Motor aus bei Kurvenlicht an

  • Hallöchen,
    hab seit 4 Wochen Probleme mit der Elektronik meines mondeos. Ich schalte das Licht an (Xenonlicht mit Kurvenlicht) ,sobalt ich aber
    in eine kurve einfahre oder auch im stand das Lenkrad so einschlage das das Kurvenlicht angeht klackern unterm Handschuhfach alle Relais an aus an au... und im Tacho gehen alle Lampen an und aus ( die selben wie vorm normalen starten) das ganze solange bis er aus geht. Schalte ich mein licht nicht an kann ich Fahren kein Problem. Ich hatte Ihn deswegen schon zwei mal bei Ford jewails 7 Werktage
    keiner weis woran es liegt software rauf und runter ,dann konnte ich ihn abholen. Nach 3 tagen wieder der gleiche misst von vorn.
    Wer kann mir helfen und oder hatte die gleichen Probleme auch schon mal ?
    bin über jeden tip dankbar

    Mondeo titanium x 2,0tdci (weissnicht)

  • häng mal die steuerbox ab und guck mal was dann passiert. ist hinter dem handschuhfach.

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • besten dank. ich werds mal versuchen... besten Dank für den tip
    mfg Patrick
    :dankeschild:

  • Hatte zwar den Fehler noch nicht,aber ein bisschen was von elektrik weiß ich...! Ich an deiner Stelle würde mal die scheinwerfer abstecken, dann den Lichtschalter einschalten und schauen ob der Fehler beim enlenken immernoch Auftritt. Wenn ja wird der Fehler sehr warscheinlich von der lenkdrehbewegung ausgelöst, z.b. Kabel angescheuert oder schleifring defekt. Wenn der Fehler mit abgesteckten scheinwerfern weg ist, dann wird wohl einer davon nen kurzschluss o.ä. verursachen... Also würde ich mir die Sache erstmal anschauen und ein bisschen eingrenzen. Kann aber auch was gaaanz anderes sein, elekrik is ja sehr komplex....das sollte für nen guten Elektriker aber eigentlich schnell zu finden sein, weil ein Update sowas mit hoher wahrscheinlichkeit nicht beheben...

  • hallo toni ,
    danke erst mal für deinen tip, ich habe heut mal einiges ausprobiert zum einen wie du sagtest die Scheinwerfer abklemmen nix beim einlenken wenn das licht eingeschaltet ist beide Seiten .. Motor aus . Steuergerät hinterm Handschuhfach Stecker ab , wieder dran
    alles wie immer Fehler noch da .. beim blinken R u. L alles ok läuft Ja auch über den Schleifring. allerdings habe ich mal im Motorsicherungskasten die sicherung f43 (5A) gezogen sie ist für den Kreislauf der autom. Leuchtweitenregulierung und das Kurvenlicht
    verantwortlich und siehe da Xenon an rechts links einlenken geht. wenn ich die Scherung einstecke geht der Stromkreislauf wieder und der Fehler ist wieder da( komiinstr.Zeigt :;Störung Beleuchtung; Vorn an ).Ich Vermute Kabelbruch , Software oder das Steuergerät unterm Handschuhfacht ... ich lass es jetzt erst mal so , so kann ich wenigstens nachts noch Fahren zwar ohne Leuchtweitenregulierung und Kurvernlicht aber besser als mit Neblern und Standlicht. :fahrenlenkrad:

  • Dann wird wohl einer der verstellmotoren defekt sein. Das steuergerät würde ich mal frech ausenvor lassen, da das kein mechanisches teil ist dem sinne. Ich würde jetz mal einen Scheinwerfer wieder anschließen und den anderen abschließen, und dann mal anders rum. Vielleicht kannst du dann sogar den Scheinwerfer selber ausschließen.....

