Sound um 100% verbessert!!!

  • Hallo Jungs,

    Könnte einer mal ne Skizze machen von so einer Tütpappe wo die mit was befestigt ist an der Tür? Also wo sind Plasteclipse uns wo sind Schrauben :thumbup:
    Vielleicht noch GEHEIM Tips wo man hebeln muss :P
    Man könnte ja die Türpappe von innen mit Plastidip besprühen :D
    Danke im voraus

    Grüße
    Mazel

  • 2 mal unten, 2 mal beim schanier und 2 mal andere seite. also 6 mal aussen um die verkleidung, dazu noch 2 im handgriff wo du die tür zu ziehst und 1 versteckt hinter nen plaste gnuppel im handgriff womit du die tür offnest. ich hoffe dir hilft das kleine bildchen.

    wenn alle schrauben gelöst dann von unten ei nen kleinen klapps geben damit die verkleidung nach oben rutsch, dann an der türentriegelung etwas ziehen damit der verchromte griff durch das loch rutsch und von unten abziehen. sind keine weiteren clips vorhanden. und auf die verkabelung achten nicht das du die abreist.

  • 3 Kg pro Tür??? also wie hier geschrieben wurde soll es ja nur die Schwingungen des Blechs unterbinden. Da braucht man also nur 2-3 15x20cm Platten pro Türblech. Das reicht auch vollkommen. Aber wenn man zu viel Kohle hat kann man auch 3kg verkleben ;)
    und ich würde auch nicht alles zukleben, wenn mal irgendwas defekt ist hat man viel Spaß

    Um vibrtionen zu stoppen ist das evtl. Ausreichend. Aber wenn man guten klang haben möchte ist es am besten wenn man alle Wände mit Alb auskleidet. Das Alb hat die wunderbare Eigenschaft beides zu tun. Es versteift dei Türen und es dämmt durch das weiche butyl gleichzeitig die klangreflexionen innerhalb der Tür. Wenn du nicht alles zu klebst kannst du es dir auch gleich ganz schenken. Um Volumen und Kontrolle aufzubauen braucht ein Lautsprecher einen festen klangraum. Den erreicht man nicht, wenn man ein loch offen oder weich lässt. Alb ist mi einem teppichmesser wunderbar zu schneiden un somit bei Wartungsarbeiten kein hinderungsgrund.
    Da es hier um klangverbesserung geht...zumindest steht das in der Überschrift...gehe ich mal davon aus, dass es richtig ist die Türen komplett zu verkleben. Hier gilt viel hilft viel. volldolllol

  • wenn alle schrauben gelöst dann von unten ei nen kleinen klapps geben damit die verkleidung nach oben rutsch

    an den vorderen türen vorher die dreiecke mit den hocktönern ausbauen!!!! im hintren bereich zu sich ziehen und dann nach hinten. ist nur gesteckt/ geklipst.

    Alb ist mi einem teppichmesser wunderbar zu schneiden

    kann ich von meinem nicht behaupten, selbst mit ner großen schere. habe aber auch 0,3mm alu!!

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • Naja wunderbar war vielleicht auch etwas übertrieben. Aber man bekommt die Wartungsluken geöffnet. Das sollte damit gesagt werden. ;)
    Meine Hifi Hardware ist mittlerweile komplett. Ich werde wohl am Wochenende anfangen unde die vorderen Türen machen.

    Werd dann mal berichten.

  • Ich habe letztes We knapp 3qm ALB in den vorderen Türen verbaut. Habe pro Tür ca 1,5h gebraucht. Habe das Aussenblech komplett beklebt, das Innenblech komplett beklebt, und die Türpappe auch beklebt. Wobei ich die Türpappe nicht komplett verklebt habe. Habe das Fach in der Türverkleidung vollflächig verklebt. Und dort wo 2 Teile oder mehr verklebt/vernietet/gesteckt war. Also die Verbindungsstellen. Die Hochtöner in den Spiegeldreiecken habe ich ich auch mit kleinen ALB STreifen verklebt. Die Hochtöner klemmen dort nur locker drin. Jetzt sind sie fest.
    Die Türen hinten kommen noch dran. Habe noch 5qm geordert. Werde mal die Heckklappe mal zerlegen. Die hört sich auch sehr blechern/dünn an beim zumachen. Vllt kommt hinten in die Reserveradmulde/Bodenblech/Seitenverkleidung auch noch ALB.

