Ok, ab 60km/h ist ja in Ordnung. Dann ist es ja kein Problem.
Ansonsten wäre es auch sehr nervig.
Aber wie gesagt, ich hab noch nie so ein Ding genutzt.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenOk, ab 60km/h ist ja in Ordnung. Dann ist es ja kein Problem.
Ansonsten wäre es auch sehr nervig.
Aber wie gesagt, ich hab noch nie so ein Ding genutzt.
Wie verhalten sich die Dingen eigentlich im (angehenden) Stau bei Bildung der Rettungsgasse. (Linke Spur, bzw. mittlere Spur)
Nerven die die ganze Zeit oder 'erkennen' die die Situation?
Ich bin erhrlich gesagt noch nie mit so einem Ding unterwegs gewesen.
Vielleicht nur darauf hinweisen, das wir etwas OT geraten sind.
Aber war doch nur ein Meinungsaustausch.
Also wieder zurück zum Tagesgeschäft.
Da geb ich dir recht. Mit Ruhm hat sich der Ersteller nach seiner Verabschiedung nicht gerade bekleckert.
Warum man das nicht online lassen konnte, verstehe ich nicht so recht.
Interessant fand ich die Videos aber trotzdem. Zumindest interessanter als den größten Teil den man sich bei YT antun kann.
Für was ?
Um Scheiben und Klötze zu wechseln ?
Fandst du nicht, das da ein paar interessante Sachen dabei waren?
War ja nicht nur Bremsen wechseln.
Aber du hast schon recht. An die Bremsen sollte man nur gehen, wenn gewisse Erfahrung vorhanden ist.
Ich hab mir den vorderen Satz vor ein paar Wochen bei kfzteile24 bestellt.
Über eine Aktion gab es ca. 20% Rabatt.
Momentan gibts - glaub ich - nur einen 13% Halloween-Rabatt.
Die Sachen von MondeoMK4 TV sind leider alle down. Das sollte wohl mal wieder zur Verfügung gestellt werden. Ist nur leider bisher nichts draus geworden.
Herzlichen Glückwunsch.
Sieht toll aus. (Fast wie meiner) Die Farbe - finde ich - steht ihm richtig gut.
Ja, der 2,2l macht wirklich Spaß.
Und auf jeden Fall besser/schöner als eine Lösung mit einer dazugebastelter LED.
Gute Idee.
Genau, Kofferraum geöffnet oder so ähnlich im Kombiinstrument. Und dazu ein Warnton.
So bekomme ich das ja auch nur mit. Und wegen dem Licht im Kofferraum.
Sichtbar bewegen tut sich da sonst nix.
Halte ich dann an und prüfe den Kofferraum, ist er natürlich auch tatsächlich entriegelt.
Nee, hatte ich ja schon weiter oben beschrieben.
Ich lade normalerweise nie so, das ich mit dem Kofferraumdeckel das Gepäck quetsche. Ich lass immer ein wenig Platz.
Und gerade weil ich mir dieses möglichen Problems bewusst war, hatte ich noch mehr drauf geachtet.
Unabhängig hiervon gehe ich aber auch davon aus, das es ein mechanisches Problem ist.
Ich kann aber wahrscheinlich erst nach der nächsten Urlaubsfahrt genauers sagen. Das ist ja mein Problem.
Super, danke dir.
Richtig offen gegangen ist der Kofferraum noch nie.
'Nur' entriegelt.
Zuerst hab ich auch immer gedacht: Mensch was ist wenn der ganz aufgeht.
Aber selbst der Fahrtwind oder eine Bodenwelle kann den Kofferraum nicht öffnen. Bewegen tut sich da gar nichts. Ist nur halt entriegelt. (Aber schlimm genug)
(Die Straßen in Kroatien sind übrigens besser als die meisten der unseren baufälligen Straßen. Wir haben inzwischen leider die geteerten Feldwege hier)
Mein Gepäck hab ich übrigens immer so gesichert, das selbst bei geöffneter Klappe nichts rausfallen könnte. Da ist immer so ein Sicherungsspannnetz drüber. Nicht zuletzt wegen diesem Problem. Aber das hab ich eigentlich schon immer so gemacht.
Das mit dem Unterbrecher-Schalter ist aber eine gute Idee, um das wenigstens mal eingrenzen zu können. Das werde ich mir mal anschauen.
Problem bei der Fehlersuche ist halt, das es nur auf der Urlaubsfahrt passiert.
Weiß jemand so aus demm effeff, wo man da am besten rankommen würde.
Glückwunsch. Sieht sehr gut aus.
Ich hab die gleiche Farbe. Nach anfänglichem... hmmmhh braun... war ich beim ersten Termin in natura wirklich begeistert.
