Zur Inspektion Öl selber mitbringen?

  • Hi,
    ich lese das einige von euch das Öl zur Inspektion mitgebracht haben.
    Bei mir steht die 60tkm an.
    Bei der 40tkm im Mai hab ich ~90€ für die 6 Liter Öl gezahlt.

    Nun zu meinen Fragen:
    1) Macht da jede Werkstatt mit
    2) Welches Öl würdet ihr empfehlen
    3) Woher bekommt man es
    4) Was ist von den Inspektions-Kits bei Ebay zu halten?

    Gruß C1500

  • Hey Peer,

    Das liegt immer im ermessen der Werkstatt :D einfach mal anfragen, was sie davon halten, wenn du deine Teile selber mitbringst.

    Die Inspektions Kits bei ebay sind auf jedenfalle empfehlenswert(Billiger wirst du keine Original Teile bekommen), da es Original Fordteile sind und der Verkäufer ja auch ein Ford Autohaus ist :thumbup:
    Ich bestelle regelmäßig bei ihm. Das Öl was dabei ist, ist Original 5W30. Wüßte also nicht, was da dagegen spricht :P
    Hab nichts Negatives feststellen könnne, selbst mit der Leistungskur :whistling:

    Grüße
    Mazel

  • zu 1) Wenn nicht, wechseln.
    zu 2) innerhalb der Garantie die Viskositätsklasse/Freigabe aus dem Handbuch.
    zu 3) in der Bucht bekommt man recht gute Preise. Jedenfalls nicht Baumarkt.
    zu 4) viel. Sind ja die gleichen teile, die auch sonst verbaut werden. Ansonsten siehe 1)

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • 1. Freie Werkstätten und Vertragswerkstätten machen da normal immer mit, da sie ja immernoch an der Arbeitszeit verdienen können. ATU zb. wirds denk ich mal eher nicht machen, da sie ja teilweise den Ölservice für 1€ anbieten und dann eher ihr Geld mit Material verdienen, auser du zahlst dann mehr für den Wechsel.

    2. Orginal Ford Öl, oder eins wo für Ford freigegeben ist.

    3. Kenn die ebay Ölpreise jetzt nicht, hab nur gestern gesehen, dass das orginale Ford Öl bei http://www.european-parts.net/catalog/produc…products_id/737 gerade im Angebot ist.

    4. Wenns wirklich vom Händler ist und es sich um orginal Teile handelt ok, wobei aus meiner Sicht immer ein fader Beigeschmack mit dabei ist. (Sichtpunkt eines KFZlers/Werkstatt)

  • wobei aus meiner Sicht immer ein fader Beigeschmack mit dabei ist. (Sichtpunkt eines KFZlers/Werkstatt)

    Welcher wäre das ?( Rein intresse halber :whistling:

    Kenn die ebay Ölpreise jetzt nicht, hab nur gestern gesehen, dass das orginale Ford Öl bei http://www.european-parts.net/catalog/pr?products_id/737 gerade im Angebot ist.

    Hab erst vor kurzen nen 5L Kanister Original 5W30 für 27,- mit Kostenlosen Versand im ebay gekauft :) Billiger gehts nicht...

    Grüße
    Mazel

  • Hab vorhin mal per Ebay-App geschaut aber nix für den 2.2er gefunden, zumindest nicht aus D.
    Und aus GB sind die Versandkosten so hoch, das es sich fast nicht mehr lohnt.

    Wer ist denn mal so nett und schickt mir paar links? Von mir aus auch per PN?

  • Welcher wäre das ?( Rein intresse halber :whistling:

    Da gibts mehrere :D .

    In erster Linie will die Werkstatt ja ihre eigene Teile verkaufen, da sie dadurch mehr Gewinn von der Arbeit hat. Denn am Monatsende will ich ja auch mein Gehalt von meinem Chef.

    Die Werkstätten die den Service mit Teilen durchführt die mitgebracht werden (macht meine auch), sind nie darüber begeistert, machen es aber meistens trozdem, weil ein wenig Gewinn besser ist wie gar keiner.

