlich auch um die haltbarkeit. wollte ihn schon noch 10 jahre fahremn bis zu einer laufleistung 250000 km

  • Da hier auch sehr viele, wie auch ich in MT unterwegs sind, werden hier nicht so viele was dazu sagen, was ich meine, den ich verfolge das Thema bei MT!

  • Das kann man so nicht sagen, dass ein 2,0l Saugmotor länger hält wie ein aufgeladener 1,6l, oder umgekehrt. Neulich hatten sie einen Golf in der AutoBild nach 100000km zerlegt und der Motor sah noch top aus, also auch nicht schlechter wie ein Sauger.

    Wenn ein Motor regelmäßig seine Wartung bekommt, hält er in der Regel auch dementsprechend lang.

    Der Motor an sich, also Block und so weiter, werden da auch nicht unbedingt fürher oder später kaput gehen.

    Die einzige Sache ist natürlich, dass ein Downsizing Motor mehr Bauteile hat, wie ein herkömmlicher Sauger. Wo mehr Teile verbaut sind, kann auch mehr defekt gehen, wobei man dann auch unterscheiden sollte, ob man von haltbarkeit des Motors spricht, oder was drum rum verbaut ist.

    Daher ist ein direkter vergleich auch etwas schwierig.

    Eins kommt natürlich noch dazu, die Sauger haben eine lange Entwicklung hinter sich und sind ausgereift. Bei den Downsizing-Motoren hat man noch nicht die ganz große Erfahrung, da kann natürlich es mal vorkommen, dass etwas nicht hoho Laufleistungen aushält, dies muss aber nicht sein.

  • Was möchtest du denn hören? Die Ecoboost Motoren sind so neu dass es kaum jemanden geben dürfte der die ertsen 100.000 km voll hat. Im Endeffekt wird es eine Debatte der Fraktion "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen" versus "Die Technik wird immer besser" werden.
    Dass hochgezüchtete Motoren wie die Ecoboost oder auch die TDCI´s deutlich mehr Pflege und Wartung erfordern als die alten Motoren (ich denke da an meinen 2,0 L Zetec) dürfte auch klar sein.

    Bei entsprechender Wartung und Pflege wird auch der Ecoboost 250tsd halten. Die Frage ist nur was um dieses Ziel zu erreichen neben dem Zahnriemen (oder hat er ne Kette?) noch anfallen wird.

    ----------------------------------------
    Sag NEIN zu Postingsammlern!

  • Ich glaube auch, tatsächlich ist das eine reine Mutmaßung...es bleibt wohl nix andere übrig, als die tatsächlichen Erfahrungen abzuwarten. Mir ist das wohl recht egal, da ich nur recht wenig KM fahre und den Wagen wohl definitiv nicht an die Motorleistungsgrenze fahren werde.

    Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass die Motoren wesentlich kürzer halten sollten, als welche mit größerem Hubraum. Früher musste man kleine Motoren (meist in kleinen Autos verbaut) hoch drehen lassen, um überhaupt vorwärts zu kommen. Dadurch, dass in den Downsizing-Motoren so fette Turbolader verbaut werden (beim 1,6 EB setzt der wohl schon bei 1600 Umdrehungen ein!), fällt dieses hochtourige Fahren komplett weg. Ich bewege meinen bei ca. 1200-2500 Umdrehungen im Stadtverkehr, auf der Autobahn fahre ich selten über 4000...im Grunde genommen fährt sich die Kiste wie ein Diesel.

    Natürlich, dadurch, dass ein Turbo und andere Technik drin sind, können diese Komponenten auch kaputt gehen...aber die Technologie ist mittlerweile schon recht ausgereift, mir ist zumindest von den Dieseln nicht bekannt, dass es hier regelmäßig Turbo-Ausfälle gibt. Oder ist die Technologie hier systembedingt irgendwie anfälliger? Aber wie gesagt...alles Mutmaßungen.

    Einmal editiert, zuletzt von langbein (23. April 2012 um 10:38)

  • genauso ist es, wenn man bei meinem Ecoboost 1.6 ein Drehzahlmesser von Diesel einbauen würde, würde es nicht ändern, da ich auch die Drehzahlbereiche die dort rot markiert sind so gut wie nie erreiche.
    Ich glaube insgesamt hat die Komplexität zugenommen, was zu gewissen Fehlern führt, die man früher nicht kannte.
    Andererseits aber haben wir mittlerweile Autos, die gemessen am Fahrzeuggewicht und den ganzen Komfortfunktionen im Wagen durchaus weniger verbrauchen, auch wenn die absoluten Zahlen das teilweise nicht bestätigen, weil eben die Reduzierung anderweit wieder aufgefressen wird.
    Aber auf diesen ganzen Spaß wollen wir ja größtenteils nicht verzichten, wenn ich mir so die Ausstattungen der Fahrzeuge der Forumsteilnehmer so anschaue. Ich schließe mich der natürliche verständlich ein :D
    die Frage lässt sich wahrscheinlich so wirklich nicht stellen, denn ein moderner sauber hat Luftmassen- oder -mengenmesser und all solche Bauteile, die man früher bei den alten Kisten nicht kannte, die gehen mal kaputt, wie wir mittlerweile alle wissen. Würde man deswegen einen sauberen von 1985 wiederhaben wollen???
    Wohl kaum.

    und letztlich ist natürlich die richtige Pflege und rücksichtsvolles fahren bezüglich der Technik angezeigt.
    Nach Vollgasfahrten sollte man einen Turbomotor halt nicht einfach abstellen, was ich aber auch bei einem normalen Motor nicht unbedingt machen würde. ( wie ist das eigentlich bei Start Stopp - nun ist da eine solche Vorsichtsfunktion eingebaut, dass die Maschine einfach weiterläuft, bis die Temperatursensoren von Turbolader et cetera - sofern es die gibt - ein abschalten zu lassen?)

    Ich hatte mal ein Polo, 45 PS, 1,0 l Hubraum. die Autobahnauffahrt an meinem Studienort war sehr kurz, das Auto war nicht unbedingt der Beschleunigungsmeister, aber vorher musste ich schon erfahren, dass der Motor warm war.
    Da habe ich durchaus bis kurz vor dem Begrenzer gedreht und dreistellige Km/h im dritten von vier Gängen erreicht - aber eben mit warmen und nicht mit kaltem Motor.

    Am Ende hat das Ding fast 300.000 km gehalten und wurde irgendwann wegen eines Unfalls ausgemustert.

    Wenn man also mit Kopf fährt hat man einiges in der Hand, der Rest des Risiko, weil der Hersteller eventuell an der falschen Stelle spart, siehe Steuerketten bei VAG.

  • Ist eine never ending story.
    Kein Motor hält 200.000km ohne Pflege, auch kein amerikanischer Bigblock.
    Es ist doch, wie erwähnt, eine Frage der Pflege und des Umgangs.
    Qualität hat auch nichts mit Hubraum zu tun, sondern eher mit Frage des Preises.

    Ist es nicht es so, dass Autos eher dank Neukauf verschrottet werden, denn dank Alter?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!