Beiträge von BA7Candyred

    Da man ja in Kelbra n bisschen Luft hat


    ...also wenn das so ist, meld ich auch mal einen Bedarf an. Aber nix mit polieren, ist bei unserem Daily nur so mittelwichtig.

    Aber da ich ja bisher bekennender Nicht-ELM-Nutzer bin wär ich schon mal ein bissel neugierig was man da so auslesen kann. 8o

    Irgend ein Auskenner hat so ein Teil doch sicher mit, oder? hmm

    Weiterhin: hab nach dem Upgrade beim Freundlichen noch meine Ford Navigation SD Karte Western Europe (V4.1), also 2014 über.
    Bring ich mal mit, wenn da einer Lust drauf hat. Liegt hier nur sinnlos rum...

    Was ich mir aktuell - unabhängig von meinen eigenen Erfahrungen mit meinem Mondi - überlegen würde, wäre eben die Frage Benzin oder Diesel.
    Ersteinmal sind die 163 Diesel - PS sicherlich ausreichend, es sei denn man will sehr flott auf der BAB unterwegs sein oder fährt viel mit Anhänger/Wohnwagen. Und ganz persönlich: PowerShift ist einfach super (bis zur nächsten 60.Tausender Inspektion) evilgrin
    Da kommt dann der obligatorische Getriebe-Ölwechsel..., von den Kosten her muss man das halt aushalten wollen...
    Wusste ich natürlich nix von vorher.

    Ja, Diesel und sparsam: also unter 6,5 l läuft nicht viel. Da sind viele bei Spritmonitor auch nicht besser, hm.

    Aber insbesondere dieses ganze Diesel-Schadstoff/Schummelsoftware/Steuer - Gedöhns ist doch sehr unübersichtlich zur Zeit. Wer weiss schon was da noch kommt so ab Spätherbst ?( .

    Unter 20 Tkm/a würd ich wahrscheinlich heut nen Benziner nehmen.

    Aber ansonsten: hab nach dem Kauf mittlerweile 70 Tkm drangefahren: nur planmäßige Werkstattaufenthalte! Und das als Ex-Mietz/Flottenfahrzeug...

    An deiner Stelle würde ich, wenn du den Kofferraum mal wieder aufbekommen hast, einfach mal die rechte Seitenverkleidung und die Klebe-Schalldämm-Matte abmachen - siehe Bild von FastFranky - und den Stecker von dem Verriegelungsantrieb abziehen.
    Ist dann Ruhe, weisste auch genau, wo der Fehler liegt.
    Kannst dann immer noch in Ruhe entscheiden, ob du die Tanklappenverriegelung wieder reparierst oder einfach so lässt.

    Wie die letzten Jahre zu dritt in Urlaub: Mondi schleppt uns mit unsern Fahrrädern hin, hat denn erst mal frei paar Tage. :sleeping:
    Muss ja sonst fast jeden Tag rennen, der Ärmste! ... aber bisher auch immer klaglos! Keine ungeplanten Werkstattbesuche! :thumbup:

    Und für Frauchen und mich ist radeln angesagt.
    Geht diesmal in die Bamberger Ecke.

    Kofferraum ist verschlossen weil Sicherung ständig fällt. Wenn es von unten nicht geht, dann bekomme ich den schon auf damit ich nicht von der Rücksitzbank aus arbeiten muss............


    ...was ich nicht so ganz verstehe, ist dass mit deinem Kofferraum. ?(

    Tankdeckel Entriegelung ist bei mir F 8 und Verriegelung F 12. Die Kofferraum-Entriegelung läuft dagegen über F 11.

    Habs mal gleich bei meinem getestet: Wenn ich F 8 und/oder F12 ziehe: beeindruckt den Kofferraumdeckel keine Spur. Der ent- und verriegelt fleißig weiter.

    Klar, wenn ich F 11 ziehe: kein Mucks mehr!

    Ja richtig: der ist der Falsche!!! :thumbdown:

    Der Richtige schaut so aus:

    ... leider etwas staubig

    Anleitung sieht so aus:

    Thema Umbausatz: glaub nicht, dass sich das lohnt drüber nachzudenken. Hab meine bei ebay-Kleinanzeigen günstig geschossen, waren so gut wie neu.
    Haben so 60 Euronen gekostet, meinste da ist ne Chance für einen Umbausatz? fie

    Sieht für mich gleich nach zwei neuen Kleinanzeigen aus! Einmal biete; einmal suche!

    Ja, bin auch irgendwie stutzig geworden, dass hier im Forum nichts zum Thema "Kardan" zu finden war!

    Und: jaaaahaaaa, ich hab die SuFu genutzt! :P

    Obwohl: Allrad hätte ja auch mal was!