    Mit mitgebrachtem Teilen hat man auch mehr Arbeit, zumindest wenn man qualitativ arbeitet. Denn wir bauen die Teile nicht einfach ein, oder schütten die Flüssigkeiten ins Fahrzeug, sondern prüfen sie erst ob sie auch wirklich passen, Viskosität, Freigabe usw. Die Zeit bezahlt uns zb. niemand.

    Die wenigen Händler wo die orginalen Teile bei ebay und Co. anbieten, verkaufen sie zu Preisen knapp über ihrem EK und versuchen es über die Masse wieder zu kompensieren. Damit schaden sie den ganzen anderen Händlern und inderekt auch sich. Mit der Folge, dass das Händlersterben weitergeht.

    Viele denken immer die Händler verdienen sich eine goldene Nase, aber die Zeiten sind schon lange vorbei. Einzelne können noch gut leben, aber die viele fahren die letzten Jahre Verluste über Verluste, oder kommen so grad zurecht zum überleben.

  • Aber ich zahle nun mal keine 90 € für 6 Liter 5W30 Basisöl aus dem 200 Liter-Fass, wenn ich 6 Liter Castrol EDGE FST Premiumöl in der Bucht für 50 € kaufen kann. Oder 100 € für neue Kerzen, die mich mit der identischen Teilenummer in der Bucht 55 € kosten. Ich glaube nicht, dass der Vergleich von zwei Nummern (Soll=Ist?) hier 45 € Mehrkosten rechtfertigt. :thumbdown:

    Die Konkurrenz aus dem Netz wird nicht mehr verschwinden. Vielleicht müssen die Preise angepasst werden? Weniger Profit beim Teileverkauf, dafür höhere Stundensätze? Wenn man sein Geschäftsmodell so aufzieht, dass der Teileverkauf den Werkstattbetrieb querfinanzieren muss, dann ist das offensichtlich für Versandhändler angreifbar. :huh:

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Ich kann ja eure Sichtweise verstehen und nachvollziehen. Meine Sichtweise ist eben die vom Händler bzw. der Werkstatt. Und ein Händler kann eben die Internet-Preise nicht mitgehen, er hat im Verhältnis gesehen höhere Kosten abzudeken, wie ein Internet-Versand-Handel.

  • Aber ich zahle nun mal keine 90 ? für 6 Liter 5W30 Basisöl aus dem 200 Liter-Fass


    Das sehe ich genauso. Ich bin ja Fan von Mobil Öle und das Mobil Super 3000 X1 Formula FE 5W-30 Öl gibt es z.B. für ca. 6,5 Euro/Liter im www.

    Mein Inspektionen sehen im Moment immer so aus das ich Öl und die Filter selber wechsle und für den Stempel im Serviceheft lasse ich eine sogenannte "Meisterinspektion" für 49,00 Euro bei A.T.U. durchführen. Und wenn ich mal die Inspektionsberichte von Ford und A.T.U. vergleiche dann ist der von Ford ein Witz. Da ist die Rechnung länger. Bei A.T.U. bekomme ich den Bericht vom Fehlerspeicher, eine grafische Darstellung der Brems und Stoßdämpferkontrolle u.s.w. Und der Hinweis das mein Reifenpannendichtmittel abgelaufen ist zeigt mir auch das die nicht nur eine Probefahrt machen. Ach ja ausgesaugt wird das Auto auch noch.

    Unterm Strich zahle ich (ohne Arbeitszeit natürlich) unter 100 Euro für ne kleine Inspektion und habe den Stempel im Serviceheft.

    So long
    EhNieDa

  • Ich kann ja eure Sichtweise verstehen und nachvollziehen. Meine Sichtweise ist eben die vom Händler bzw. der Werkstatt. Und ein Händler kann eben die Internet-Preise nicht mitgehen, er hat im Verhältnis gesehen höhere Kosten abzudeken, wie ein Internet-Versand-Handel.

    Also das die Werkstatt, bei den Ölpreisen zumindest, nicht mitgehen kann halte ich für ein Gerücht.
    Ich arbeite selber bei einer Fima die Motorenöle vertreibt und da liegt der VK für Händler (kein Mitarbeiterpreis!) bei ca. 5€/L 5W30 mit Ford Freigabe.

    Wenn man darüber natürlich sein Autohaus finanziert sind die Preise von u.U. 20-30€ / L nachvollziehbar.

