Standlicht bei Lichtautomatik, Tagfahrlicht hinten und ComingHome

  • :thumbup: Gute Arbeit, Glückwunsch!

    Hast Du nicht Lust die Anleitung im Wiki einzupflegen? Dürfte grösstenteils nur copy/paste sein. Würde Dir selbstverständlich helfen! Für künftige Edits würde ich dir das Autorenrecht auf die Retrofitseite geben, dann kannst Du den Artikel selbst nach belieben erweitern. Bei Interesse meld Dich einfach per PN.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ja, danke! Natürlich gerne doch! Konnte nur nicht gleich antworten, musste noch beim Patentamt vorbei.... :lolschild:

    (Ne, muss sich keiner Sorgen machen. Ist mir schon klar dass meine Bastellösung nicht für eine Initiativbewerbung bei Bosch oder Siemens ausreichen wird...)

    Werd damit aber wahrscheinlich noch abwarten, bis das Tagfahrlichtel vorne auch mit dran ist. Meld mich dann!

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • Das letzte Wochenende hatte ich mit einem zusätzlichen Frei-Tag weiter verlängert. Und: natürlich konnt ichs nicht abwarten und hab nun das Standlicht vorn an meine Super-Schalte mit angeschlossen. 8o

    Um irgendwie überhaupt sinnvoll an den Kabelbaum vom BCM zum Motorraum ranzukommen, hab ich zunächst das Handschuhfach ausgebaut. Ging ganz einfach, hatte mir dazu nichteinmal die Anleitung aus dem Forum hier nochmal anschauen müssen. :rolleyes: Hätte ich ja bei Bedarf noch mal nutzen können.

    Baustelle sah erst so aus:

    Die Standlichtkabel (grüner Stecker vom BCM) hatte ich aus dem Kabelbaum ein bissel rausgefummelt, sicherheitshalber dann noch mal an der geplanten Schnittstelle markiert (grün-gelbes Klebeband), dort angepiekst und probiert: waren die richtigen!

    Dann dort gekappt, die Dioden eingekrimpt (löten wollte ich dort grad mal nicht) und alles wieder am Kabelbaum befestigt. So, dass man auch ohne Probleme das BCM auch abklappen kann.

    Zum Schluss sah es dann so aus:

    Von rechts sieht man noch knapp die Einspeisung von meiner Super-Schalte kommen (grün-gelbes Kabel, geht dann aufgeteilt über gelbes bzw. orangenes Kabel auf die Einspeise-Dioden.

    Das dicke, etwas schmuddelige Kabel, das von rechtsunten über den Einbaurahmen ins Nirgendwo zu gehen scheint: ist nur die Arbeitslampe: hat nichts zu sagen soweit.

    Ja, was soll ich sagen: funzt alles so wie es soll! :thumbup:

    Das Standlicht vorn geht nach Motor-aus mit einer Mini-Verzögerung an, weil das Zündungsplus eben auch erst etwas verzögert abfällt und dann erst R3 freigibt. Gut, vorher hatte ich bei Lichtautomatik ja gar nichts, weder vorn noch hinten.

    Hinten lief ja schon soweit.

    Coming Home funzt auch, außer: es klackert immer noch mal zwischendurch! :cursing: Also z.B. während der Fahrt bei etwas wechselnden Lichtverhältnissen meint das Modul immer mal schalten zu müssen wo es grad nicht notwendig ist. Das Licht (dann das Tagfahrlicht hinten) flackert nicht.
    Denke mal, ich werd das Modul bei Gelegenheit an den freien Kontakt von R1 mit anschließen, nicht direkt an +; während der Fahrt bzw. zwischen ent- und verriegeln hat dann das Modul Pause und gut ist es!

    Bleibt aber erst mal so, jetzt sind die anderen Hobbys wieder dran! /010/

    Ja: und man könnte natürlich noch einiges anders machen, Luft nach oben ist immer.

    Z.B. das Coming Home vorne: da könnte man ohne großen Mehraufwand die Nebler mit dran hängen. Die sind ja meist ohnehin chronisch unterfordert! Von der angegebenen Schaltleistung des Moduls her müsste es ohne Extra-Relais gehen. Mit einem Wechsler allerdings könnte man wohl am einfachsten zwischen Standard-Verkabelung und Zusatzfunktion hin und her schalten können. Die Diodeneinschleifung, wie ich sie bei dem Standlicht genutzt hab, stößt da sicher schon an ihre Grenzen.

    Auch der von mir gewählte Bauraum (D-Säule) für die Relais und das ComingHome - Modul: ja man kommt einigermaßen ran ohne dolle was abbauen zu müssen. Ist aber insgesamt ein bisschen hellhörig dort (Lüftung ?!!!). Obwohl: wenn ich das Modul noch ruhig gestellt bekomme, schalten die anderen Relais ja nur einmal und nicht dauernd...

    Dann noch etwas zum Aufwand: gut über Zeit reden wir erst mal nicht.... :rotwerd:

    Kosten also: hm, meine exakten Kosten sind hier vielleicht nicht so interessant(Excel - Liste hab ich aber evilgrin ), kommt sicher immer auf die Randbedingungen an.

    Da ich ewig nichts mehr KFZ-elektrisches gemacht habe waren die Materialreserven nicht mehr so üppig (grad auch Kleinteile läppern sich) und musste viel auch im Netz bestellen, da gleich natürlich + Versand, klar...

    Der größte Posten waren insgesamt die Dioden, da wollte nun mal gleich einbaufähig konfektionierte, bei denen ich mir keine Gedanken um Gehäuse und so machen musste. Zeit ist eben auch Geld!

    Bissel Reserven hab ich nun auch liegen, auch ein zweites Coming Home Modul, was ich zum testen gebraucht hatte.

    Also 200 Euronen waren für Dioden und diese Module schon fort...

    Überschriften waren ja aber „Will haben!“ und „Hobby“… (Ich weiß: dafür könnte man schon ordentlich fettig essen gehen!)


    Ja und das teuerste:

    Die Zeit hier im Forum - einfach unbezahlbar! :thumbup:

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!