  • hallo toni,

    heute noch mal mit austauschscheinwerfer probiert . es bleibt beim alten problem licht an motor aus.. :wacko:

  • ähm, okay...
    du hast die beide scheinwerfer ausgebaut und dann einzelnen Scheinwerfer einmal links und einmal rechts angesteckt, oder??? Wenn das Problem bei einem anderen Scheinwerfer immernoch auftritt, wird es entweder am Steuergerät oder am Kabelsatz vom Steuergerät zu den Scheinwerfern liegen (wobei ich jetzt nicht genau weis was passiert wenn der Austauschscheinwerfer z.B. kein Xenon oder Kurvenlicht hat?!).
    Wenn das beim Signal an die Scheinwerfer irgendwo nen Kurzen verursacht (entweder im Steuergerät oder an den Kabeln) kann die ganze elektronik das Spinnen anfangen. Wenn du ein Multimeter mit ausreichend Kabel hast und nen zweiten Mann, dann könntest du die Kabel vom Steuergerät zu den Scheinwerfern selber durchmessen (sollte an den Kabelfarben eigentlich gut erkennbar sein!). Aber so wie ich das bis jetzt mitlese würd ich dann doch aufs Steuergerät tippen. Ferndiagnose ist nie sooo einfach... ;)

  • mmh.. ich ich habe ja selbst ein OPD Auslesegerät aber der Fehlerspeicher ist lehr also legt er den fehler nicht ab.. ich denke auch Steuergerät weil Ford hat ja Softare neu aufgespielt und dann ging s ja 3 tage wenn s die kabel wären wär s ja nach dem Softwäreupdate immer noch da. Ford gibt mir auch keine Auskunft was genau sie alles geprüft haben.. Eigendlich müßte mann mal das Seuermodul austauschen aber mein bekannten sein Mondeo ist ein Benziner und die Kennziffer des Steuerteils passt nicht.. da ist mir das Risiko zu hoch 2 kaputte mondeos aus einem zu machen

    Danke dir erst mal toni ich bleib dran an dem elektronikwoo :autoschraub: doo

  • Klingt vernünftig...kein Thema... Die Rechnung von ford würde ich mir nochmal erklären lassen, und unter Umständen stornieren. Wenn wir das richtig prüfen können, dann sollte das eine Fachwerkstatt auch in einer std. rausfinden. Aber wenns mit gezogener Sicherung erstmal geht dann is ja schön geholfen...bleib dran...grüße...

  • Hi,

    im Anhang haste den entsprechenden Schaltplan (wie schonmal in einem anderen Thread bemerkt ist er vom S-Max, sollte aber gleich sein).
    Darin siehst du, dass an der F43 nur drei Abgänge sind: jeweils links und rechts die Motoren mit der Bezeichnung "DC-LL" und das Modul für´s Kurvenlicht.

    1. War es so, dass bei gleichzeitig abgesteckten Scheinwerfern alles in Ordnung war? 2. Oder nur wenn die Sicherung gezogen war? 3. Wenn du immer nur einen abgezogen hattest, gab es da auch Probleme?

    Am Ende liegt ja doch ein Defekt im Leistungsteil der Elektronik vor, der die Spannung zur Masse führt. Immerhin wird ja die gepulste Spannung durch einen Leistungstransistor erzeugt und der kann auch mal durchschlagen.

    Gruß Marco

  • Danke dir marco für die aufschlussreichen tip s,

    folgendes egal ob einer zwei oder kein scheinwerfer angeschlossen ist das problem ist bei nicht gezogenner sicherung immer das gleiche
    wenn ich aber mit hilfe deines schlaltplans die sache noch weiter eingrenzen könnte wäre die Lösung bestimmt nicht mehr weit..
    ich schau mal was ich machen kann.

    mfg Patrick :autoschraub:

  • Hallo marko,

    dank deinem e- Plan für die f43 Sicherung hab ich mal einiges durchgeprüft . ich konnte leider nix dazu finden noch dazu weil keines der kreisläufe des abbigelicht mit der motorsteuerung verbindung hat. ich Vermute eine kalte lödstelle im steuergerät oder Feuchte fussel im stecker oder steuerteil die den fehler auslöst


    mfg Patrick ?(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!