  • Ich kann ja eure Sichtweise verstehen und nachvollziehen. Meine Sichtweise ist eben die vom Händler bzw. der Werkstatt. Und ein Händler kann eben die Internet-Preise nicht mitgehen, er hat im Verhältnis gesehen höhere Kosten abzudeken, wie ein Internet-Versand-Handel.

    Die höheren Kosten, die mit Lagerhaltung der Teile verbunden sind: Ja, die müssen abgedeckt sein.
    Kosten, die aus dem Werkstattbetrieb resultieren, müssen auch durch den Werkstattumsatz getragen werden, sonst ist das Quersubventionierung und damit kann man wie geschrieben den kürzeren ziehen.

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Also das die Werkstatt, bei den Ölpreisen zumindest, nicht mitgehen kann halte ich für ein Gerücht.
    Ich arbeite selber bei einer Fima die Motorenöle vertreibt und da liegt der VK für Händler (kein Mitarbeiterpreis!) bei ca. 5€/L 5W30 mit Ford Freigabe.

    Wenn man darüber natürlich sein Autohaus finanziert sind die Preise von u.U. 20-30€ / L nachvollziehbar.

    Öl ist nun mal Gold, und der Händler will am Verkauf von Öl genauso seinen Gewinn machen, wie beim Verkauf eines Auspuffes beispielsweise. Und bei einem anderem "Öl" zahlst du sehr häufig viel mehr Geld als es eigentlich wert ist, ich werfe nur mal das Stichwort "Kraftstoff", Benzin, Diesel in den Raum.

    Und mit Öl finanziert sich auch niemand ein Autohaus. Aber es trägt einen kleinen Anteil dazu bei, dass ein Autohaus heutzutage überleben kann. Als Vertragshändler zb. bekommt man Vorschriften vom Hersteller die durchaus Kostspielig sind. Die Fliesen müssen die Farbe haben, dies muss so sein, dass muss so sein, Diagnose-Tester kosten heutzutage 5000-20000€, AU Geräte, Spezialwerkzeuge usw. Und das Personal will auch bezahlt werden.

    Eins versteh ich immer nicht, eigentlich heist es ja das Auto ist dem Deutschen sein Liebling. Aber die Werkstätten und Händler werden immer als Buhmänner und Abzocker hingestellt. Aber wir gehen aus dem selben Grund auf die Arbeit, wie ein Bäcker, Bänker, Verkäufer oder Ingeneur um sein Geld damit zu verdienen. Und ich glaube mal, dass in keiner Firma für die ihr arbeitet jemand umsonst arbeitet bzw. die Frima kostenlos seine Dienste zu verfühgung stellt. ?( Oder lieg ich da falsch. Habe fertig :dankeschild: :D


  • Eins versteh ich immer nicht, eigentlich heist es ja das Auto ist dem Deutschen sein Liebling. Aber die Werkstätten und Händler werden immer als Buhmänner und Abzocker hingestellt. Aber wir gehen aus dem selben Grund auf die Arbeit, wie ein Bäcker, Bänker, Verkäufer oder Ingeneur um sein Geld damit zu verdienen. Und ich glaube mal, dass in keiner Firma für die ihr arbeitet jemand umsonst arbeitet bzw. die Frima kostenlos seine Dienste zu verfühgung stellt. ?( Oder lieg ich da falsch. Habe fertig :dankeschild: :D