    Vorne kommt jetzt ein richtig schöner satter Klang aus den Serien-LS. Hinten erwarte ich das gleiche. Auch die Türen klingen beim schließen sehr geil:-)

    Auch ein paar kleine Klappergeräusche sind jetzt weg. Habe auch das Gefühl das es im Wagen ein wenig ruhiger ist.
    Spiele schon fast mit den Gedanken das Dach von innen auch zu dämmen. Aber der Himmel raus ist ne Schweinearbeit.

    Habe an anderen Autos schon mit Bitumenmatten gearbeitet. Aber ALB lässt sich viel leichter verarbeiten und man brauch nicht so viel Materialstärke um gleiche "Leistung" zu erreichen wie bei Bitumen.

  • Das Dämmen der Heckklappe würde mich ja auch noch interessieren. Vielleicht kannst du da mal kurz berichten, was man dort alles abschrauben muss. Habe mir die Heckklappe noch nich genau angeschaut. Bin auch noch am überlegen, ob ich die Heckklappe auch noch dämme.

  • Die Heckklappe ist bis auf eine Kunstoff-Steckschraub im Griff nur gesteckt.
    Einfach kräfig ziehen ;) und im oberen Bereich anfangen.

  • Sobald ich mein Mondeo hab und es wärmer wird werde ich auch basteln, ihr habt mich überzeugt :D

  • Hi Leute. ich hab euren Treat a bisl verfolgt bzw genau gelesen und will
    das auch machen. da ich mit meinem Raumklang alleine von den
    Fahrgeräuschen schon unzufrieden bin.

    so jetzt mal mein fazit.
    die verarbeitung ging relativ einfach, kannte es ja schon von meinen polo den ich damals auch damit zugekleistert hatte ^^ das einzig schwierige an der sache war, das man durch die löcher durch muss um an das tür aussen blehc zu kommen. vom klang her kann ich bestätigen das es jetzt nichtmehr so blächern klingt. allso alles in allem hat sich der raumklang um einiges verbessert. muss nun aber sagen das 2,4 mm oder sogar 3 mm alubutyl doch besser gewesen wäre. aber später weis man es ja bekanntlich immer besser ^^

    desweiteren hat mir ein kumpel geholfen der dachdecker ist. und dabei ist uns aufgefallen das die das gleiche material verwenden um gewisse teile beim dachbau zu dämmen, und er bezahlt beim großabnehmer für eine 30cm hoch und 10m lang und 2,4 cm starke rolle 25 € ^^

    alles in allem bereue ich es nicht das gemacht zu haben, würde es immer wieder machen.

    zum Zitat. Ähm wie Stark ist diese Matte nun? (weissnicht) hat die insgesammt mit dem Alu 2,4 mm oder ohne. Oder hast du dich bei den Maßangaben um a Komastelle vertan?

    Ich weiß is a blöde Frage aber ich bin da nicht ganz mitgekommen.

    Übrigens die Arbeiten von den Bildern sind ja echt super gemacht, also großen Respekt :thumbup: und danke für die Tipps für das herunternehmen der Verkleidung (Pappe).

    Eine Frage hab ich an euch noch. Ist es wirklich notwendig das gesammte Aussenblech komplett zu verkleben? nach meinem Wissen is ja wenn das Blech an gewissen stellen durch die Matte verstärkt wird ja die allgemeine Steifigkeit des Bleches ja auch schon erhöht. so kenn ich das jedenfalls von meiner Arbeit her. Aber sollt ich mich irren dann bin ich für jede gute Erklärung sehr dankbar.

    :dankeschild:

  • Hi!

    2,4 mm ist die gesammte Dicke des AlBs. Alu ist meistens nur 0,15 mm oder so.
    Zum verkleben:
    Teilweise das Blech zu dämmen bringt auch was. Allerdings hat ALB nicht nur eine dämmende Funktion sondern auch eine dämpfende, Das heißt es nimmt dem Belch nicht nur die Eigenresonanz sondern dämpft auch die Schallreflexion in der Tür. Somit erhältst du ein wesentlich besseres Ergebnis, wenn du die Ganze Tür bearbeitest.
    Bei ALB stimmt leider der Spruch: "Viel hilft viel." :D Allerdings immer darauf achten, dass die Tür nicht zu schwer wird.
    In meinem Umbaufred siehst du ein Beispiel wie man es machen kann...(nicht muss) :)

  • Hallo Leute

    Habe diese Woche die Rolle von Amazon ( vom oberen Link ) bekommen 4 m x o,5 m ( sauschwer ) :aldaSchwede:

    Hier ein paar Bilder:

    Freue :D mich schon wenn es endlich wärmer wird um sie zu verbauen :autoschraub:

    P.s. ich denke das die 2,4 mm die gesamtdicke ist !

  • Hi Leute danke für die Info!