Die Farbe sieht schick aus und ist in punkto Schmutzempfindlichkeit echt dankbar.
Viel Spaß mit deinem Neuen.
Keine Ahnung. So hab ich das auch noch nie probiert.
Da ich sowas aber auch schon mal im Verdacht hatte - zufällige Auslösung in der Hosentasche - hab ich den Schlüssel auch schon mal so positioniert, das ich das ausschließen kann.
Ich für meinen Teil werde wahrscheinlich nochmal versuchen das Schloss justieren zu lassen und dann auf die nächste Urlaubsfahrt warten.
Bei der letzten Justierung (oder was die auch immer gemacht haben) ist es ja auch ein wenig besser geworden.
Zum Glück geht die Klappe ja nicht komplett auf sondern entriegelt ja nur.
Die 'starken' Gasdruckfedern für die automatische Kofferraumöffnung darf ich mir allerdings nicht einbauen.
Nur noch mal so zur Info...
Bin inzwischen wieder etliche Kilometer gefahren.
Viele Stecken auch mehrere hundert Kilometer am Stück. Der Kofferraum war leer oder nur mit relativ wenig Gewicht beladen.
Der Kofferraum ist nicht ein einziges Mal in der ganzen Zeit aufgegangen.
Nach den gefahrenen Kilometern wäre bei einer beladenen Urlaubsfahrt der Kofferraum schon mehrfach entriegelt gewesen.
Nur soviel zum Zufall.
Gelockert oder verdreht hat sich also auch nichts.
Ich hatte bisher vor allem da Befürchtungen. Das es sich halt vom Grundkörper löst.
Durch die dickere Aufpolsterung könnte das ja durchaus zum Thema werden.
Aber wenn du es länger am MK3 in Gebrauch hattest, scheint ja soweit alles im grünen Bereich zu sein.
Hat denn irgendwer schon mal was in Bezug auf Langzeiterfahrung gehört? (Nicht nur 1-2 Jahre)
Ich hab mir diese Seite auch schon öfters mit Kribbeln in den Fingern angesehen.
Bisher fehlt mir aber einfach die Erfahrung, wie das Lenkrad nach ein paar Jahren aussieht.
Nicht das sich da das Leder oder der gesamte Aufbau irgendwann vom inneren Grundkörper löst.
Ich kann den Bericht nicht ganz nachvollziehen.
Bisher läuft mein Dicker einwandfrei und vollkommen zufriedenstellend. Größere Probleme hatte ich zumindest noch keine.
Das ein Fahrzeug mit hohem Leergewicht die Aufhängungsteile nicht schont, dürfte jedem klar sein.
Das sieht aber in der sog. Premiumklasse keinen deut besser aus. Mercerdes hat hier in der Vergangenheit auch eher mau abgeschnitten.
Viel mehr stören mich ein paar Kleinigkeiten, die beim MK4 vielfältiger sind als z. B. beim MK3.
(Ich zähl jetzt nicht alles auf, das weiß hier eh fast jeder. Aber als Beispiel: Tankschwappen, Türscharniere knacken, Sitz wackelt...)
Mit beiden Fahrzeugen war und bin ich aber trotzdem mehr als zufrieden. Und durchreparieren muss ich da gar nix.
Dann zeig mir mal irgendwo den Graphen-Akku oder Graphen Stromspeicher.
Klar kann das (relativ) schnell gehen. Aber bisher ist das eher das theoretische bzw. das Labormodell.
Ich denke nicht, das die kurz vor dem Durchbruch steht. (Da stand die Brennstoffzelle vor 15 oder 20 Jahren übrigens auch. )
Auch bei der Lagerung von Wasserstoff werden Fotschritte gemacht.
Natürlich müsste hier weiter geforscht und entwickelt werden. Der Weg ist bestimmt noch lang (Wenn man ihn den gehen möchte, denn eine relativ unabhängige Energieversorgung für die Allgemeinheit ist wahrscheinlich nicht sonderlich wünschenswert für die Industrie)
Aber beim Akku müssen auch noch Riesenschritte gemacht werden.
In der jetzigen Form - Kapazität, Schnelladefähigkeit, Kälteverhalten - ist das auch noch nicht das Gelbe vom Ei.
Auch da muss noch sehr viel getan werden. Und einige der Möglichkeiten sind heute auch noch sehr theoretische Modelle.
Weil Lithium kann nicht die Lösung sein. Fachleute sagen schon heute, das die Weltproduktion nicht ausreichend ist.
Von der Umwelt-Sauerei mal ganz zu schweigen. (Hauptsache nicht lokal dreckig - der Rest interesiert nicht. Ist ja weit genug weg.)