    Ich sehe das eher emotionslos. Natürlich möchte eine Werkstatt lieber das eigene, günstig eingekaufte Öl oder Zündkerzen, Luftfilter, etc.pp. mit einer satten Gewinnspanne auf die Inspektionsrechnung setzen, als das mitgebrachte nur einzubauen und nur die Arbeitszeit abrechnen zu können. Internet bietet heute die Möglichkeit, sehr günstig an qualitativ zumindestens gleichwertige, wenn nicht gar gleiche Teile zu kommen. Damit möchte ich zum einen Geld sparen, zum anderen aber keinen Billigkram verbaut sehen. Ziel erreicht.
    Ich erwarte doch nicht, dass mein Auto umsonst einen Service bekommt. Den bezahle ich doch. Ich sehe meinen FFH nicht als Abzocker und nicht als Buhmann. Sondern ganz neutral als Geschäftspartner. Aber eben auch nicht als gemeinnützige EInrichtung, die ich unterstützen muß. Jeder schaut, wo er bleibt, that's all.
    Wenn eine Werkstatt sich eine Quersubventionierung leistet, um mit günstigeren Arbeitskosten werben zu können, dann kann ich mit selbst besorgten Teilen diese (sorry) Augenwischerei für mich nutzen. Stellt das ab, nehmt reale Preise für Teile und Arbeit, und ich tue das nicht mehr. Und Ihr habt den gleichen Umsatz. Es ist doch nicht mein Problem, wenn ihr kreative Kostenrechnung praktiziert, um schön werben zu können.
    Btw. meine "Kunden" decken so etwas auch gnadenlos auf und stellen peinliche Fragen. That's life. Man kann es ja probieren und wenn es klappt, Glückwunsch. Wenn nicht, muss man halt was ändern.

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Ich sehe das eher emotionslos. Natürlich möchte eine Werkstatt lieber das eigene, günstig eingekaufte Öl oder Zündkerzen, Luftfilter, etc.pp. mit einer satten Gewinnspanne auf die Inspektionsrechnung setzen, als das mitgebrachte nur einzubauen und nur die Arbeitszeit abrechnen zu können. Internet bietet heute die Möglichkeit, sehr günstig an qualitativ zumindestens gleichwertige, wenn nicht gar gleiche Teile zu kommen. Damit möchte ich zum einen Geld sparen, zum anderen aber keinen Billigkram verbaut sehen. Ziel erreicht.
    Ich erwarte doch nicht, dass mein Auto umsonst einen Service bekommt. Den bezahle ich doch. Ich sehe meinen FFH nicht als Abzocker und nicht als Buhmann. Sondern ganz neutral als Geschäftspartner. Aber eben auch nicht als gemeinnützige EInrichtung, die ich unterstützen muß. Jeder schaut, wo er bleibt, that's all.
    Wenn eine Werkstatt sich eine Quersubventionierung leistet, um mit günstigeren Arbeitskosten werben zu können, dann kann ich mit selbst besorgten Teilen diese (sorry) Augenwischerei für mich nutzen. Stellt das ab, nehmt reale Preise für Teile und Arbeit, und ich tue das nicht mehr. Und Ihr habt den gleichen Umsatz. Es ist doch nicht mein Problem, wenn ihr kreative Kostenrechnung praktiziert, um schön werben zu können.
    Btw. meine "Kunden" decken so etwas auch gnadenlos auf und stellen peinliche Fragen. That's life. Man kann es ja probieren und wenn es klappt, Glückwunsch. Wenn nicht, muss man halt was ändern.

    Sehe ich ganz genau so. Jeder muss sehen wo er bleibt.
    Ich habe heute ein Angebot von meinem FFH für die 120000km Inspektion über 480€ bekommen /-Kotz-/ .

  • Woher will eigentlich ein Kunde beurteilen können ob der Werkstattpreis für Öl real ist ?
    Nur weil es das im Internet für die Hälfte gibt ??

  • Woher will eigentlich ein Kunde beurteilen können ob der Werkstattpreis für Öl real ist ?
    Nur weil es das im Internet für die Hälfte gibt ??

    Ich beurteile nicht, ob der Preis real ist. Sondern welcher Preis niedriger ist. Ersetze "real" durch "realistisch" im Sinne von "lässt sich am Markt gegenüber Mitbewerbern durchsetzen". Missverständliche Wortwahl meinerseits.

    Ansonsten hast Du natürlich recht, so etwas wie einen "realen" oder meinetwegen auch "gerechten" Preis gibt es nicht. Alles eine Frage von Angebot und Nachfrage.

    Wenn ich als Strassencafe "Kaffee und Kuchen to go" anbiete und meinen Kuchen teurer mache, um den Kaffee dann billiger anbieten zu können, dann ist es meine Schuld und nicht die meiner Kunden, wenn sie den Kaffee bei mir und den Kuchen beim günstigen Bäcker nebenan kaufen. Muss ich halt die Preise neu kalkulieren.

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Jeder muss sehen wo er bleibt.