    Ne, im Ernst: die Radlager melden sich bei der Laufleistung doch noch nicht, oder?
    Mein MK 2 hatte da bis 300Tkm keinen Bedarf gehabt!

    Aus meiner Sicht sinds eher die Reifen selbst (Sägezahn). Und probehalber ein Rad (Ersatzrad) wechseln: wird eher auch testweise nichts bringen.

    Reifengröße (Standard) 215/55 R 16
    Welche ich nicht empfehlen kann: Goodyear Vector ev2 (Ganzjahresreifen); hatte schon nach 18.000 schönes Sägezahnprofil. Hätte sie trotz Krach zu Ende gefahren, haben aber dann so stark abgebaut, dass was anders schnell her musste.

    mit 18.000 hatte ich meinen Mondi ja gekauft, der Freundliche hatte die Räder auf meinen Wunsch von vorn nach hinten gewechselt, aber gleich gewarnt, dass es laut wird. Bei mir wurde das Geräusch auch nicht weniger durchs Tauschen.

    Mein Schwiegerpaps hatte sich sogar ernsthaft Sorgen um den Bestand des Mondis gemacht (Benzfahrer!!!) :D

    Der dachte sogar, der Kardan hätte einen weg! :lolschild:

    Hab ich nicht reparieren lassen den Kardan ! lol

    Nachdem ich mir dann andere Reifen besorgt hatte: da konnte ich sogar wieder Windgeräusche hören!

    Das letzte Wochenende hatte ich mit einem zusätzlichen Frei-Tag weiter verlängert. Und: natürlich konnt ichs nicht abwarten und hab nun das Standlicht vorn an meine Super-Schalte mit angeschlossen. 8o

    Um irgendwie überhaupt sinnvoll an den Kabelbaum vom BCM zum Motorraum ranzukommen, hab ich zunächst das Handschuhfach ausgebaut. Ging ganz einfach, hatte mir dazu nichteinmal die Anleitung aus dem Forum hier nochmal anschauen müssen. :rolleyes: Hätte ich ja bei Bedarf noch mal nutzen können.

    Baustelle sah erst so aus:

    Die Standlichtkabel (grüner Stecker vom BCM) hatte ich aus dem Kabelbaum ein bissel rausgefummelt, sicherheitshalber dann noch mal an der geplanten Schnittstelle markiert (grün-gelbes Klebeband), dort angepiekst und probiert: waren die richtigen!

    Dann dort gekappt, die Dioden eingekrimpt (löten wollte ich dort grad mal nicht) und alles wieder am Kabelbaum befestigt. So, dass man auch ohne Probleme das BCM auch abklappen kann.

    Zum Schluss sah es dann so aus:

    Von rechts sieht man noch knapp die Einspeisung von meiner Super-Schalte kommen (grün-gelbes Kabel, geht dann aufgeteilt über gelbes bzw. orangenes Kabel auf die Einspeise-Dioden.

    Das dicke, etwas schmuddelige Kabel, das von rechtsunten über den Einbaurahmen ins Nirgendwo zu gehen scheint: ist nur die Arbeitslampe: hat nichts zu sagen soweit.

    Ja, was soll ich sagen: funzt alles so wie es soll! :thumbup:

    Das Standlicht vorn geht nach Motor-aus mit einer Mini-Verzögerung an, weil das Zündungsplus eben auch erst etwas verzögert abfällt und dann erst R3 freigibt. Gut, vorher hatte ich bei Lichtautomatik ja gar nichts, weder vorn noch hinten.

    Hinten lief ja schon soweit.

    Coming Home funzt auch, außer: es klackert immer noch mal zwischendurch! :cursing: Also z.B. während der Fahrt bei etwas wechselnden Lichtverhältnissen meint das Modul immer mal schalten zu müssen wo es grad nicht notwendig ist. Das Licht (dann das Tagfahrlicht hinten) flackert nicht.
    Denke mal, ich werd das Modul bei Gelegenheit an den freien Kontakt von R1 mit anschließen, nicht direkt an +; während der Fahrt bzw. zwischen ent- und verriegeln hat dann das Modul Pause und gut ist es!

    Bleibt aber erst mal so, jetzt sind die anderen Hobbys wieder dran! /010/

    Ja: und man könnte natürlich noch einiges anders machen, Luft nach oben ist immer.

    Z.B. das Coming Home vorne: da könnte man ohne großen Mehraufwand die Nebler mit dran hängen. Die sind ja meist ohnehin chronisch unterfordert! Von der angegebenen Schaltleistung des Moduls her müsste es ohne Extra-Relais gehen. Mit einem Wechsler allerdings könnte man wohl am einfachsten zwischen Standard-Verkabelung und Zusatzfunktion hin und her schalten können. Die Diodeneinschleifung, wie ich sie bei dem Standlicht genutzt hab, stößt da sicher schon an ihre Grenzen.