    Also nochmal zum Dämmen. Ich hab die 4 türige Stufenhecklimosine und bin jetzt nicht so darauf aus ein Mega Soundsystem zu verbauen da ich eigentlich mit den Serienmäsigen LS ziehmlich zu frieden bin. ^^ Ich hab bei euch auch gelesen das die türen ja ziehmlich schwer werden, und wenn ich so denk das pro tür 2-3 kg dazu kommen dann noch im Kofferraum auch noch sagen wir mal 3 kg dann sind wir ja schon auf ca. 15 kg mehr im Auto. Das is zwar nicht viel aber doch immerhin ein bischen was, dass du dann täglich mit dir rumschleppst im Auto (Spritverbrauch). Wirkt sich bei guten 30.tkm pro jahr schon a bisl aufs Geldbörserl aus. :rolleyes: Deshalb hab ich eigentlich gefragt ob man wirklich soviel reinkleben muss. Wie gesagt ich will eigentlich nur die Fahrgeräusche etwas dämpfen dann wär ich schon zufrieden.

  • Das ALB wird nicht mal 1% deines gesamtgewicht des Mondeo ausmachen. Also ich merke keinen mehrverbrauch. Tanke doch einfach jedermal 15l weniger und so hast du es aus geglichen:-)

  • da es mir nicht gefällt wie die türen ins schloss fallen (hört sich immer so blechern an) werde ich mir das mal auf meine to-do liste setzen.

    wenn dann noch die fahrgeräuche gedämmt werden und der sound des premium systems besser wird ist das geld mehr als gut angelegt.

    da unser auto ständig in gebrauch ist und ihr pro tür ca 1,5std rechnet werde ich leider immer nur eine tür pro tag schaffen.

    aber vieleicht ist alles nur halb so schwer (bsp. umfeldbeleuchtung) und im endeffekt läuft es so gut das dann doch alles mit einmal gemacht wird.

    na mal schauen.

    werde aber mit sicherheit bis zum frühling damit warten.die plaste muss bei minus temperaturen nicht unnötig belastet werden. :D

  • So um die 15 Grad solllte es schon haben. Sonst kannst du es nicht verkleben.

  • Hallo,

    ich hatte mich nach den Einträgen und Anleitungen zum Thema Türdämmung auch daran gemacht, vorerst meine Fronttüren zu dämmen. Besonders die Überschrift dieses Threads hat mich überzeugt. Nachdem ich die Copilottür schon vor drei Wochen bei strahlendem Sonnenschein beklebt hatte, kam heute bei etwas kühlerem Wetter MEINE Tür dran. Das Ergebnis steckt hier mit drin (11.5. - Copilot; 31.5. - MEINE).

    Wie auch schon bei der ersten Tür habe ich darauf geachtet, dass möglichst wenige Löcher/Kabeldurchführungen entstehen. Daher ist der komplette Kabelbaum für Türschloss und Scheibenhebermotor hinter dem Alubutyl verschwunden. Im Bereich der Seilzugführung habe ich Silikonfolie wieder aufgeklebt.

    Verwendet habe ich die Variotex Alubutyl EVO 1.3 - EVOLUTION, welche sich prima verarbeiten lies. Von den 2m² habe ich noch ein ca. 40x40cm großes Stück da, obwohl ich auch am Aussenblech bis in die hintersten Ecken beklebt habe.

    Das Ergebnis: ... also ich denke so mies sind die Lautsprecher nicht, dass man mit dem Dämmen 100% mehr rausholt. Aber am Bass/Volumen fehlt es mir denoch etwas. Mal sehen ob ich die hinteren Türen auch noch beklebe.
    Das Türgräusch ist schon etwas dumpfer geworden. Den größten Effekt hört man natürlich beim dranklopfen, da denkt man das ist ein massiver Stahlblock.

    Schönen Abend

    Marco


  • Das Ergebnis: ... also ich denke so mies sind die Lautsprecher nicht, dass man mit dem Dämmen 100% mehr rausholt. Aber am Bass/Volumen fehlt es mir denoch etwas. Mal sehen ob ich die hinteren Türen auch noch beklebe.
    Das Türgräusch ist schon etwas dumpfer geworden. Den größten Effekt hört man natürlich beim dranklopfen, da denkt man das ist ein massiver Stahlblock.


    Klingt so ein bischen wie: Hat nix gebracht, muß mir das schönreden....was mich nicht wundern würde, wenn ich die Bilder richtig deute und Du innen nix gemacht hast.....auf der Aussenseite der Tür kann das ja nix bringen.....denk mal an Lautsprecherboxen, die haben die Wolle auch innen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!