    Ist richtig, allerdings wenn jeder Mensch nur auf sich selbst schaut, dann funktioniert das ganze System nicht mehr. Aber naja lassen wir die Diskusion jetzt mal :thumbup: . Jeder hat eben seine eigene Ansichten. Ich gehör eben zu den Menschen die

    Semmeln beim Bäcker kaufen und nicht im Supermarkt im Backautomat,
    Fleisch beim Metzger kaufen und nicht eingeschweist auf dem Supermarkt

    und bin dafür auch bereit paar Euros mehr zu bezahlen, weil ich mein Geld lieber einen einfachen Handwerker gebe, wie einen Großkonzern damit zu füttern. :aldaSchwede:

  • Es ist auch ein Unterschied ob ich eine Lagerhalle miete und von dort aus billige ( aber originale ) Fordteile in Massen online verkaufe oder ob ich eine ganze Werkstatt / Verkauf und Büroetage mit 100 Mitarbeitern unterhalten muss.

    In dem 100 Mann Betrieb sind einige die nicht wertschöpfend arbeiten und so von den anderen mit finanziert werden müssen.


    Ich bin ehrlich, ich lasse aus reiner Bequemlichkeit alles beim Fordhändler machen und kaufe da auch alles.
    Da ist wieder das Thema mit dem 40.000 Euro Auto für das man sich auch den Service leisten können sollte.
    Wobei ich nun keinem unterstellen will, dass er es nicht kann wenn er das Öl selber mit bringt.
    Aber ich muss nicht auf "Teufel komm raus" sparen wenn ich nicht dazu gezwungen bin.

    Aber für einmal im Jahr 20-30 Euro am Öl zu sparen kaufe ich das nicht in Ebay.
    Und um in 3 Jahren einmal 200 Euro für einen Satz Reifen zu sparen kaufe ich die auch nicht Online.

    Wenn ich bedenke, bei meinem ersten Auto bekam man für 200 Euro einen Satz Stahlräder neu, nur so als Anekdote ..........


    Ich käme mir auch blöd vor wenn ich meine Teile selber zum Händler mit bringe.
    Wenn der Händler aber dann im Gegenzug hin geht und einem die obligatorischen Rabattprozente verwehrt oder für Scheibenklar bei der Inspektion aufeinmal 5 Euro berechnet, dann fängt das Gemeckere an und "der Service war ja früher viel besser".

  • Na ja, was heisst gezwungen. Wenn ich weiss, in 2 Monaten steht die Inspektion an, dann ist es kein grosser Aufwand, online die Teile, die es auf jeden Fall werden, Öl, Zündkerzen, Innenraumfilter, Ölfilter, zu bestellen. Sind ja nur ein paar Klicks. Wenn dann in Summe eine Ersparnis von 100-120€ bei raus kommt, dann muss man es schon sehr dicke haben, daran mit einem "habe ich nicht nötig" vorbei zu gehen. Obwohl ich finanziell nicht am Krückstock gehe, mache ich das.

    Reifen kaufe ich übrigens auch online und bringe sie zum Wechseln mit. Hat der Reifenhändler auch noch nie was zu gesagt. Mein erster FFH aber schon, weshalb ich jetzt einen zweiten habe. X(

    Scheibenklar auf die Rechnung wird bei mir schwierig, das fülle ich auch selber auf. Wenn der Wagen dann nicht für umsonst gewaschen und ausgesaugt zum Abholen steht: So what. Ich bring den nicht zum Reinigen sondern zum Service.

    Und bitte mal auseinander halten: Ersatzteilhandel und Werkststattbetrieb. Es ist nicht mein Problem, wenn der FFH mit satten Aufschlägen bei dem einen seine scheinbar günstigen Preise beim anderen querfinanziert. Und bitte, 80-100€ für 6 Liter Öl, die im Einkauf keine 40 € kosten, das ist schon satt. So teuer ist der Lagerplatz für ein Fass nun auch nicht.

    Einzelhandelsterben: Wenn ich Beratung brauche, gehe ich zum Einzelhandel und dann kaufe ich auch dort. Erst beraten lassen und das dann im Internet kaufen, das ist eine Sauerei. :thumbdown:
    Wenn ich aber schon weiss, was ich will, dann kaufe ich dort, wo es für mich am bequemsten und günstigsten ist.

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!