Additive für den Winter (Diesel-Fahrer)

  • Ich würde auf Additive verzichten, nicht umsonst steht das auch in der Anleitung.
    Ich kann zwar nur von knapp unter -20 Grad berichten, aber da hat mein Diesel damals noch keine Probleme gemacht.

    Im letzten Jahr wo es angeblich etwas knapp war mit der Temperaturfestigkeit hatte ich leider keinen mehr.
    Anstatt meinem Motor mit diesen Additiven evtl. zu schaden würde ich lieber einen Tag daheim bleiben wenn das Auto morgens nicht anspringt.

  • Den Kollegen, die noch Garantie haben, rate ich dringend von Additiven ab, weil sonst lt. Ford die Garantie erlischt!

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • zu schaden würde ich lieber einen Tag daheim bleiben wenn das Auto morgens nicht anspringt.


    auch nicht schlecht und was ist wenn du arbeiten musst und nicht anders dahinkommst oder mit den öffentlichen Stunden benötigst.
    Nicht jeder kann es sich leisten mal nen Tag zu Hause zu bleiben und was wenn der Winter hart und kalt ist und wochen dauert... ?( ?(

  • Wenn man wirklich darauf angewiesen ist sollte man sich evtl. einen Parkplatz suchen wo er nicht einfriert.
    Fakt ist, dass die Additive vom Hersteller nicht freigegeben sind.
    Was man daraus macht bleibt ja jedem selber überlassen.

    Wenn aber dann irgendwann mal die Hochdruckpumpe kaputt geht und die Späne sich im Kraftstoffsystem verteilen und die Injektoren beschädigt ( da ist grade einer bei Facebook mit 5000 Euro Reparaturkosten ) dann ist es "der scheiss Ford, sowas kaufe ich nie wieder"

    Man soll sich halt nur im klaren sein, was passieren könnte

  • Hallo Zusammen,

    der Winter steht vor der Tür und ich möchte den Faden nochmals aufnehmen. Einige von Euch haben ja bereits im Februar mitgelesen als in meinem Mondeo der Diesel eingefror, daraufhin so einiges Hopps gegangen ist (u.a. die Injektoren) und ich anschließend eine Rechnung im mittleren vierstelligen Bereich hatte. Im Tank war der Diesel einer großen Markentankstelle (mit Muschel), der getestet bei bereits bei -10° völlig versulzt hat.

    Meine Werkstatt meinte nunmehr, dass wir gerade hier im Berliner Raum auch dieses Jahr davon ausgehen können, dass zwar per Gesetz überall Winterdiesel draufsteht, aber meist keine Frostsicherheit gegeben ist. Insofern ich die Garantie für meine neuen Injektoren nicht verlieren will, soll ich gemäß Vorgabe von Ford nun immer ein solches Additiv zugeben. Dabei wurde mir eine 1 l-Flasche von Liqui Moli für 16 Euro hingehalten.

    Nun lese ich von einigen Nachteilen dieser Additive und weiß nimmer was gut und schlecht ist. Hat bei Euch auch Ford ganz offiziell zu diesen Additiven geraten? Bei mir war es ja eher eine Aufforderung. Hat jemand bereits diese Mittel benutzt und wie sind die Erfahrungen?

    Vielen Dank!

    Erstmal habe ich Aral Ultimate im Tank, da sollte wenigstens nicht ganz so schnell versulzen wie die Plörre der anderen Tankstellen.

  • Ford rät offizielle davon ab Additive zu benutzen, sollte auch in der Anleitung drin stehen.

  • Schon alleine wegen dem DPF würde ich von solchem Zeug die Finger lassen...
    Das mit dem eingefrorenen Diesel ist ärgerlich, aber eine Ausnahme. Ich habe noch nie gehört, dass jemand da diesseits der minus 30 Grad Probleme mit hatte.

  • Ich habe noch nie gehört, dass jemand da diesseits der minus 30 Grad Probleme mit hatte.

    Da gab es Anfang des Jahres aber mehr als genug Meldungen drüber! Die Temperaturen lagen dabei deutlich über -30 Grad.

    Siehe hier
    http://mondeo-mk4.de/index.php?page=Thread&postID=104917
    Sorge berechtigt, dass TDCi einfriert?

    Mein Cousin, der bei einer Werkstatt in MeckPom arbeitet, war an einigen Tagen in diesem Winter damit beschäftigt, versulze Diesel-Fahrzeuge in die Werkstatt zu schleppen und zu reparieren.

  • Ich sagte ja auch DIESSEITS von minus 30 Grad. Wenn es kälter wird, sieht das anders aus, da widerspreche ich nicht. Da helfen dann aber auch keine Additive. Und bevor mir der DPF hops geht, fahr ich an den Tagen lieber Bus statt zu panschen ;)

  • Ganz meine Meinung. Bei Temperaturen, bei denen sogar Aral Ultimate versulzt, wird es nicht nur deswegen sondern auch wegen der Batterie und dem zähflüssigen Motoröl mit Sicherheit Startschwierigkeiten geben. Dann den Wagen besser stehen lassen und die Batterie pflegen.

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Ein bisschen kann auch die Parkplatzwahl helfen, da oftmals der Windchillfaktor das Problem. Hier hat man bei -15° und 10km/h Wind schon eine Windchilltemperatur von unter -20°.

    Hier sind natürlich gut geschützte Carports und Garagen der optimale Schutz, aber auch eine schlaue Parkplatzwahl kann helfen. So kann dieser Effekt schon durch das Parken zwischen Autos helfen.

    Notfalls macht man es wie die Sibiren, einfach einen Bunsenbrenner unter Tank und Motor - einen Kaffee trinken und nach 15-20 Minuten läuft der Lanz ;)

  • Das währe bei mir aber ein Kaffee mit sehr fadem Beigeschmack, wenn ich unter meinen Dicken Feuer hätte. volldolllol

  • Da hab ich es eher komfortabel. Mein Carport steht zwischen zwei Häusern, Abstand zu jeder Seite etwa 1,5 m. Von daher friert zuhause nix ein. Aber ist halt auch mal so, dass man Abends irgendwo steht Und die Temperaturen in den Keller gehen.

    Aber mal ehrlich, -30 Grad ist aber auch eine Hausnummer, das kommt ja nun zumindest hier im Rheinland auch nicht so oft vor.

  • Ich sagte ja auch DIESSEITS von minus 30 Grad. Wenn es kälter wird, sieht das anders aus, da widerspreche ich nicht.

    Hallo.
    Es gab die Probleme Anfang des Jahres aber schon bei Temperaturen um die -20° und so selten ist das nicht. Kann jedes Jahr wieder passieren.

    Gruß
    matsches

  • Ich sagte ja auch DIESSEITS von minus 30 Grad. Wenn es kälter wird, sieht das anders aus, da widerspreche ich nicht[...]

    Genauso meinte ich es auch...

    Da gab es Anfang des Jahres aber mehr als genug Meldungen drüber! Die Temperaturen lagen dabei deutlich über -30 Grad. [...]

    die Temperaturen waren in diesem Winter definitiv nicht unter -30 Grad.

  • Euch vielen Dank. Ich verzichte nun auf Additive und habe Ultimate getankt. Damit stelle ich mich gegen die Meinung meiner Fordwerkstatt, die mir den Zusatz mehr als nur empfohlen haben. Ansonsten kann ich jetzt nur noch hoffen, dass der Sprit nicht so schnell wie die Plörre aus dem letzten Winter einfriert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!