    Auch der von mir gewählte Bauraum (D-Säule) für die Relais und das ComingHome - Modul: ja man kommt einigermaßen ran ohne dolle was abbauen zu müssen. Ist aber insgesamt ein bisschen hellhörig dort (Lüftung ?!!!). Obwohl: wenn ich das Modul noch ruhig gestellt bekomme, schalten die anderen Relais ja nur einmal und nicht dauernd...

    Dann noch etwas zum Aufwand: gut über Zeit reden wir erst mal nicht.... :rotwerd:

    Kosten also: hm, meine exakten Kosten sind hier vielleicht nicht so interessant(Excel - Liste hab ich aber evilgrin ), kommt sicher immer auf die Randbedingungen an.

    Da ich ewig nichts mehr KFZ-elektrisches gemacht habe waren die Materialreserven nicht mehr so üppig (grad auch Kleinteile läppern sich) und musste viel auch im Netz bestellen, da gleich natürlich + Versand, klar...

    Der größte Posten waren insgesamt die Dioden, da wollte nun mal gleich einbaufähig konfektionierte, bei denen ich mir keine Gedanken um Gehäuse und so machen musste. Zeit ist eben auch Geld!

    Bissel Reserven hab ich nun auch liegen, auch ein zweites Coming Home Modul, was ich zum testen gebraucht hatte.

    Also 200 Euronen waren für Dioden und diese Module schon fort...

    Überschriften waren ja aber „Will haben!“ und „Hobby“… (Ich weiß: dafür könnte man schon ordentlich fettig essen gehen!)


    Ja und das teuerste:

    Die Zeit hier im Forum - einfach unbezahlbar! :thumbup:

    warum bin ich eigentlich immer "offline". auch während ich diese Zeilen schreibe.

    Ist bei mir auch manchmal so, warum hab ich nicht rausgekriegt bisher.

    Dafür aber: letztens wollte ich einen "Like" versenden, ging nicht! Nur der Dislike - Button war da, der andere war weg!
    Gut dachte ich, ist heute eben nur Meckern möglich! :D

    Ursache hab ich dann gefunden: mein Adblocker war zu straff eingestellt (Adblock Plus). Hab den dann für diese Seite deaktiviert, dann gings wieder.
    Ansonsten bei mir Win10 und Browser Firefox.

    Wir haben bei 58000km nach Vorschrift das Getriebeöl wechseln lassen. Bei 67000km war das Getriebe dann im Eimer ,

    Du hast echt bei nem 2011 Baujahr jetzt erst 67.000 auf der Uhr?

    Alle km selbst gefahren oder (so wie ich auch :D ) gut gebraucht gekauft?

    Also ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass ein Ölwechsel ob nun bei 58 oder 63 tausend über Tod und Leben entscheiden kann.
    Da muss doch wo anders der Wurm drin sein.

    Ggf. nur bestimmte Baujahre betroffen?

    Hatte bei meinem den Getriebeölwechsel bei der 60 er Wartung machen lassen, bin jetzt so bei 87: läuft!

    Oh, ich habe gemerkt, dass meine Dokumentation etwas hinterherhinkt: sei hiermit geändert!

    Superschalte_mit Text.pdf

    Bitte keine Kommentare zur Dino - Tuschezeichnung kombiniert mit pdf-Beschriftung. 8) (oder doch!!! :D )

    Ging so für mich am schnellsten, konnte so die bisherigen Skizzen gut zum hochzeichnen nachnutzen!
    Und lesbar sollte es ja so wohl sein!

    Wie ja auch schon auf den Einbaubildern zu sehen: es sind jetzt drei Relais. Das dritte gibt nur dann Saft nach vorn zum TFL, wenn dies als Standlicht nach Zündung-Aus z.B. an meinem Lieblings-Bahnübergang leuchten soll. Sonst ist es ja eh an.

    Das Coming-Home-Modul hab ich auch noch mal anders angeklemmt, abweichend von der Hersteller-Anleitung.
    Für meinen Zweck reicht der Anschluss so voll aus.

    Nun klackt es auch nicht mehr während der Fahrt bei jedem Wechsel zwischen Hell/Dunkel. Hatte mich trotz meiner Dämmversuche dann doch gestört...

    Das TFL vorne hab ich noch nicht mit dran, da werde ich direkt am Stecker des BCM die Standlichtleitungen anzapfen.
    Die Kabelbelegung ist ja in der: https://mk4-wiki.denkdose.de/grundlagen/bcm/start gut gezeigt. :dankeschild:


    Sollte ich also auch noch hinkriegen, auch wenn es da etwas enger zugeht als hinten, das Prinzip bleibt ja das gleiche. Da brauchts dann nur noch ein verregnetes Wochenende!

    Ja, und mein Lichtschalter wird wohl künftig auf der Stellung "Automatik" festrosten! :thumbup: